Auch nach dem Ende der Transfergesellschaft (31. März 2019), die sich um die ehemalige Mitarbeiter im Goodyear-Reifenwerk in Philippsburg kümmert, können diese auf finanzielle Unterstützung aus Mitteln des Europäischen Globalisierungsfonds (EGF) hoffen. Jedenfalls sei ein entsprechender Zuwendungsbescheid Medienberichten zufolge jetzt an den Träger der Transfergesellschaft – das ist die Weitblick – Personalpartner GmbH – übermittelt […]
Matthias Schulte ist der „Held der Straße“ im Monat März. Der Mann aus Barßel im Landkreis Cloppenburg bekam die Auszeichnung von Goodyear und dem Automobilclub von Deutschland (AvD), weil er sich vorbildlich an einer Unfallstelle verhielt. Schulte war auf einem Sonntagmorgen in Barßel unterwegs, als er sah, dass hier ein Fahrzeug von der Straße abgekommen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/Held-der-Straße-klein-.jpg400600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2018-05-08 11:11:262018-05-08 16:17:14Matthias Schulte erkennt die Situation und ist nun „Held der Straße“
Zusammen mit dem Werkstattausrüster Hunter und mit Unterstützung der Reifen Baierlacher KG ist AutoBild der Frage nachgegangen, warum Fahrzeugräder sich trotz perfekter Wuchtung mitunter dennoch „schütteln wie ein nasser Hund“. Dafür hat der in Weilheim ansässige Reifenhändler der Zeitschrift insgesamt zwölf Reifensätze zum Testen zur Verfügung gestellt. Montiert worden sind sie jeweils auf ein Ronal-Rad des Typs „R60 Blue“, zumal dieses sich durch engste Rundlauftoleranzen auszeichne. Ermittelt wurden die für die Unruhe im Fahrwerk verantwortlich gemachten Radialkraftschwankungen mithilfe Hunters „Road Force Touch GSP9700“, die der Anbieter nicht nur als bloße Auswucht-, sondern auch als Raddiagnosemaschine beschreibt. Laut AutoBild erlaube Mercedes beispielsweise nur Messwerte von maximal 65 Newton, während Hunter empfiehlt, dass es nicht mehr als 80 Newton sein sollten. Daran orientiert man sich offenbar auch in Weilheim. Zumal Manuel Baierlacher für das dortige Reifenhandelsunternehmen gegenüber AutoBild zu Protokoll gegeben hat, dass man Reifen, die höhere Radialkraftschwankungen aufweisen, „wieder zum Hersteller zurück“ schicke. Da von dem Magazin selbst letztlich für rund zwei Drittel der Probanden ein Wert von 50 Newton oder darunter gemessen wurde, hat man demgegenüber genau dort dann die Grenze zwischen „Daumen hoch und runter“ gelegt. „Das gilt auch für die Addition der Radialkraftschwankungen: Wer in Summe aller vier Reifen über 200 Newton liegt, bekommt den Daumen runter“, schreibt das Blatt in Ausgabe 16/2018. Denn ein solcher Wert erzeuge die gleiche Unruhe im Fahrzeug wie ein Auswuchtfehler von 200 Gramm bei 100 km/h, wie weiter vorgerechnet wird. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/05/AutoBild-misst-Radialkraftschwankungen.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-05-02 14:57:302018-05-02 15:01:56Wenn Räder sich trotz Wuchten „schütteln wie ein nasser Hund“
Wer den Namen Knut Elberding mit Goodyear verbindet, liegt nicht völlig falsch. Denn bei dem Reifenhersteller war er lange Jahre und bis in den Herbst 2016 hinein beschäftigt. Zuletzt war er dort ab Mitte 2014 Nachfolger von Stefan Bodeit als Leiter der Abteilung Sales Operations Consumer für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und später dann noch ein gutes Jahr Manager Business Development Consumer. Nach seinem Ausscheiden aus dem Konzern ist er der Reifenbranche weiterhin erhalten geblieben als Mitgründer und Geschäftsführer einer neuen international ausgerichteten B2B-Plattform namens Intires. Die steht jetzt nämlich unmittelbar vor ihrem Start: Er soll bei der „The Tire Cologne“ erfolgen, wo sich das Unternehmen in Halle 6 präsentieren wird. Das Portal unter www.intires.com ist für Reifengroßhändler, Reifenhersteller, Reifenim- und -exporteure gleichermaßen gedacht und dabei den weiteren Angaben zufolge „auf den globalen Reifenhandel in vollen Container- bzw.- Lkw-Ladungen“ spezialisiert. Das noch recht junge Start-up zielt mit seinem Angebot nach eigenen Worten darauf ab, den weltweiten Großhandel zu digitalisieren und dabei „einfach, transparent und profitabel“ zu machen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Über den kürzlich eingeführten „Geomax MX12“ für Sand und Schlamm und den „Geomax MX52“ für mittelharte bis harte Böden hinaus stellt Dunlop mit dem Motocrossreifen „Geomax MX33“ den Nachfolger des bisherigen „MX3S“ für weiche bis mittelharte Böden vor. Bei dem neuen Modell sollen diverse Entwicklungen aus der und für die Motocross-WM, wo in der Saison 2017 Fahrer wie Shaun Simpson und Clement Desalle im MXGP-Klassement auf Reifen der Marke aus dem Goodyear-Konzern vertrauten, Einzug gehalten haben. „Unser Erfolg in der FIM-MXGP hat Dunlop-Fahrern geholfen, Siege in den höchsten Klassen zu erringen. Topfahrer gaben uns eine klare Rückmeldung zu den Anforderungen, denen ein Reifen gerecht werden muss, um zu gewinnen. Daher haben wir uns darauf konzentriert, das Einsatzfeld des ‚Geomax MX33‘ zu erweitern und eine Branchenneuheit zu entwickeln – einen wahren Hybrid für weiche und mittelharte Böden“, sagt Dmitri Talboom, Dunlop-Motorradproduktmanager für Europa. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Dunlop-Geomax-MX33.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2018-04-30 13:11:452018-04-30 13:11:45„Geomax MX33“ soll auf weichen bis mittelharten Böden neue Maßstab setzen
Goodyear konnte im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres zwar seine Umsätze steigern, musste allerdings insgesamt rückläufige Erträge und damit auch Umsatzrenditen hinnehmen. Dabei fiel die Entwicklung in der Region EMEA jeweils etwas stärker bzw. schwächer aus als insgesamt im Konzern. Während der Umsatz weltweit um 3,5 Prozent auf jetzt 3,83 Milliarden US-Dollar (3,14 Milliarden Euro) […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/Goodyear-Q1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-04-26 15:50:012018-04-26 15:50:01Goodyear setzt mehr um, verdient aber mitunter deutlich weniger
Zusammen mit der Veröffentlichung seines diesjährigen Sommerreifentests hatte der ADAC bereits angekündigt, dass er sich zusammen mit seinen europäischen Partnerklubs später im Jahr auch Ganzjahresreifen noch widmen wolle. Jetzt hat der Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) die Ergebnisse eines entsprechenden Produktvergleiches von insgesamt neun Profilen der Dimension 175/65 R14 82/86 T/H vorgelegt. „Auch wenn das Ergebnis besser ausfällt als in der 2016 getesteten größeren Dimension, kann der Mobilitätsklub keine generelle Empfehlung für Ganzjahresreifen aussprechen“, fasst Friedrich Eppel für die Österreicher die Resultate zusammen. Dabei werden immerhin vier Modelle als „empfehlenswert“ bezeichnet, wobei sich Nexens „N’Blue 4Season“ den Testsieg sichern kann von Contis „AllSeasonContact“, Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation sowie Nokians „Weatherproof“. Für nur „bedingt empfehlenswert“ gehalten werden die sich dahinter anschließenden Reifen „Multiseason“ von Firestone, „AllSeason AP2“ von Maxxis, Vredesteins „Quatrac 5“ sowie Hankooks „Kynergy 4S“ und Michelins „CrossClimate“ auf dem vorletzten bzw. letzten Platz. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Goodyear hat auf der internationalen Baufachmesse Intermat in Paris den Start von zwei digitalen Innovationen bekannt gegeben. Sie sollen OTR-Flotten dabei unterstützen, ihre Gesamtbetriebskosten zu senken. Damit reagiert der internationale Reifenhersteller auf den digitalen Wandel im Bereich Off-the-Road (OTR)-Fahrzeuge und -Arbeitsmaschinen.
Nach der Einführung von Goodyear Proactive Solutions für Lkw-Flotten im Jahr 2016 weitet Goodyear sein digitales Betriebsmanagementsystem nun auch auf Off-the-Road-Flotten aus. „Goodyear Proactive Solutions TPMS (Tire Pressure Monitoring System) Heavy Duty“ sei eine datenbasierte Lösung zur präzisen Echtzeitüberwachung von Reifen. Zusammen mit den Reifen und Services von Goodyear helfe sie OTR-Flotten, ihre Reifenleistung zu verbessern, Ausfallzeiten von Fahrzeugen zu minimieren und die Gesamtbetriebskosten zu optimieren.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wer bis Ende des Jahres vier Fulda-Reifen für Pkw oder Llkw kauft, bekommt eine Reifenschutzgarantie für mindestens ein Jahr gratis dazu. Erfolgt der Kauf im Zeitraum zwischen dem 15. März und 30. April wird daraus sogar eine zweijährige „Schwarzfahrgarantie“, wie es unter Anspielung auf eine schon länger laufende Marketingkamapgne der zum Goodyear-Konzern gehörenden Marke bzw. […]
Auch die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) sind auf der ersten Tire Cologne, die vom 29. Mai bis 1. Juni in Köln stattfinden, mit einem eigenen Stand vertreten und präsentieren ihre neuen Konzeptideen als Systemgeber in Halle 8 auf den Flächen C020-D029. „Auf 1.000 Quadratmeter Standfläche und mit einem modernen Standkonzept weist die GDHS einen möglichen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/04/GDHS-Tire-Cologne_tb.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2018-04-17 13:59:382018-04-17 13:59:38„Digital, virtuell und ganz real! – die GDHS auf der Tire Cologne