business

Beiträge

Warum Conti beim AutoBild-Ganzjahresreifenverschleißtest fehlt

,
Continental AllSeasonContact am Auto montiert

Der Grund dafür, dass AutoBild bei seinem jüngsten Ganzjahresreifentest „nur“ sechs Modelle in der Größe 185/65 R15 montiert auf Opel Corsa gegeneinander hat antreten lassen, dürfte jedermann unmittelbar einleuchten. Da die Leistungen der Probanden dabei außer im Neuzustand zusätzlich noch im (teil-)abgefahrenen Zustand geprüft wurden, hat sich der Aufwand schließlich entsprechend verdreifacht: Gemessen werden musste nämlich jeweils immer mit voller Profilierung sowie bei vier und zwei Millimetern Restprofitiefe. Von daher ist nachvollziehbar, dass sich das Blatt auf die im fraglichen Produktsegment verbreitetsten Modelle – Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation, Hankooks „Kinergy 4S“, Michelins „CrossClimate +“, Nokians „Weatherproof“, Pirellis „Cinturato All Season“ sowie Vredesteins „Quatrac 5“ – beschränkt hat. Wer nun aber denkt, Contis zuvor in 205/55 R16 von dem Blatt für „vorbildlich“ befundener neuer „AllSeaonContact“ sei deswegen nicht mit am Start gewesen, liegt falsch. Vielmehr ist dieser Ganzjahresreifen erst im Mai dieses Jahres ans Tageslicht gekommen, sodass entsprechende Prüflinge – wie AutoBild-Tester Dierk Möller auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG erklärt – nicht vor Juni für die Schneeversuche nach Neuseeland geschickt werden konnten. Der Test in der Corsa-Größe mitsamt Untersuchung des Verschleißeinflusses auf die Reifenleistungen habe aber schon im Februar begonnen, ergänzt er. christian.marx@reifenpresse.de

Andere Länder, andere Reifenmarkenbekanntheiten

, ,
Autostat Reifenmarkenbekanntheit in Russland

Egal ob man nun den ADAC-Reifenmonitor dafür heranzieht, entsprechende Analysen von Marktforschungsunternehmen wie YouGov oder Umfragen unter den Lesern solcher Magazine wie beispielsweise AutoBild, Autozeitung oder Sportauto: Wenn es um die beliebtesten Reifenmarken der Deutschen bzw. die ihnen bekanntesten geht, liefern sich Continental und Michelin an der Spitze des Wettbewerberfeldes meist ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das kann […]

Bis dato kein Abnehmer für Goodyear-Werksgelände in Philippsburg

Goodyear Philippsburg

Offenbar zeichnet sich bislang noch keine Anschlussnutzung für das Gelände des seit dem Sommer geschlossenen Goodyear-Reifenwerkes in Philippsburg ab. Das zumindest berichten die Regio-News unter Berufung auf Informationen des Südwestrundfunks (SWR). Demnach soll es zwar mehrere Unternehmen mit Interesse an der entsprechenden Fläche geben, deren Größe mit 38 Hektar beziffert wird. Aber offenbar ist es […]

Lagererweiterung: Alzenauer Premio-Betrieb Erb setzt auf Reifenpaternoster

, ,
Lagertechnik West Reifenpaternoster bei Premio Betrieb Erb

Die Lagertechnik-West GmbH & Co. KG hat ein weiteres Projekt innerhalb der Reifenbranche abgeschlossen. Denn als bei der Premio Reifen- und Autoservice Michael Erb GmbH in Alzenau das bestehende Lager zu klein wurde, wandte man sich an das auf Lagerlösungen spezialisierte Unternehmen aus Duisburg. Dort entwarf man daraufhin ein – wie es heißt – „ganz […]

Neue Räder für den Einsatz auf dem Mars

NASA

Ein platter Reifen in der Mitte von Nirgendwo. Das kann keiner gebrauchen. Und schon gar nicht, wenn man mindestens 55 Millionen Kilometer vom nächsten Abschleppwagen oder einer Werkstatt entfernt ist. Deshalb investiert die NASA in neue robuste Räder für ihre Einsätze auf dem Mars und auf dem Mond. Die von Goodyear und der NASA entwickelten „Spring Tire“ […]

Goodyear ist mit dem Verlauf der Transport-CH zufrieden

Goodyear transport CH 2017 klein

Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon vom 16. bis 19. November in Bern mit rund 33.400 Besuchern sei für den Reifenhersteller Goodyear ein voller Erfolg gewesen. „Wir nutzen die Plattform nicht nur, um den Mehrwert unserer Produkte und Services zu präsentieren. Im persönlichen Beratungsgespräch erfahren wir wichtige Details zu den vielfältigen Herausforderungen von Flottenmanagern und Händlern und können […]

Kawasaki und Dunlop verlängern ihre MXGP-Technikpartnerschaft

, ,
Dunlop verlängerte MXGP Partnerschaft mit Kawasaki

Rund um den Motocross-Grand-Prix (MXGP) haben das in Weltmeisterschaftsserie der FIM startende Team Monster Energy Kawasaki Racing und Dunlop ihre Technikpartnerschaft um weitere drei Jahre bzw. für die Saisons 2018 bis 2020 verlängert. Beide Seiten arbeiten bereits seit 2012 zusammen und haben in dieser Zeit gemeinsam die „Geomax”-Produktlinie der Reifenmarke aus dem Goodyear-Konzern weiterentwickelt sowie eigenen Aussagen zufolge elf Motocross-Grand-Prix-Siege einfahren können. Doch nun hat man sich noch höhere Ziele gesetzt. „Wir sind erfreut, dass sich das Monster-Energy-Kawasaki-Racing-Team für drei weitere Saisons für Dunlop entschieden hat. Wir sind stolz, dass wir ihm schon zu einigen großartigen Siegen verhelfen konnten während der vergangenen sechs Jahre, und uns vereint derselbe Ehrgeiz, den MXGP-Weltmeisterschaftstitel zu gewinnen“, ist Wim Van Achter, der bei Dunlop als Motorradrennmanager für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) verantwortlich zeichnet, davon überzeugt hierzu mit den Profilen „MX3S“, „MX52“ und „MX12“ einen Beitrag leisten zu können. cm

„Mariendorfs bekanntester Kfz-Mechaniker“ feiert 30-Jähriges bei Premio Secura

,
Otto Andreas links und Ballin Ilja

Seit drei Jahrzehnten arbeitet Andreas Otto als Kfz-Mechaniker. Zu seinem 30-jährigen Jubiläum ist der 55-Jährige jetzt von seinen Kollegen und dem Filialleiter Ilja Ballin des Premio-Secura-Betriebes im Berliner Stadtteil Mariendorf überrascht worden. Demnach kann man sich eine Filiale ohne ihn dort nur schwer vorstellen, soll „Mariendorfs bekanntester Kfz-Mechaniker“ doch alle Stammkunden mit Vornamen kennen und die Kontakte pflegen. „Nicht selten kommen Leute in die Filiale und fragen ganz gezielt nach ihm“, weiß Ballin zu berichten. Die Kunden vertrauten dem erfahrenen Kfz-Liebhaber und wüssten, dass ihr Auto bei ihm in besten Händen sei. Auch befreundete Werkstätten würden bei exotischen Fahrzeugen oder besonders schwierigen Fällen gerne auf sein Know-how zurückgreifen. „Mit seiner großen Berufserfahrung ist er Spezialist für Reparaturen aller Art, handwerklich geschickt und nicht nur darauf aus, Teile zu tauschen“, schätzt der Leiter der Mariendorfer Filiale der zum Premio-Konzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) gehörenden Secura Reifenservice GmbH das Engagement des Jubilars. cm

Vermeintlich „unverschämter Empfehlung der Reifenindustrie“ aufs Profil gefühlt

,
AutoBild LLP Ganzjahresreifentest 2017

Der neueste Reifentest in der morgen erscheinenden AutoBild-Ausgabe dürfte für weitere hitzige Diskussionen innerhalb der Reifenbranche sorgen, nachdem unlängst schon Michelin-Chef Jean-Dominique Senard für ein Rumoren gesorgt hat. Denn er hatte in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zum einen nicht nur die Ansicht vertreten, in Deutschland bräuchten die meisten Autofahrer gar keine Winterreifen, sondern Ganzjahresreifen würden genügen. Dass er dabei freilich vornehmlich solche aus eigener Produktion wie den „CrossClimate +“ meint, versteht sich von selbst. Darüber hinaus hat er zum anderen in besagtem Interview zugleich auf deren Leistungsfähigkeit bis hinunter zum gesetzlichen Profillimit von 1,6 Millimetern verwiesen und damit bzw. mit der dahinter stehenden Konzernstrategie der „Long Lasting Performance“ noch ein weiteres Reizthema in der Branche aufs Tableau gehoben. Und genau an dieser Stelle kommt nun besagter AutoBild-Test ins Spiel. Dessen Ziel war dem Blatt zufolge nämlich herauszufinden, was es mit der „scheinbar unverschämten Empfehlung der Reifenindustrie“ – mit Ausnahme eben von Michelin – auf sich hat, Reifen nur bis drei Millimetern Restprofil (Sommerreifen) bzw. vier Millimetern (Winterreifen) und damit jeweils nur zu etwa der Hälfte ihrer Ausgangsprofiltiefe zu nutzen. christian.marx@reifenpresse.de

Diesjähriger Sieger Dunlops „#ForeverForward”-Wettbewerb steht fest

Dunlop ForeverForward Sieger steht fest

Nach Philipp Öttl in der Saison 2015 und Fabio Di Giannantonio 2016 geht der von Dunlop ausgelobte „#ForverForward Award“ in diesem Jahr an den im Moto3-Klassement startenden Motorradrennfahrer Andrea Migno. Denn im aktuellen Motorsportjahr war er derjenige, der bei den Rennen vom Start bis zum jeweiligen Zieleinlauf in Summe die meisten Plätze gutmachen konnte: Insgesamt […]