business

Beiträge

Proteste gegen angekündigte Bridgestone-/Goodyear-Werkschließungen

Sowohl in Italien, wo Bridgestone in seinem Werk Bari die Pkw-Reifenproduktion einstellen will, als auch in Frankreich, wo die Goodyear-Fabrik Amiens-Nord von der Schließung bedroht ist, regt sich Widerstand gegen die Pläne der beiden Unternehmen. Der italienische Arbeitsminister kritisiert Bridgestone für sein Vorhaben und hält die Entscheidung des Konzerns Medienberichten zufolge für ungerechtfertigt. Ministeriumsvertreter wollen demnach nun das Gespräch mit dem Reifenhersteller suchen.

In Frankreich lassen die vom möglichen Aus des Goodyear-Standortes Amiens-Nord betroffenen Mitarbeiter demgegenüber offenbar bereits verstärkt Taten sprechen. Zumindest berichten mehrere Tageszeitungen von “gewalttätigen Protesten” bzw. sogar “Straßenschlachten”.

Weniger Produktionskapazitäten für mehr Reifenpreisstabilität

Die gerade von Bridgestone angekündigte Einstellung der Pkw-Reifenproduktion im Werk Bari sehen Analysten der Deutschen Bank als einen weiteren Beleg dafür, dass die Reifenindustrie sehr um Preisdisziplin bemüht ist. Denn angesichts eines schleppenden Absatzes im europäischen Ersatzgeschäft und eines verstärkten Drucks durch Billigimporte aus China wird der Abbau von Fertigungskapazitäten in Westeuropa bzw. deren Verlagerung in Richtung Osteuropa offenbar als mehr oder weniger logische Konsequenz gesehen.

Seit 2009 haben nach Berechnungen der Deutschen Bank Michelin, Continental und Pirelli ihre jährlichen Fertigungskapazitäten jedenfalls um in Summe 25 Millionen Einheiten zurückgefahren. Durch die in diesem Jahr von Goodyear und nun eben auch Bridgestone angekündigten Maßnahmen kämen dazu dann noch einmal 13 Millionen Einheiten hinzu, heißt es weiter. cm

.

Die Suche nach dem „Premio Tuning Car 2013“ beginnt

Ab sofort können sich Premio-Tuningpartner wie Privatpersonen mit ihren veredelten Fahrzeugen um den Titel “Premio Tuning Car 2013” bewerben. Auf die Besten wartet eine Reihe von Gewinnen wie unter anderem ein professionelles Fotoshooting, ein Bericht in der Fachzeitschrift Tuning oder Premio-Einkaufsgutscheine im Gesamtwert von über 2.000 Euro.

Die Auswahl der drei Siegerfahrzeuge erfolgt dabei über ein mehrstufiges Verfahren: Direkt nach Bewerbungsschluss am 1. April werden alle Wagen in einem ersten Schritt gesichtet, dann schließt sich ein Online-Voting auf der Internetseite www.premio-tuning.

de an und schließlich bewertet auch eine Fachjury die teilnehmenden Fahrzeuge. Die Auswertung der Onlinewahl und das Votum der Jury ergeben zusammen die Punkte für die drei professionellsten Tuningfahrzeuge. Wessen Interesse geweckt ist, kann sich mithilfe eines eigens eingerichteten Formulars unter www.

premio-tuning.de für das Mitmachen bewerben – Einsendeschluss ist der 1. April 2013.

Auf den Webseiten finden sich außerdem weitere Informationen zum Wettbewerb bzw. dem Ablauf der Wahl sowie zu den Teilnahmebedingungen. cm

.

Goodyear India verdient weniger uns setzt weniger um

Nachdem der Goodyear-Konzern bereits Mitte Februar seinen Jahresbericht 2012 vorgelegt hatte, legt nun auch die an der Börse gelistete Indien-Tochter Goodyear India Ltd. nach. Dem Bericht zufolge konnte Goodyear in Indien 2012 einen Umsatz von 14,9 Milliarden Rupien (201 Millionen Euro), was einem Rückgang von zwei Prozent entspricht.

Der operative Gewinn hingegen brach um 23,2 Prozent auf 711 Millionen Rupien (zehn Millionen Euro) ein. Der Nettogewinn des Jahres lag dabei bei 563 Millionen Rupien (acht Millionen Euro), was einem Rückgang von 13 Prozent entspricht. ab.

Goodyear-Arbeiter sollen Fabrik in Amiens-Nord übernehmen

Verschiedenen Medienberichten zufolge plant die Gewerkschaft CGT, dass die Arbeiter das Goodyear-Landwirtschaftsreifenwerk im nordfranzösischen Amiens im Rahmen einer Beteiligungsgesellschaft übernehmen sollen. Ein entsprechendes Konzept habe man jetzt einem kleinen Kreis der 1.173 Arbeitnehmer vorgestellt; in den kommenden Wochen soll dazu eine Betriebsversammlung stattfinden.

Die Gewerkschaft sehe in dem Geschäft mit Landwirtschaftsreifen eines der rentabelsten überhaupt für Goodyear. Ende Januar hatte Goodyear angekündigt, die Reifenfabrik in Amiens-Nord komplett schließen und sich gleichzeitig aus dem Landwirtschaftsreifengeschäft in Europa zurückziehen zu wollen. ab.

Goodyear Dunlop lobt „Pannenservice-Award“ erstmals aus

GDTG TruckForce Pannenservice

Der Geschäftsbereich Nutzfahrzeugreifen der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH hat im Februar zum ersten Mal den “Pannenservice-Award” unter den Partnern seines Lkw-Service-Netzwerks TruckForce ausgeschrieben. Bei dem erstmals ausgelobten Wettbewerb wurden die besten Pannenhelfer der rund 310 TruckForce-Partner in Deutschland gesucht. Gewinner des ersten Pannenservice-Awards 2013 wurde Son Duong von Schäfer Reifenfachhandel GmbH in Kenn.

Platz zwei sicherten sich Stefan Thomas von Reifen Rademacher in Kempenich vor Thomas Dollak von Reifen Braun in Bruchsal. Zwei Tage lang kämpften die besten Pannenhelfer des Lkw-Service-Netzwerks TruckForce von Goodyear Dunlop um den Pannenservice-Award 2013. Dabei mussten die Teilnehmer ihr Können sowohl in der Theorie als auch in der Praxis unter Beweis stellen.

Neben einem schriftlichen Test musste unter anderem auch die Ausstattung eines Pannenmobils auf Vollständigkeit geprüft werden. Bei dem Wettbewerb wurden aber vor allem die praktischen Fähigkeiten der TruckForce-Pannenhelfer auf den Prüfstand gestellt, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung. Die Teilnehmer mussten unter anderem einen Reifenwechsel unter realen Bedingungen an einem Lkw vornehmen, eine fiktive Unfallstelle absichern und an einem präparierten Lkw-Reifen alle Fehler finden.

Am Ende des zweitägigen Wettbewerbs wurden die Ergebnisse von den Goodyear-Dunlop-Lkw-Experten ausgewertet und die besten drei Pannenhelfer mit dem Award ausgezeichnet. Neben den Siegertrophäen erhielten die Gewinner als Anerkennung für ihre Leistung auch eine Prämie von Goodyear Dunlop.

Stefan Thomas (zweiter Platz), Son Duong (Sieger), Thomas Dollak (dritter Platz) und Hans-Burkhardt Brandt, Verkaufsleiter Lkw Nord bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, sind mit den Ergebnissen des ersten “Pannenservice-Awards” zufrieden.

Umzug in neues Goodyear-Hauptquartier beginnt

Am vergangenen Wochenende sind die Umzugskartons der ersten etwa 200 Goodyear-Mitarbeiter vom alten Hauptquartier in der East Market Street in Akron ins neu errichtete Hauptquartier am Innovation Way gebracht worden. Die Mitarbeiter aus den Bereichen Informationstechnologie und Finanzen sind somit die ersten von insgesamt etwa 1.800 Kollegen, die bis Ende März sukzessive umziehen werden.

Titan-Chef „Morry“ Taylor ganz im Stile von Rocky

Ausgerechnet mit dem Song “Eye of the Tiger” aus dem Film Rocky startet Frankreichs auf Eigendarstellung bedachter Industrieminister Montebourg seine Präsentation “Made in France” in diesen Tagen. In ausgesuchten Städten Frankreichs ruft er seinen Zuhörern zu: “Wir müssen eine dritte Revolution vorbereiten.”.

Geharnischtes Taylor-Vokabular an französischen Minister

Taylor Morry 02

Der Chef des US-amerikanischen AS-/EM-Reifen- und Räderkonzerns Titan International Inc. (Quincy/Illinois) Maurice Taylor, der in den 90er Jahren auch schon mal im Bewerberkarussell für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten die erste Runde überstanden hatte, hat dem französischen Industrieminister Arnaud Montebourg einen Brief geschrieben, dessen Inhalt bekannt wurde und der auch dieser Zeitschrift vorliegt. Darin findet Taylor Worte zum Industriestandort Frankreich, die an Deutlichkeit kaum zu überbieten sind.

Nachwuchsrennfahrerin Hack weiterhin mit Premio-Unterstützung

Die Nachwuchsmotorsportlerin Carrera Hack wird weiterhin vom Premio Reifen + Autoservice unterstützt. Nach dem Beginn der Zusammenarbeit 2011 und der Festigung der Partnerschaft im vergangenen Jahr steht Premio auch 2013 weiter an der Seite der in der Kart-Challenge startenden Pilotin. Neben den Aktivitäten im Kartrennsport sind für dieses Jahr außerdem erste Testfahrten in einem Formelrennwagen geplant, wobei das zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) gehörende Fachhandelskonzept sie hierbei ebenfalls begleiten wird.

Für den 24. März nun jedoch erst einmal der nächste Termin der Kart-Challenge im Kalender – diesmal in Kerpen. cm

.