Berylls Strategy Advisors hat seine neueste Studie zur globalen Automobilzuliefererindustrie vorgelegt und im Rahmen dessen auch wieder ein Ranking der weltweit umsatzstärksten Anbieter in diesem Segment veröffentlicht. An der Spitze hat sich dabei nichts geändert, wird die 2018er Liste wie die für das Jahr davor doch von Bosch und Continental auf den Plätzen eins und zwei mit Jahresumsätzen von 47,6 Milliarden Euro respektive 44,4 Milliarden Euro angeführt. Abgesehen von Conti findet sich in der Auflistung übrigens noch der eine oder andere weitere auch als Reifenhersteller bekannte Konzern. So wird etwa Bridgestone/Firestone auf Rang acht geführt (24,1 Milliarden Euro) gefolgt von Michelin als Neuntem (22,0 Milliarden Euro). Des Weiteren in dem Ranking zu finden sind Goodyear auf Platz 15 (13,5 Milliarden Euro), Sumitomo Rubber Industries auf Platz 49 (6,1 Milliarden Euro), Pirelli auf Platz 52 (5,2 Milliarden Euro), Hankook auf Platz 58 (4,8 Milliarden Euro), Yokohama auf Platz 74 (3,6 Milliarden Euro) sowie Toyo auf Platz 93 (3,1 Milliarden Euro). Im Durchschnitt habe der Gesamtumsatz der 100 Gelisteten um 7,6 Prozent auf in Summe 889 Milliarden Euro zugelegt, während sich die Profitabilität der Unternehmen gleichzeitig flächendeckend verschlechterte angesichts einer mittleren EBIT-Marge 2018 in Höhe von 7,7 Prozent (2017: 8,7 Prozent). Auch 2019 soll „nicht einfacher“ werden für die Zulieferbranche. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei den „Automotive Innovations Awards 2019“ – eine gemeinsame Auszeichnung des Center of Automotive Management (CAM) und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) – hat Goodyear in der Kategorie Chassis, Karosserie und Exterieur mit seinem Konzeptreifen „Oxygene“ den Sieg erringen können. Letzterer ist die Vision des Herstellers „für eine saubere Mobilitätslösung in den Städten von morgen“. Der futuristische Fotosynthesereifen hat dabei offenbar auch die Preisjury zu überzeugen gewusst. „Reifen sind schon heute viel mehr als nur rund und schwarz. Als einzige physische Schnittstelle des Fahrzeugs zur Fahrbahn werden sie in der mobilen Welt von morgen, die auf Konnektivität und Informationsaustausch beruht, eine wichtige Rolle spielen“, so Jürgen Titz, Vorsitzender der Geschäftsführung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) bei Goodyear. Den Konzeptreifen „Oxygene“ hatte Goodyear erstmals beim Genfer Automobilsalon 2018 vorgestellt, um bei der diesjährigen Messe in der Schweiz mit „Aero“ ein mindestens ebenso futuristisches Reifenkonzept folgen zu lassen. Es ist sowohl für den Einsatz auf der Straße gedacht als für einen solchen in der Luft. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nachdem die Runderneuerungsbranche in Europa und damit auch in Deutschland in den vergangenen Jahren unter großem Druck stand, ist jetzt offensichtlich wieder Durchatmen angesagt, wie auch in dieser Beilage veröffentlichte Marktzahlen beleuchten. Hatten Hersteller mit Produktionsstätten in China jahrelang den hiesigen Markt mit vermeintlichen Billigreifen überflutet und es damit den Runderneuerern schwer gemacht, im Wettbewerb zu bestehen, zeigen die Zölle und – in Deutschland – das Förderprogramm De-minimis offensichtlich bereits eine gewisse Wirkung. Wie ein Besuch bei Reifen Büscher, Traditionsunternehmen aus Aachen mit eigener Heiß- und Kaltrunderneuerung, gezeigt hat, ist die Betreuung der eigenen Absatzkanäle aber ebenfalls von maßgeblicher Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg, von der Qualität der Produktion ganz zu schweigen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Seit dem 1. Juli 2019 ist Cristian Sina neuer Key Account Manager 4Fleet Group bei den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) in der Schweiz. Als neues Mitglied im Team um Marco Fabbro, Manager Retail Switzerland, wird sich der 43-jährige Sina künftig um die Belange der 4Fleet Group in der Schweiz kümmern und zudem als Gebietsmanager die deutschsprachigen Premio-Partner betreuen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit dem Ziel, die Zukunft der dem Unternehmen ihren Namen verdankenden Region „erfolgreich zu gestalten“, ist 2004 die Regionalmarke Eifel GmbH gegründet worden. Sie nimmt demnach das komplette operative Geschäft, die Marketingmaßnahmen und das „Netzwerken“ mit den Nutzern der Marke Eifel in den drei Kategorien Arbeitgeber, Gastgeber und Produzent vor. Dem erstgenannten Netzwerk – dem […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Goodyear-Werk-Wittlich.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-06-27 10:42:312019-06-27 11:24:31Goodyear Dunlop tritt dem Eifel-Arbeitgeber-Netzwerk bei
Stolz zeigt sich Goodyear angesichts dessen, dass Porsche für seinen 911 GT2 RS und 911 GT3 RS Erstausrüstungsfreigaben für den gerade erst vorgestellten „Eagle F1 SuperSport RS“ des Reifenherstellers erteilt hat. Demnach werden die Zuffenhausener das dem sogenannten Ultra-Ultra-High-Performance- bzw. UUHP-Marktsegment zuzurechnende Profil ab Werk in den Größen 265/35 ZR20 (99Y) XL an der Vorder- […]
Abgesehen von den beiden weiterentwickelten Pkw-Winterreifen „UltraGrip Performance+” und „UltraGrip 9+” findet sich im Goodyear-Portfolio zudem noch ein neues Transporterprofil für die kalte Jahreszeit. Das „UltraGrip Cargo” genannte Modell soll leichten Nutzfahrzeugen dabei vor allem zu kürzeren Bremswegen auf schneebedeckten Fahrbahnen verhelfen. „Dank verschiedener Upgrades beim Profildesign und hinsichtlich der Laufflächenmischung kann Goodyears neuer Llkw-Winterreifen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Goodyear-UltraGrip-Cargo.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-06-26 13:53:312019-06-26 13:53:31Auch ein neuer Transporterwinterreifen im Goodyear-Portfolio
Zusammen mit seinem neuen Mobilitätskonzept Goodyear Total Mobility hat der Hersteller nun auch zwei neue Lkw-Reifen mit jeweils zwei Profilen vorgestellt: den KMax Gen-2 und den FuelMax Gen-2. Beide sollen jetzt die vor sechs Jahren eingeführten Vorgängerreifen der ersten Generation auf der Zugmaschine ablösen; sehr wahrscheinlich folgen noch im Laufe dieses Jahres entsprechende Trailerreifen. Goodyear stellte die neuen Reifenserien dabei auf dem Testgelände im südfranzösischen Mireval als eine zentrale Säule seines neuen Mobilitätskonzepts vor, „das innovative Premiumprodukte und Lösungen mit einem professionellen Servicenetzwerk kombiniert“. Die entscheidenden Vorteile der neuen Reifenserien für Flotten im Regional- und Fernverkehr seien dabei „ihre hervorragende Traktion über die gesamte Einsatzzeit, wofür die besonders tiefen Lamellen sorgen“ sollen. Darüber hinaus kennzeichnen die neuen Reifen weitere maßgebliche Neu- und Weiterentwicklungen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Goodyear-KMax-FuelMax-Lkw_tb.jpg598800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2019-06-26 09:57:422019-06-26 12:03:56Goodyear führt KMax- und FuelMax-Reifenserien der zweiten Generation ein
Goodyear hat zwei seiner Pkw-Winterprofile überarbeitet. Die beiden neuen Versionen des bisherigen „UltraGrip Performance“ und „UltraGrip 9“ sind an einem Plus als Namenszusatz zu erkennen so wie unter anderem auch Michelin es beispielsweise bei seine Sommerreifen „Energy Saver“ bzw. „Energy Saver +“ oder seinen Allwetterreifen „CrossClimate“ bzw. „CrossClimate+” gehandhabt hat. Der „UltraGrip Performance+” kann demnach mit besseren Leistungen sowohl im Nassen und Trockenen als auch bei Schnee aufwarten, während beim „UltraGrip 9+” insbesondere eine höhere Laufleistung im Fokus der Weiterentwicklung gegenüber dem Vorgänger stand. Knapp 70 Prozent der „UltraGrip-9+”-Dimensionen werden laut dem Hersteller schon im Juni im Markt eingeführt, während die restlichen 30 Prozent sukzessive bis zum September folgen sollen. Prinzipiell mehr oder weniger das Gleiche gilt analog für den „UltraGrip Performance+”: Dessen erste Größen werden ebenso noch für Juni versprochen, wobei man bis August dann schon etwa die Hälfte des Dimensionsspektrums abdecken und den Rest dann bis spätestens Juni 2020 folgen lassen will. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Goodyear-zwei-Plus-Winterreifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-06-25 13:07:242019-06-25 14:59:03Plus-Versionen zweier Goodyear-Winterreifen kommen sukzessive in den Markt
Die Goodyear Tire & Rubber Company wird Reifen für den neuen Airbus-Langstreckenflieger A321XLR liefern, dessen Reichweite mit bis zu 8.700 Kilometern 15 Prozent über derjenigen der Vorgängergeneration A321LR liegen soll. Demnach wird der „Flight Radial” genannte Typ des Reifenherstellers ab Werk sowohl am Bug- als auch Hauptfahrwerk der Maschine verbaut. „Goodyears ‚Flight-Radial’-Tires wird sich bestens […]