business

Beiträge

Goodyear siegt vor US-Gericht gegen französische Gewerkschaft

Der Federal District Court in Cleveland (Ohio/USA) hat jetzt die Klage der französischen Gewerkschaft CGT vom vergangenen April gegen den Goodyear-Konzern abgewiesen, wonach dieser die Pkw-Produktion in seiner Fabrik im nordfranzösischen Amiens seit 2009 um 2,8 Millionen Einheiten pro Jahr reduziert hatte, ohne die Gewerkschaft darüber frühzeitig in Kenntnis zu setzen. Außerdem habe Goodyear parallel dazu die Produktion in anderen Werken ausgebaut. Die Gewerkschaft war daraufhin der Ansicht, dass der Reifenhersteller den geltenden Tarifvertrag gebrochen habe, der wiederum die jährlich auszuzahlende Bonushöhe für die Arbeiter mit der Produktionshöhe verknüpft. Die zuständige Richterin am Sitz des US-Konzerns war nicht der Ansicht, der Reifenhersteller habe gegen die vertragliche Abmachung zum Bonussystem verstoßen, denn dort werde weder eine Produktionsmenge vorgeschrieben, noch untersage sie die Verringerung der Produktion. Die CGT berief sich in ihrer Argumentation darauf, Goodyear habe mit der Reduzierung der Produktion aber gegen den der Abmachung inhärenten „guten Glauben“ verstoßen. Dies sah die Richterin nicht so und untermauerte die mit entsprechenden Präzedenzfällen. ab

Lebenshilfe Gießen mit Goodyear-Dunlop-Spende bedacht

Schade Reinhard mit Velte Gabriele und Bellmann Michael v.l.n.r.

Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH unterstützt die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Gießen e.V. mit 12.500 Euro. Den Spendenscheck hat Gabriele Velte, Leiterin Unternehmenskommunikation des Reifenherstellers, unlängst am Firmensitz in Hanau am Reinhard Schade von der Lebenshilfe Gießen e.V. übergeben. Abgesehen von dieser Summe engagiert sich Dunlop bereits seit Jahren im Rahmen der […]

Fünf US-Cent Quartalsdividende auf Goodyear-Aktien

Die Goodyear Tire & Rubber Company gibt bekannt, dass die nächste Quartalsdividende des Unternehmens am 3. März ausgeschüttet wird. Gezahlt werden demnach fünf US-Cent je Aktie an solche Anteilseigner, die zum Stichtag 31. Januar Wertpapiere des US-amerikanischen Reifenherstellers halten. cm  

Sommerreifenproduktion im Goodyear-Dunlop-Werk Philippsburg angelaufen

,
Goodyear Dunlop Sommerreifenproduktion Philippsburg

Im Goodyear-Dunlop-Werk Philippsburg ist schon der Sommer ausgebrochen, denn derzeit werden von den rund 800 Mitarbeitern dort zum überwiegenden Teil Sommerreifen für die kommende Umrüstsaison hergestellt. Von April bis Oktober wurden an dem Standort vor allem Winterreifen produziert, zum Jahresbeginn sei die Produktion jedoch hauptsächlich auf Sommerreifen wie den „Eagle F1 Asymmetric 2“ der Marke […]

Zwei Reifenhersteller von Bushersteller Thomas Built ausgezeichnet

Unter den 18 mit „Gold Awards“ ausgezeichneten Zulieferern des US-Omnibusherstellers Thomas Built (High Point/North Carolina, ein Tochterunternehmen der Daimler AG) befinden sich mit Goodyear und Michelin auch zwei Reifenproduzenten. Darüber hinaus hat die Accuride Corporation, die unter anderem Stahl- und Aluminiumräder für Nutzfahrzeuge herstellt, diese Auszeichnung erhalten. dv

Zukunft von 300 Dunlop-Mitarbeitern in Birmingham in der Schwebe

, ,

Dass Goodyear Dunlop seinen Standort in Birmingham (Großbritannien) dieses Jahr wird aufgeben müssen, weil auf dem bisher von dem Reifenhersteller gepachteten Gelände nun Jaguar Land Rover Einzug halten wird, ist nichts Neues und schon seit vergangenem Jahr bekannt. Allerdings hat sich auch sonst offenbar nichts weiter in dieser Angelegenheit bewegt, obwohl dort doch die Dunlop-Motorsportreifenfertigung beheimatet ist und man eigentlich eine Ausweichmöglichkeit in der Stadt bzw. der Region ausfindig machen wollte. Insofern ist in einem entsprechenden Bericht der Birmingham Post die Rede davon, dass vor Ort rund 300 Mitarbeiter in Bezug auf ihre Zukunft „in der Luft hängen“. Wie es weiter heißt, soll im Mai die Produktion eingestellt werden und die Übergabe des Geländes an den neuen Besitzer im September erfolgen. Spätestens dann also wird das sogenannte „Fort Dunlop“ bzw. die angegliederte Rennreifenproduktion in Castle Bromwich Geschichte sein. Wie es nun genau weitergeht, weiß laut dem Blatt auch James Bailey, Kommunikations-/Marketingdirektor in Sachen Motorsport bei Dunlop Europe, derzeit noch nicht. cm

Ehemaliger stellvertretender CIA-Direktor im Goodyear-Board

Michael J. Morell (55), bis zum letzten August stellvertretender CIA-Direktor, wurde in den dann 13-köpfigen Board of Directors des US-Konzerns The Goodyear Tire & Rubber Company berufen. Morell hat in seiner Karriere viele Jahre Auslandserfahrung in Ostasien bzw. Asien-Pazifik sowie Lateinamerika gemacht und Analysen erstellt, er war 2011 auch in die Operation involviert, die zum […]

Am 18. Januar ist „Ausbildungstag“ im Goodyear-Dunlop-Werk Fürstenwalde

Goodyear Dunlop Ausbildungstag Fürstenwalde

Mit einem sogenannten „Ausbildungstag“ gibt die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH am brandenburgischen Standort Fürstenwalde Jugendlichen die Möglichkeit, sich am 18. Januar über die zahlreichen Ausbildungsberufe bei dem Reifenhersteller zu informieren. Schüler der Klassen neun bis zwölf können dabei zusammen mit ihren Eltern bei einem speziellen Rundgang durch das Werk einen Eindruck von der Praxis […]

Goodyear Frankreich klagt gegen „Boss-Napper“ in Amiens

Nachdem der Werksleiter und der Personalchef in der Landwirtschaftsreifenfabrik in Amiens-Nord am Dienstagabend wieder freigelassen wurden, hat Goodyear jetzt Klage gegen die Arbeiter eingereicht, die beide Manager im Werk 30 Stunden lang festgehalten hatten. Goodyear teilte unterdessen mit, man könne keine Handlungen akzeptieren, die Menschen und das Eigentum des Unternehmens gefährdeten. ab

„Boss-Napping“ bei Goodyear in Frankreich beendet – Streit geht weiter

Das sogenannte „Boss-Napping“ bei Goodyear in Amiens-Nord ist gestern Abend nach 30 Stunden beendet worden. Arbeiter des von der Schließung bedrohten Landwirtschaftsreifenwerkes haben nach einer Besprechung am Montag über die Zukunft der Fabrik den Werksleiter sowie den Personalchef in einem Konferenzraum festgesetzt – ob dabei auch physische Gewalt angewandt wurde, ist derzeit noch unklar. In Frankreich wird das Festhalten von Managern von vielen als minderschweres Delikt betrachtet, das nur selten strafrechtliche Konsequenzen nach sich zieht; oftmals verzichten die Geiseln dabei sogar auf eine Anzeige.