Die diesjährige Fulda Challenge startet erst in ein paar Tagen, da werden unter www.fulda-challenge.com schon Bewerbungen für die 2014er-Ausgabe dieses Winterabenteuers im hohen Norden von Kanada entgegengenommen.
Darauf weist die Goodyear Dunlop Tires Austria GmbH hin, die parallel zu dem in diesem Jahr vom 9. bis zum 17. Januar laufenden Event ein Gewinnspiel veranstaltet, bei dem als Preis ein Satz Pkw-Reifen der Marke Fulda ausgelobt ist.
Ein Mitmachen ist über die Website www.fulda.at möglich, über die sich Extremsportfans zugleich über die Fulda Challenge 2013 auf dem Laufenden halten bzw.
In der Vergangenheit hatten zuletzt Pirelli (bis zum “UC?” 2010) sowie beim “Bamboo” (2011) und “Dock+Go” (2012) dann Goodyear als Reifenpartner für die alljährlich beim Genfer Automobilsalon vorgestellten Konzeptfahrzeuge der Schweizer Rinspeed AG fungiert. Doch aktuell – also auch für den bei der diesjährigen Messe vom 7. bis 17.
März zu sehenden “MicroMax” – ist diese Position vakant, weil Goodyear sein diesbezügliches Engagement der vergangenen beiden Jahre 2013 nicht weiter fortführt. “Wir suchen einen neuen und hoffentlich auch langfristigen Reifenpartner, da Goodyear nicht mehr mitmacht”, bestätigt Rinspeed-CEO Frank M. Rinderknecht gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.
Junge Autofahrer in Deutschland sind im europäischen Vergleich überdurchschnittlich risikobereit im Straßenverkehr. Das ist das Ergebnis einer vom Reifenhersteller Goodyear in Auftrag gegebenen Umfrage unter 6.400 Autofahrern im Alter von 18 bis 25 Jahren aus 15 europäischen Ländern.
Vor allem das Beschleunigen vor einer gelben Ampel ist hierzulande besonders verbreitet: 85 Prozent der 400 Befragten aus Deutschland haben sich demnach hierzu bekannt – im europäischen Durchschnitt sind es 73 Prozent. Junge deutsche Autofahrer schneiden bei anderen riskanten Fahrmanövern ebenfalls schlechter ab: So fahren 68 Prozent der Deutschen eigenen Angaben nach zu schnell (Europa: 66 Prozent), 49 Prozent beachten nicht immer die Verkehrszeichen (Europa: 39 Prozent), 46 Prozent setzen den Blinker nicht (europäischer Durchschnitt: 37 Prozent). Dagegen sind die jungen Autofahrer in Deutschland offenbar weniger aggressiv im Straßenverkehr unterwegs als der durchschnittliche Europäer.
Europaweit gaben 67 aller Befragten zu, auf andere Verkehrsteilnehmer zu schimpfen, 28 Prozent zeigen gar obszöne Gesten. Die jungen Fahrer in Deutschland sind hier etwas zurückhaltender: Sie schimpfen weniger (62 Prozent) und lassen sich nicht so oft zu rüden Gesten hinreißen (15 Prozent). cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Goodyear_Unmfrage_junge_Autofahrer1.jpg330400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-20 13:09:002013-07-15 09:27:47Junge Deutsche besonders risikobereit im Straßenverkehr
Goodyear hat in seiner Vertriebsregion EMEA jetzt sein Reifenmanagementprogramm “FleetOnlineSolutions Mobile Technical Evaluation” (FOS) für OTR-Reifenkunden eingeführt. Das internetbasierende Programm erlaube es Flotten, stets einen aktuellen Überblick über den Zustand der Reifen etwa im Tagebau zu erhalten. Entsprechende Daten könnten jetzt direkt beim Flottenservice vor Ort über eine Datenverbindung online ins System übertragen werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-17 14:20:002012-12-17 14:20:00Goodyear führt FOS für OTR-Reifenkunden ein
Zehn Tage lang stand der Goodyear-Lego-Lkw im Maßstab 1:1 auf dem Onlinemarktplatz eBay für einen guten Zweck zur Versteigerung. Am Ende der Auktion lag das Höchstgebot bei 6.050 Euro.
Nun wurde der Erlös von Goodyear an die Lkw-Fahrerinitiative “Doc Stop für Europäer e.V.” übergeben.
Goodyear hatte den einzigartigen Lego-Lkw für die IAA Nutzfahrzeuge 2012 in Hannover aus mehr als 250.000 Lego-Steinen bauen lassen, um seine Lkw-Konzeptreifen mit der Einstufung A im Rollwiderstand und A im Nassgriff entsprechend dem seit November 2012 geltenden EU-Reifenlabel zu präsentieren. Gleichzeitig sollte das Modell der guten Sache dienen und nach der Messe zu Gunsten von Doc Stop versteigert werden.
Doc Stop bietet Berufskraftfahrern medizinische Versorgung während sie unterwegs sind. Zahlreiche Prominente wie Jürgen Drews unterstützten die Wohltätigkeitsauktion und signierten das Modell.
Goodyear Dunlop verändert zum 1. Februar kommenden Jahres die Führungsstruktur seines sogenannten “DACH-Clusters” – also die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz betreffend. Als zentrales Element dabei wird seitens des Unternehmens die Schaffung einer integrierten Vertriebs- und Marketingorganisation im Consumer-Ersatzgeschäft bezeichnet.
Deren Leitung obliegt zukünftig Frank Titz (49), der derzeit noch den Titel “Consumer Replacement Director DACH” trägt. Als “PBU Head Consumer Replacement DACH” bzw. Geschäftsbereichsleiter Consumer-Ersatzgeschäft ist er dann für die Koordination sämtlicher Vertriebs- und Marketingaktivitäten des Reifenherstellers in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortlich und berichtet in dieser Funktion unverändert an Dr.
Rainer Landwehr, Group Managing Director Deutschland, Österreich, Schweiz. Zeitgleich damit wird Frank Hohmann (44) – derzeit Director Marketing & Strategic Development DACH – eine Führungsaufgabe im europäischen Marketing des Reifenherstellers als Director Marketing Operations EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) übernehmen, während Norbert Hecking (47) – derzeit Market Supply Chain Director Großbritannien und Irland – mit Wirkung zum 1. Februar 2013 zum Director Supply Chain DACH berufen wird und damit die Nachfolge von Stefan Bodeit (48) antritt, der innerhalb der DACH-Gruppe zukünftig den Direktionsbereich Sales Operations Consumer Replacement leiten wird.
“Die neue Struktur des Geschäftsbereichs Consumer Replacement ist ein wichtiger Schritt zur effizienten Führung des DACH-Clusters bei gleichzeitiger Respektierung der länderspezifischen Unterschiedlichkeiten”, erklärt Dr. Rainer Landwehr. cm
Frank Titz (links) wird “PBU Head Consumer Replacement DACH” bzw. Geschäftsbereichsleiter Consumer-Ersatzgeschäft und Frank Hohmann übernimmt eine Führungsaufgabe im europäischen Marketing des Reifenherstellers als Director Marketing Operations EMEA
Norbert Hecking (rechts) wird mit Wirkung zum 1. Februar 2013 zum Director Supply Chain DACH berufen, während Stefan Bodeit als sein Vorgänger in dieser Position zukünftig den Direktionsbereich Sales Operations Consumer Replacement innerhalb der DACH-Gruppe leitet
Im Rahmen der Essen Motor Show hat Premio wieder seine Lieferanten-Awards in den fünf Kategorien Leichtmetallfelgen, Fahrwerke, Auspuff, Carstyling sowie Zubehör im Allgemeinen vergeben. Insgesamt wurde 15 Unternehmen von den Tuningpartnern des zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) gehörenden Konzeptes ausgezeichnet. Bewertet wurden dabei solche Dinge wie Liefertreue, die Reklamationsbearbeitung oder die Wichtigkeit eines Herstellers, die Qualität der gelieferten Produkte sowie deren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei den Felgen konnte sich Platin mit der Note 1,72 den ersten Platz sichern gefolgt von OZ (Note 1,73) und MSW (Note 1,85). H&R hat gleich zweimal die Nase vorn: bei den Fahrwerken (Note 1,77) vor Weitec (Note 1,88) und KW Automotive (Note 2,11) sowie beim Zubehör (Note 1,84) vor DTSline und JOM jeweils mit der Note 2,00. Letzterer Lieferant holte sich zudem mit der gleichen Benotung auch den ersten Platz in der Kategorie Auspuff vor Remus (Note 2,06) und FSW (Note 2,14).
Den Bereich Carstyling konnte Estilo.R (Note 2,67) für sich entscheiden und damit den Konkurrenten CLP (Note 3,00) aus dem gleichen Haus sowie Rieger (Note 3,14) auf die Plätze verweisen. cm
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2012-12-12 11:48:002023-05-16 11:25:10Beste Premio-Lieferanten des Jahres 2012 gekürt
Goodyear und Bridgestone haben die US-amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA jetzt zufällig zeitgleich darüber informiert, dass falsch beschriftete Reifen in Umlauf gebracht worden seien. Wie es dazu heißt, seien die Angaben über den Load-Index sowie den maximalen Fülldruck (Goodyear) bzw. die Anzahl der Kordlagen (Bridgestone) falsch gewesen; man habe falsche Formteile für die Vulkanisation genutzt.
Dies habe aber keinerlei Auswirkung auf die Verkehrssicherheit der betreffenden Reifen, weswegen es auch keinen Rückruf geben müsse. Im Markt befänden sich eh nur rund 1.200 betroffene Reifen.
Ab der kommenden Woche werden Goodyear-Aktien nicht mehr an der New York Stock Exchange gehandelt, sondern auf dem “Nasdaq Global Select Market”. Laut Goodyear bringe der Wechsel des Handelsplatzes eine “größere Kosteneffizienz” sowie die Möglichkeit, die Marke noch sichtbarer zu präsentieren. Außerdem könnten auch die Aktionäre von “Nasdaqs modernen Technologien im Aktienhandel” profitieren.
Reifenhersteller Goodyear und die Automobilzeitschrift Auto Bild haben ein Gewinnspiel gestartet, bei dem eine Reise vom 21. bis 24. Februar 2013 nach Finnland zu gewinnen ist samt Skidoo-Fahren, automobilem Driften im Schnee sowie Entspannung in der Sauna.
15 Teilnehmer können die Reise antreten, sofern sie die Frage beantworten, wie der neue Goodyear-High-Performance-Winterreifen für anspruchsvolle Schneebedingungen heißt und sie die richtige Antwort bis zum 20. Januar 2013 an Auto Bild geschickt haben. Losglück gehört natürlich auch dazu, denn es werden mehr als 15 die korrekte Antwort kennen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-07 15:29:002012-12-07 15:29:00Aktion von Goodyear und Auto Bild