Immer wieder taucht die Diskussion zum Winter hin auf, inwieweit und unter welchen Bedingungen Ganzjahresreifen eine sichere und sinnvolle Alternative sind zu Sommerreifen im Sommer und Winterreifen im Winter. Der ADAC hat in diesem Jahr entsprechend der wachsenden Marktbedeutung von Ganzjahresreifen nach 2011 auch wieder einige der vermeintlichen Alleskönner seinem Test unterzogen. Das Ergebnis habe die Tester eigenen Aussagen zufolge „allerdings nicht überzeugt“, wie der ADAC dazu auf seiner Internetseite schreibt. Mehr noch: „Die Kompromisse, die bei den aktuellen Ganzjahresreifen eingegangen werden, bergen eine zu große Gefahr für die Verkehrssicherheit der Fahrer“, betont der Verband weiter, und hat damit eine Debatte über die Sicherheit von Ganzjahresreifen losgetreten, die auch von führenden Onlinemedien wie Bild.de angeheizt wird. Dort las man einen „erschreckenden ADAC-Vergleichstest“ und titelte dazu online: „Ganzjahresreifen ‚zu große Gefahr’“. Gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG übten sich nun die Vertreter führender Hersteller um Sachlichkeit und betonten: Ganzjahresreifen sind sehr wohl sicher. Im Folgenden dokumentieren wir die Aussagen der Industrie.
In den letzten beiden Septemberwochen trafen sich die Partner der Goodyear Dunlop Handelssysteme von Premio Reifen + Autoservice sowie der Handelsmarketing-Initiative (HMI) zu ihren Herbsttagungen. In Bad Neuenahr, Stuttgart und Magdeburg diskutierten sie über aktuelle Herausforderungen des Marktes wie zum Beispiel die steigende Anzahl von Internetreifenkäufern oder die neue RDKS-Pflicht. Die Mitarbeiter der GDHS informierten […]
Im Rahmen einer Onlinepressekonferenz hat heute Vormittag ein hochkarätig besetztes Plenum die Ergebnisse der „Road Safety Studie“ diskutiert, mit der Goodyear Jahr für Jahr immer wieder interessante Forschungsergebnisse rund um die „Sicherheit im Straßenverkehr“ thematisiert. Auf die Analyse des Themas aus Sicht von Fahranfängern im Jahr 2012 folgte 2013 eine Untersuchung mit dem Fokus auf […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/10/Goodyear-Olivier-Rousseau_tb.jpg545923Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-10-02 11:45:502014-10-02 11:48:09Round Table bei Goodyear: Wie Eltern das Thema Verkehrssicherheit beurteilen
Alles lief genau nach Plan: Am 21. September 2014 brachen Rainer Zietlow und sein Team vom Nordkap in Norwegen zum Kap Agulhas in Südafrika auf. Nur zehn Tage sollte die „Cape-to-Cape“-Challenge dauern. Nun hat ein schwerer Unfall in Tansania die Rekordfahrt vorerst unterbrochen. Auf offener Strecke war das Team mit einem anderen Fahrzeug kollidiert und […]
Die Hamburger Testsieger Portal GmbH hat auf ihrer gleichnamigen Website unter www.testsieger.de, die als „neutraler und unabhängiger Marktplatz mit integriertem Preisvergleich“ beschrieben wird, einen Vergleich von Onlineshops für Winterreifen veröffentlicht. Insgesamt wurden dafür zehn Reifenplattformen unter die Lupe genommen. Bewertet wurden sie gemäß Schulnotenprinzip hinsichtlich der vier unschiedlich stark gewichteten Kriterien Produkt & Preis (50 Prozent), Service & Telefon (15 Prozent), Website (20 Prozent) sowie Bestellung & Versand (15 Prozent). Zusammenfassend hat wie im vergangenen Jahr der Onlineshop unter www.reifendiscount.de (Reiff) den besten Eindruck bei dem Vergleich hinterlassen, weswegen er mit der Gesamtnote 1,80 („gut“) zum Testsieger gekürt wird. Aber nicht nur das: Auch der Titel als Qualitätssieger geht dank der Teilnote 1,87 („gut“) und gefolgt von den Tirendo- und ATU-Shops jeweils mit der Teilnote 2,08 ebenso an ihn wie die Würdigung als „beste Website“ mit der Teilnote 1,35 („sehr gut“) vor den „Verfolgern“ Reifen.com (1,63) und ATU (1,70). Im Gesamtranking folgen die Plattformen www.reifendirekt.de der Delticom AG mit der Note 2,22 („gut“) und www.reifen.com mit der Note 2,23 („gut“) auf Reifendiscount.de. „Insgesamt liegt das Testfeld sehr nah beieinander: So wurden neun Shops mit dem Notenspektrum von 2,2 bis 2,5 bewertet, was für eine gleichbleibend hohe Qualität bei den Reifenshops spricht“, kommentieren die Hamburger das Ergebnis ihres diesjährigen Webshopvergleiches. Preissieger wurde übrigens die Plattform unter www.f1-reifen.de mit der Bestnote 1,28 („sehr gut“) gefolgt von E-Tyre (1,29) und Goodtires (1,39). cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/Testsieger-Winterreifenonlineshoptest-2014.jpg411600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-09-30 13:57:242014-09-30 13:58:47Dreifacherfolg für Reifendiscount.de im Test von Onlineshops für Winterreifen
Seit Kurzem können Premio-Tuning-Partner, die sich für den neuen 3D-Felgenkonfigurator der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) entschieden haben, dessen unlängst erweiterte Funktionalitäten nutzen. Demnach ist es damit nun möglich, sich auf Basis der hinterlegten Hersteller- und Felgendaten etwa nach Eingabe der Kundenwünsche auch die jeweils passenden Sensoren für ein etwaig im Fahrzeug verbautes direktes Reifendruckkontrollsystem anzeigen zu lassen. „Dadurch steigt die Professionalität der Beratung bei gleichzeitiger Zeiteinsparung“, so die GDHS. Dank der Integration der Fahrzeug-, Felgen- und Sensordaten in den Konfigurator könne der Händler erkennen, ob bzw. welche Art RDKS beim betreffenden Fahrzeug verbaut ist, und daher für die jeweiligen Felgen freigegeben Sensoren vorab bestellen, Werkstattzeiten planen und beim Radwechsel montieren. Zusätzlich zu den RDKS-Daten wurde das System außerdem um die Vorgaben für Leasingfahrzeuge und Flotten erweitert, sodass der Händler beim Besuch eines Fahrers per Knopfdruck angezeigt bekommt, welche Felgen für diese Fahrzeuge von der Zentrale freigegeben sind und angeboten werden dürfen. Das vollintegrierte System soll so „für eine neue Qualität der Beratung“ sorgen und Anfang nächsten Jahres durch eine Schnittstelle mit dem GDHS-Warenwirtschaftssystem „Tiresoft 3“ noch weiter aufgewertet werden. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/GDHS-Felgenkonfigurator-mit-RDKS-Daten.jpg223550Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-09-30 13:30:282014-09-30 13:31:21GDHS-Felgenkonfigurator bietet nun auch RDKS-Daten
Dass beim aktuellen ADAC-Winterreifentest kein Goodyear-Reifen mit dabei ist, hat nicht nur die Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG, sondern auch so manchen unserer Leser verwundert. Deswegen haben wir bei dem Klub nachgefragt, warum beispielsweise etwa der „Ultra Grip 8“ oder dessen Nachfolger „Ultra Grip 9“ weder in der kleinen noch in der großen Dimension Berücksichtigung gefunden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/Goodyear-Ultra-Grip-9.jpg536500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-09-29 15:41:092014-09-29 15:41:09„Ultra Grip 9“ war für ADAC-Winterreifentest zu spät dran
Bereits zum vierten Mal haben Verbraucher die Marke Michelin beim sogenannten „Brand-Feel“-Ranking des Hamburger Marktforschungsinstituts Mafo.de auf den ersten Platz gewählt. Die Auswertungen der Marktforscher, die regelmäßig in der Fachzeitschrift „werben & verkaufen“ veröffentlicht werden, attestieren der Marke mit dem Slogan „Wir bringen Sie weiter“ mit großem Abstand die Spitzenposition in fast allen Image-Kategorien: „Michelin […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/Mafo_tb.jpg533765Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-09-26 09:38:492014-09-26 14:35:39Michelin siegt beim „Brand-Feel“-Ranking in fast allen Image-Kategorien
Die Zeitschrift AutoBild hat sich für ihre morgen am Kiosk erscheinende Ausgabe zehn Ganzjahresreifenmodelle in der Dimension 185/60 R15 vorgenommen und sie hinsichtlich ihrer Qualitäten auf Schnee, bei Nässe und bei Trockenheit getestet. Grundsätzlich sehen die Tester Ganzjahresreifen als Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen für Fahrer von Klein- und Kompaktwagen, die jährlich nicht mehr als rund 10.000 Kilometer abspulen und die sich dem als lästig beschriebenen saisonalen Reifenwechsel entziehen wollen. „Sie überzeugen aber nicht mit Spitzenleistungen in allen Fällen“, so die Tester unter Verweis darauf, dass allein schon die Physik Ganzjahresreifen Grenzen setze. Gleichwohl zeigt der aktuelle Produktvergleich des Magazins, dass die einzelnen Kandidaten unterschiedlich gut mit den verschiedenen Anforderungen auf schneebedeckten, nassen und trockenen Fahrbahnen zurechtkommen. In Summe am besten hat demnach das Pirellis „Cinturato AllSeason“ den Test gemeistert, weswegen er Sieger des Vergleichs wird und das Prädikat „vorbildlich“ einheimst. Dicht hinter ihm kommt der „Vector 4Seasons“ von Goodyear als Zweiter ins Ziel. Auch wird als „vorbildlich“ eingestuft, Vredesteins „Quatrac Lite“ als Dritter „gut“. Dahinter folgt eine größere Gruppe „befriedigender“ Ganzjahresreifen, während Maloyas „Quadris“ Letzter des Vergleichs wird. Wegen – so die Tester – „stark eingeschränkter Wintertauglichkeit“ trotz M+S-Kennung muss er sich mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ zufriedengeben. christian.marx@reifenpresse.de
Für Continental läuft’s bislang ziemlich rund, was das Abschneiden der aktuellen Produkte des Herstellers für die kalte Jahreszeit bei diesjährigen Winterreifentests der großen Automobilmagazine anbelangt. So hat nicht nur der „WinterContact TS 850 P“ bei AutoBild Sportscarsden dritten Rang bzw. die Beurteilung „vorbildlich“ einfahren können, sondern vor allem sein „kleiner Bruder“ reiht Erfolg an Erfolg. Denn nach einem zweiten Platz beim jüngsten Produktvergleich der GTÜ, einem Testsieg bei Auto Motor und Sport sowie einem Doppeltriumph beim ADAC in beiden vom Klub getesteten Dimensionen kann der „WinterContact TS 850“ außerdem noch einen Sieg beim Winterreifentest der Autozeitung für sich verbuchen: weil er in allen drei Disziplinen – auf Schnee, bei Nässe, im Trockenen – als „sehr sicher“ beschrieben wird und in Summe 419 von 450 möglichen Wertungspunkten auf sich vereinen konnte. Goodyears neuer „UltraGrip 9“ kommt dicht dahinter mit insgesamt 407 Punkten ins Ziel gefolgt von Nokians „WR D3“ (385 Punkte) als Drittem. Den vierten Platz teilen sich Dunlops „Winter Sport 4D“ und Michelins „Alpin A4“ mit jeweils 380 Punkten. Auf den weiteren Rängen folgen Pirellis „Snowcontrol 3“ (374 Punkte), Vredesteins „Snowtrac 5“ (365 Punkte), Toyos „Snowprox S943“ (348 Punkte), Hankooks „Winter i*cept RS“ (341 Punkte) sowie gleichauf Bridgestones „Blizzak LM-32“ und Kumhos „I’Zen KW23“ mit jeweils 325 Punkten. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/Autozeitung-Winterreifentest-2014-neu.jpg370600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-09-25 13:03:072014-09-25 13:03:07Weiterer Testsieg für Contis „WinterContact TS 850“ – bei der Autozeitung