business

Beiträge

„Tire-Cologne“-Macher: Eine Alternative zu Köln gibt’s nach Mai 2018 nicht

, , , , , ,
Werner Christoph

Seit der letzten Reifenmesse in Essen sind zwar erst ein paar Monate vergangen, doch umso nachdrücklicher stellt sich nun die Frage nach der Zukunft des in langen Jahren gewachsenen internationalen Branchentreffs. Die Koelnmesse GmbH bietet nach dem Auslaufen der vertraglichen Bindungen zwischen der Messe Essen und dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mit Letzterem als ideellem Partner im Boot ihre Antwortoption in Form der neuen „The Tire Cologne“, die erstmals vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2018 in der Stadt am Rhein stattfinden wird. Die Essener wollen freilich nicht kampflos aufgeben und haben sich nach einigem Terminwirrwarr, wonach die „Reifen 2018“ zunächst eine Woche nach der „Tire Cologne“ und dann plötzlich in exakt der gleichen Woche wie die Messe in Köln geplant war, inzwischen dazu entschlossen, sie parallel bzw. „co-located“ mit der „Automechanika“ und damit im September 2018 in Frankfurt am Main auszurichten. Darüber sowie vor allem natürlich über den aktuellen Stand der Dinge in Sachen der „The Tire Cologne“ hat die NEUE REIFENZEITUNG mit Christoph Werner, Geschäftsbereichsleiter und Mitglied der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH, gesprochen. „Eine Alternative zu Köln wird es nach dem Mai 2018 nicht geben“, ist dabei für ihn klar. Zugleich macht er deutlich, dass man bezüglich der Planungen für den neuen Branchentreff am Rhein „voll auf Kurs“ liege mit schon über 100 namhaften Ausstellern an Bord und einem bereits zu rund 40 Prozent verkauften Anteil der vorgesehenen Gesamtausstellungsfläche. christian.marx@reifenpresse.de

„SportContact 6“ gewinnt UHP-Reifentest – rote Laterne für Hankook/Falken

,
Evo UHP Sommerreifentest 2016 neu

Nachdem kürzlich erst der alljährliche Pkw-Sommereifentest von Auto Express erschienen ist, legt mit dem Evo-Magazin jetzt eine weitere renommierte britische Automobilzeitschrift nach mit einem Vergleich aktueller Modelle für das UHP-Segment. Zwar finden sich in dem Wettbewerberfeld aus Contis „SportContact 6“, Dunlops „SP Sport Maxx RT2“, Falkens „Azenis FK510“, Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 3“, Hankooks „Ventus S1 Evo²“, Michelins „Pilot Super Sport“, Pirellis „P Zero“ (noch nicht in seiner neuesten Reinkarnation), Vredesteins „Ultrac Vorti R“ sowie Yokohamas „Advan Sport V105“ einige Reifen wieder, die auch Auto Express unter die Lupe genommen hatte, aber dennoch ist hier und da die eine oder andere alternative Modellvariante vertreten und steht bei Evo mit der Größe 235/35 R19 91Y zudem eine 19-Zoll-Dimension im Fokus. Ein richtig schlechter Reifen war bei dem Test letztlich nicht dabei, selbst wenn sich so mancher Kandidat in der einen oder anderen Wertungskategorie hervorzutun wusste, wie das Michelin-Modell bei Trockenheit oder der Yokohama-Reifen bei Nässe. Den Spagat als Allrounder meisterte letztendlich jedoch der „SportContact 6“ am besten, während „Ventus S1 Evo²“ und „Azenis FK510“ das untere Ende des Testfeldes markieren. christian.marx@reifenpresse.de

Goodyear: Reifenwahl kann CO2-Emissionen unmittelbar reduzieren

,
PR Goodyear Einfluss d Reifen auf CO2 Ausstoss DE tb

Das Thema Senkung der CO2-Emissionen in der Transportindustrie ist immer wieder in der Diskussion. Schon heute kann die Branche ein ganzes Bündel an Maßnahmen ergreifen, um die Emissionen zu senken, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren und damit Umwelt und Ressourcen zu schonen. Dass die Wahl des richtigen Reifens eine große Rolle dabei spielt, unterstreicht Goodyear Dunlop in einer Mitteilung. Die neuesten Entwicklungen des Herstellers sollen helfen, einen spürbaren Einspareffekt beim Kohlendioxidausstoß durch Nutzfahrzeuge zu erzielen.

Katrin Rost wird neue Werksleiterin im Reifenwerk Fulda

Das Goodyear-Dunlop-Reifenwerk in Fulda hat eine neue Werksleiterin. Zum 1. Juli hat Katrin Rost die Leitung des Werkes mit seinen 1.500 Mitarbeitern von Jens Pfeffermann übernommen. Rosts Vorgänger Pfeffermann ist von nun an als Director Product Strategy Efficiency Segment innerhalb der Region EMEA tätig. Katrin Rost kommt zu Goodyear Dunlop vom Hygieneartikelhersteller Kimberly-Clark. Sie begann […]

Kein furchtbarer Kandidat – „Pilot Sport 4“ siegt bei Auto-Express-Reifentest

, ,
Auto Express Sommerreifentest 2016

Bei der diesjährigen Ausgabe seines „ultimativen Reifentests“ hat sich das britische Magazin Auto Express insgesamt neun Modelle für den Einsatz während der Sommermonate vorgenommen und sie hinsichtlich ihrer Qualitäten abgeklopft. Zu beweisen hatte sich dabei als Vorjahressieger Contis „SportContact 5“ gegen Dunlops „SP Sport Maxx RT2“, Falkens „Azenis FK510“, Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 3“, Hankooks „Ventus S1 Evo²“, Michelins „Pilot Sport 4“, Pirellis „P Zero“, Vredesteins „Ultrac Vorti“ sowie Yokohamas „Advan Sport V105“. Montiert in der Größe 225/40 R18 92Y XL an einem VW Golf GTI als Testfahrzeug meisterte letztlich der „Pilot Sport 4“ die Anforderungen am besten, während der „Ultrac Vorti“ die rote Laterne hält. Klar, dass sich der eine deswegen mit dem Titel als „Testsieger“ schmücken darf – aber den anderen deswegen als „Verlierer“ zu bezeichnen, wäre doch reichlich übertrieben. Denn im Gesamtergebnis liegen die Wettbewerber letztlich recht dicht beieinander mit einer Differenz von gerade noch nicht einmal vier Prozentpunkten zwischen dem Ersten und dem Letzten. Weder der Vredestein-Reifen noch das Yokohama-Modell als Vorletzter seien „furchtbar“ – aber die anderen Profile hätten ihre Sache einfach ein nur wenig besser gemacht, sagen die Tester. christian.marx@reifenpresse.de

Michelmann wird Steinmetz-Nachfolger als Verkaufsleiter Dunlop-Motorradreifen

Dass David Steinmetz die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH Ende September verlässt, was zwar schon der vergangenen Woche bekannt geworden. Doch zwischenzeitlich steht nun auch fest, wer sein Nachfolger als Vertriebsleiter in Bezug auf Motorradreifen der Konzernmarke Dunlop mit Zuständigkeit für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) wird. Diese Aufgabe fällt ab 1. Oktober demnach dann […]

Pfarrer mit Stuntman-Qualitäten rettet Frau das Leben

Held der Straße1 klein

Da hätten Evel Knievel und Arnim Dahl ganz schön gestaunt: Mit einem spektakulären Fahrmanöver rettet Pfarrer Sönke Krützfeld einer Autofahrerin das Leben. Die Frau hatte auf der Autobahn die Kontrolle über ihr Auto verloren und war quer über alle Fahrspuren in die Leitplanke gefahren. Der Gottesmann reagierte beherzt und setzte sich vor das Fahrzeug, bremst […]

Goodyear/LSE-Studie: Werden autonome Fahrzeuge von menschlichen Fahrern gemobbt?

GOODYEAR LOGO 2

Goodyear und die London School of Economics and Political Science (LSE) starten eine neue Studie zur Mobilität der Zukunft. Die Studie beschäftigt sich damit, welche Einstellung Autofahrer gegenüber autonomen Fahrzeugen haben und inwieweit sie bereit sind, die Straße mit ihnen zu teilen. Im Rahmen des Forschungsprojekts werden Meinungen von Autofahrern aus elf europäischen Ländern über Befragungen und Fokusgruppen erhoben. Das Projekt ist Teil der ThinkGoodMobility Initiative von Goodyear, die sich mit einer smarten, sicheren und nachhaltigen Mobilität der Zukunft beschäftigt.

Der neue Online-Shop von TYSYS ist online

tysys web shop klein

Seit dem 1. August bietet TYSYS, der Experte für Reifen, Felgen und Kompletträder im Hause der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS), seinen Kunden viele Innovationen im komplett neu gestalteten Onlineshop. Das Unternehmen verfügt auf der ebenfalls neu gestalteten Website www.tysys.de über ein Angebot von etwa 40 Felgen- und 30 Reifenherstellern und bietet damit laut Unternehmensangabe die […]

Goodyear im zweiten Quartal deutlich profitabler – Starkes EMEA, aber höhere Schuldenlast

Goodyear Q2 tb

Die Goodyear Tire & Rubber Co. konnte im zweiten Quartal des neuen Jahres zwar weniger umsetzen, dafür konnte der US-amerikanische Reifenhersteller seine Umsatzrendite weiter steigern und gleichzeitig auch ein starkes Nettoergebnis erzielen. Insbesondere die Region EMEA konnte im Berichtszeitraum deutlich an Boden gegenüber den anderen Regionen gutmachen. Weiterhin auf hohem Niveau hingegen: die Netto-Finanzschulden.