business

Beiträge

Fürstenwalde mit „Rekordzahlen“ – Hightech-Produkte sichern Standorte

,

Dass Goodyear Dunlop als größter Reifenhersteller in Deutschland mit immerhin sechs Fabriken präsent ist, zeigt: Die Produktion von Reifen rechnet sich offenbar auch in einem vermeintlichen Hochkostenland. Und dass der Konzern auch für die Zukunft mit einem einkömmlichen Betrieb der Fabriken rechnet, zeigte sich jüngst, als die deutsche Tochtergesellschaft des US-Reifenherstellers den seit 1998 bestehenden Standortsicherungspakt für seine hiesigen Betriebsstätten und Standorte um weitere vier Jahre verlängert hatte (gilt ab 1. Januar 2012).

Wurden während der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise auch in deutschen Reifenfabriken durchaus weniger Reifen produziert, so können Hersteller heute wieder mit Rekordzahlen aufwarten. Im Goodyear-Dunlop-Werk in Fürstenwalde etwa sollen in diesem Jahr so viele Reifen produziert werden wie niemals zuvor. Wie es dazu heißt, könnten dies über 3,6 Millionen Einheiten sein.

In 2009 waren dies gerade einmal 2,9 Millionen Reifen, in 2010 immerhin schon 3,4 Millionen. Während Standardreifen heute kaum noch in deutschen Fabriken produziert werden, hat also auch Goodyear Dunlop seine Standorte auf die Herstellung moderner und anspruchsvoller Hightech-Produkte ausgerichtet. In Fürstenwalde etwa werden zahlreiche Reifen für die Erstausrüstung, Notlaufreifen oder auch exklusiv der SUV-Reifen “Dunlop SP Quattro Maxx” gefertigt.

Held der Straße: Lkw-Fahrer verhindert Verkehrsunfall

Goodyear Held der Strasse tb 01

Dem beherzten Einsatz von Mario Edel (42) aus Schwarme nahe Bremen ist es zu verdanken, dass es am 21. Juni auf der A2 nicht zu einem schweren Verkehrsunfall kam. Der Lkw-Fahrer bemerkte einen Pkw, der sehr unsicher auf der Autobahn unterwegs war und Schlangenlinien fuhr.

Mario Edel warnte den nachfolgenden Verkehr vor der Gefahr mittels der Warnblinkanlage und schirmte den Pkw mit seinem Lkw ab. Außerdem informierte er die Polizei permanent über die aktuellen Entwicklungen. Letztlich gelang es allen Beteiligten, diese gefährliche Situation rechtzeitig zu entschärfen.

Als Anerkennung für seinen Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Mario Edel nun zum “Held der Straße” des Monats August gekürt. Im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion werden das ganze Jahr über Menschen ausgezeichnet, die besonnen, mutig und selbstlos andere Verkehrsteilnehmer vor Schaden bewahrt und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt haben.

.

Auch Cooper erhält Fördermittel – Energieeffizienz steigern

,

Die Cooper Tire & Rubber Co. erhält nun staatliche Fördermittel zur Entwicklung kraftstoffeffizienterer Reifen. Wie es dazu heißt, werde das US-Energieministerium den Hersteller mit 1,5 Millionen Dollar unterstützen, um – so heißt es in den Erläuterungen zum Förderprogramm – “die Entwicklung und Verbreitung von fortschrittlichen Kraftfahrzeugtechnologien zu beschleunigen”.

Mithilfe der Fördermittel wolle Cooper ein Projekt kofinanzieren, das sich mit Materialien und Designkonzepten moderner Leichtlaufreifen beschäftigt und das eine im Vergleich zu herkömmlichen Pkw-Reifen um drei Prozent verbesserte Kraftstoffeffizienz zum Ziel hat. Auch die Goodyear Tire & Rubber Co. hat aus dem Fördertopf des US-Energieministeriums entsprechende Mittelerhalten (drei Millionen Dollar).

BRV gibt Lehrgangstermine für 2012 bekannt

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk hat die Ausschreibungen für seine Lehrgänge “Reifenfachverkäufer” und “Juniormanager” für das kommende Jahr veröffentlicht. Während der Juniormanager-Lehrgang vom 11. bis 30.

Juni stattfindet, gibt es für den Reifenfachverkäufer-Lehrgang drei Termine: 6. bis 11. Februar, 18.

bis 23. Juni und 27. August bis 1.

September. Die Lehrgänge werden vom BRV “mit freundlicher Unterstützung von Dunlop und Vredestein” organisiert. Nähere Informationen zu den Ausschreibungen sind beim BRV erhältlich.

Team von Goodyear Dunlop Motorsport in Birmingham gestärkt

Die Fäden der Motorsportaktivitäten von Goodyear Dunlop laufen traditionell im britischen Birmingham (legendär: “Fort Dunlop”) zusammen, wo auch die Motorsportreifen des Unternehmens gefertigt werden. Jetzt wurden dort drei Schlüsselpositionen neu besetzt: Patrice Omont wurde zum Direktor Motorsport und Motorrad ernannt, er kam 1984 zur damaligen Dunlop Frankreich, war zuletzt Technischer Direktor für die Region Asien-Pazifik und leitete dort die Testprogramme des Unternehmens. Sebastien Montet wurde zum Manager Motorsporttechnologie berufen, er hat die meiste Zeit seine zwölfjährigen Unternehmenskarriere in der Motorradreifenentwicklung Dunlops im französischen Montlucon verbracht.

GDHS-Event bei der VLN: HMI-Partner führt die Meisterschaft

,
GDHS Haendler gut gelaunt in der Dunlop Lounge tb

Beim 34. “RCM DMV Grenzlandrennen” am 30. Juli 2011 auf dem Nürburgring konnten die GDHS-Partner ihren Geschäftspartnern und Kunden mit dem VIP-Zugang zum “Premio Race Club” bereits das zweite Mal in diesem Jahr ein besonderes Erlebnis mit exklusiven Führungen bis hin zur Verköstigung in der Dunlop-Lounge bieten.

Bernd Quellhorst, Premio-Partner aus Nienburg, hatte 40 Kunden eingeladen und einen Bus gemietet. “Wir sind morgens um 4 Uhr gestartet und waren abends kaputt, aber begeistert um 22 Uhr wieder zurück. Wir wurden in der ‚Dunlop VIP-Lounge’ auf dem Nürburgring fürstlich empfangen und betreut.

Dass meine Kunden während des Rennbetriebes in die Boxengasse konnten und ganz nah an den Fahrern und Autos waren, hat alle beeindruckt”, berichtet Quellhorst. Getoppt worden sei die Nähe zum Geschehen noch durch einen geführten Rundgang durch das Gebäude mit den über 30 Boxen, bei dem die Gäste sogar bis in die ‚Schaltzentrale’ der Rennleitung vordringen konnten. Schon während der Trainingsphase, aber auch während des Rennens, waren die Boxenstopps der Rennfahrzeuge hautnah mitzuerleben.

Goodyear Dunlop bietet mehr als ‚nur’ Lkw-Winterreifen

Seit dem vergangenen Jahr hat das Bundesverkehrsministerium die sogenannte Winterreifenpflicht unmissverständlich in der Straßenverkehrsordnung formuliert. Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die eine M+S-Kennzeichnung besitzen. Bei Lkws gilt, dass die Antriebsachsen mit M+S-Reifen ausgerüstet sein müssen.

M+S-Reifen auf der Antriebsachse von Lkws seien bei ‚normalen’ winterlichen Bedingungen ohne Frage die richtige Wahl, heißt es dazu in einer Mitteilung des Goodyear-Dunlop-Konzerns. Doch auch für Lkws gibt es spezielle Winterprofile. Die deutsche Tochtergesellschaft des US-Herstellers bietet mit seinem Marken Goodyear, Dunlop und Fulda “die passende Bereifung für jedes (Winter-)Wetter an – egal ob M+S- oder echte ‚Winterreifen’”, so der Hinweis des Herstellers weiter.

Die speziellen Winterreifen des Goodyear-Dunlop-Konzerns tragen dabei auf der Seitenwand zusätzlich das selbstentwickelte Symbol mit einem halben Schneekristall und einem Bergmotiv. Diese Winterreifen seien “bei extremen winterlichen Bedingungen die eindeutig bessere Wahl als Reifen die ‚nur’ die M+S-Kennzeichung besitzen”, so der Hersteller. Flottenbetreiber sollten ihre Fahrzeuge in den Wintermonaten grundsätzlich auf der Antriebsachse mit M+S-gekennzeichneten Reifen ausrüsten.

Bei extremen winterlichen Bedingungen seien jedoch eindeutig die Winterspezialisten gefragt. Dazu zählen etwa für die Lenkachse von Goodyear der “Ultra Grip WTS”, von Dunlop der “SP 362” oder von Fulda der “Wintercontrol”, während für die Antriebsachse etwa von Goodyear der “Ultra Grip WTD”, von Dunlop der “SP 462” und von Fulda der “Winterforce” zu haben sind. Zusätzlich bietet Goodyear mit dem “Ultra Grip WTT” einen speziellen Trailerreifen mit eigens entwickeltem Winterprofil an.

Goodyear Dunlop verlängert Standortsicherungspakt in Deutschland

Goodyear Dulop Standortsicherungspakt Azubi1 tb

Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH verlängert den seit 1998 bestehenden Standortsicherungspakt für die insgesamt sieben deutschen Standorte. Darauf einigten sich Unternehmensleitung und Gesamtbetriebsrat des zum US-Reifenhersteller Goodyear gehörenden Unternehmens. Goodyear Dunlop mit Konzernsitz in Hanau beschäftigt in Deutschland derzeit rund 7.

500 Mitarbeiter. Die jetzt geschlossene Gesamtbetriebsvereinbarung umfasst eine Standortgarantie für die Standorte Fürstenwalde, Fulda, Hanau, Köln, Philippsburg, Riesa und Wittlich und sieht eine vertraglich geregelte 40-Stunden-Woche für alle Nicht-Schichtmitarbeiter sowie eine 39,375-Woche für alle Schichtarbeiter vor. Goodyear Dunlop praktiziert ein 21-Schichtsystem an sieben Tagen in der Woche und derzeit 350 Tagen im Jahr – die Fabriken sind demnach voll ausgelastet.

Darüber hinaus enthält der Pakt des größten Reifenherstellers in Deutschland eine Regelung, nach der die Mitarbeiter in Abhängigkeit von einem auf das Unternehmens- und Produktionsergebnis bezogenen Zielerreichungsgrad zusätzlich eine Erfolgsbeteiligung erhalten. Das Unternehmen verpflichtet sich zudem, die deutschen Standorte auch weiterhin mit zukunftsichernden Investitionen zu unterhalten und während der Laufzeit der Gesamtbetriebsvereinbarung keine betriebsbedingten Kündigungen auszusprechen. Die Vereinbarung gilt ab dem 1.

Reifenkauf bei Premio Schweiz jetzt auch online

Premio Schweiz tb

Premio Reifen+Autoservice in der Schweiz passt sich den veränderten Einkaufsgewohnheiten des Endverbrauchers an. Neu können die Verbraucher die benötigten Reifen jederzeit via Internet bestellen. “Einfach, schnell bequem und sicher”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Fünf Schritte seien nötig: Erstens, Montagepartner wählen – in der Nähe des Wohn- oder Arbeitsortes. Zweitens, Reifensuche und Einkauf – Reifenart, Reifendimension und Geschwindigkeitsindex eingeben. Alle verfügbaren Reifen inkl.

Preise, Bilder und Testergebnisse werden aufgelistet. Gewünschte Menge in den Warenkorb legen bzw. bestellen.

Drittens, Montage/Abholung – Gewählt werden kann zwischen Montage der Reifen beim vorher selektierten Premio-Partner oder ob die Reifen lediglich dort abgeholt werden. Anfallende Montagekosten sind beim Bestellvorgang ersichtlich und werden beim Premio-Partner vor Ort beglichen. Viertens, Zahlungsart – Die Bezahlung der Reifen erfolgt sicher und bequem per Kreditkarte oder PayPal.

Und fünftens, Terminvereinbarung – Der ausgewählte Premio-Partner setzt sich nach der Bestellung bezüglich Terminvorschlag direkt mit dem Kunden in Verbindung. “Der Kunde profitiert von einer hohen Kostentransparenz exzellenten Service und kann die angebotenen Reifen 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr bestellen”, heißt es weiter in der Mitteilung von Premio Schweiz. Zusätzlich beinhaltet die Plattform viele Informationen zu Winter-, Sommer- und Ganzjahres-Reifen.

Goodyear ist „Superbrand“ in Indien

Goodyear ist in Indien der Status einer “Superbrand” verliehen worden. Wie es dazu heißt, ist der US-Hersteller mit seiner Indien-Tochter das einzige Unternehmen aus dem dortigen Reifenmarkt, das in diesem Jahr eine entsprechende Auszeichnung erhält. Superbrands zeichnet bereits seit etlichen Jahren in über 80 Ländern die besten und stärksten Produkt- und Unternehmensmarken aus.