Traditionell gehört Dunlop zu den großen Lkw-Reifenmarken und ist in einigen Märkten sogar stärker als der Kooperationspartner Goodyear vertreten. Gleichwohl werden die Marken Goodyear und Dunlop aufeinander abgestimmt, werden die berühmten Synergien gezogen. Zwar tragen Nutzfahrzeugreifen nur etwa zehn Prozent zum Umsatz von Dunlop Deutschland bei, dennoch ist und bleibt Dunlop in diesem Marktsegment ein gewichtiger Faktor und erneuerte in den letzten Jahren fast das komplette Programm.
Goodyear Dunlop Tires Europe hat wie geplant für zehn Millionen US-Dollar die restlichen 50 Prozent der schwedischen Reifenhandelskette Däckia von dem Procuritas-/Däckia-Management übernommen – bereits seit 1996 war der Reifenhersteller hieran zur Hälfte beteiligt. Mit der Akquisition will das Unternehmen nach Worten von Michael J. Roney, President Goodyear Dunlop Tires Europe, seine Markposition in der nordischen Region stärken.
„Die Reifenhandelskette Däckia, die eine sehr loyale Kundenbasis hat, spielt bei unseren Wachstumsplänen eine wichtige Rolle“, sagt Roney und weist darauf hin, dass das man im ersten Quartal dieses Jahres in der Europäischen Union bereits 20 Prozent mehr Reifen abgesetzt habe als im Vorjahreszeitraum. Beim Operating Income liege der Zuwachs sogar bei 175 Prozent. Die Däckia-Kette setzt sich zusammen aus mehr als 60 eigenen Betrieben sowie 31 Vertragspartnern und erzielt einen jährlichen Umsatz von rund 65 Millionen US-Dollar.
Die Kfz-Teilekooperation Carat setzte mit einer „Mini-Messe“ in Dortmund weitere Schwerpunkte auf die hauseigene Logistik. 52 Lieferantenpartner – darunter die Reifenhersteller Goodyear/Dunlop und Kumho – nutzten die Gelegenheit zur Kontaktpflege mit den Gesellschaftern, welche ihrerseits auf die besonders attraktiv gestalteten Messekonditionen im Rahmen der Messe zurückgriffen.
Bereits im Bau ist ein neues Distributionszentrum für Lkw- und EM-Reifen auf dem Gelände des Reifenwerkes Wittlich, das sukzessive von einem Pkw- in ein Lkw-Reifenwerk umgewandelt wird. Die Organisation Goodyear Dunlop will von diesem zentralen Warenlager aus die Distribution für ganz Europa steuern. Die Lagerkapazitäten werden mit 160.
000 bis 170.000 Reifen beziffert, bereits im Herbst soll der Betrieb aufgenommen werden..
Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (Hanau) hat den seit 1998 bestehenden Standortsicherungspakt für die insgesamt sieben deutschen Standorte um weitere drei Jahre bis zum 31. Dezember 2007 verlängert. Darauf einigten sich Unternehmensleitung und Gesamtbetriebsrat der zum Goodyear-Konzern gehörenden Unternehmensgruppe.
Die Goodyear-Dunlop-Gruppe erzielte im Jahr 2003 in Deutschland einen Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro und beschäftigt derzeit rund 7.000 Mitarbeiter.
Die zur Goodyear-Dunlop gehörende Handelskette Holert-Konz hat einen Teil ihrer Restrukturierung schon hinter sich, der größere Teil des Weges ist allerdings noch zurückzulegen. Von den einst 96 Niederlassungen sind 15 geschlossen worden und mit etwa 30 Interessenten werden derzeit Gespräche geführt, die eine dann unter der Dachmarke Premio firmierende Niederlassung im Franchising übernehmen möchten; das bestätigte heute ein Mitglied der Geschäftsleitung auf Anfrage der Neue Reifenzeitung. Die restlichen rund 50 Betriebe sollen ebenfalls unter dem Dach von Premio eine neue Identität erhalten, einstweilen aber noch im Besitz von Goodyear-Dunlop bleiben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-06-30 00:00:002023-05-17 09:11:43Restrukturierung von Holert-Konz läuft nach Plan
Seit dem 1.1.2004 gehört der Geschäftsbereich Reifenluftdruckwarnsystem DWS (Warnair) zur Firma Dunlop-Tech GmbH.
Dunlop-Tech GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von SRI und gehört damit nicht zum Jointventure Goodyear Dunlop. Die Änderungen traten ab dem 17. Mai 2004 in Kraft.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-05-24 00:00:002023-05-17 09:12:17Warnair gehört zu SRI
Zehn Wochen nach der Brandkatastrophe im Werk Philippsburg der Goodyear Dunlop Tires GmbH wurde mit der Grundsteinlegung für den Neubau der durch das Feuer zerstörten Fabrikteile nunmehr auch nach außen hin das sichtbare Zeichen für den Wiederaufbau des Standortes gesetzt. Der erste Spatenstich zum Baubeginn wurde mit einer kleinen Zeremonie auf dem Werksgelände gefeiert. Eigens […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27035_4686.jpg112150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-05-19 00:00:002023-05-17 09:08:34Wiederaufbau in Philippsburg hat begonnen
Innerhalb nur eines Jahres haben die Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH & Co. KG (GDHS) sowie 60 Premio-Verbundpartner ihr Qualitätsmanagement (QM) auf die neue, prozessorientierte ISO-Norm 9001-2000 umgestellt. Ziel der ISO-Norm 9001-2000 ist laut GDHS die ständige Verbesserung des QM-Systems, der Produkte und Dienstleistungen, die konsequente Orientierung an den Unternehmensprozessen sowie in letzter Konsequenz die Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
Voraussetzung für die erfolgreiche Zertifizierung war unter anderem die komplette Aktualisierung bzw. Neufassung der gesamten QM-Dokumentation, welche die GDHS-Handelspartner ab sofort im Partnernetz – einem eigenen Content-Bereich des GDHS-Nets – nachlesen können. Verfügbar sind dort auch das neue QM-Handbuch sowie sämtliche Anlagen zum neuen Regelwerk in Sachen unternehmerischer Exzellenz.
Die im vergangenen Jahr in die Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH (GDHS) integrierte ehemalige Dunlop-Handelsorganisation Holert Konz wird im Zuge einer Restrukturierung in die Fachhandelsgruppe Premio Reifenservice überführt. Dies gab GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic im Rahmen des Handelskongresses der Verbundgruppe am 14. Mai vor über 1.
000 Teilnehmern in Berlin bekannt. „Mit den bisher vier Handelskanälen – Premio, Quick, HMI und Holert Konz – ist die GDHS eine der größten Organisationen im Markt. Um unsere Position qualitativ weiter auszubauen und unser Profil zu schärfen, haben wir uns für eine Konzentration auf wenige starke Marken entschieden“, erklärt Zubanovic den Schritt.
Die Neuausrichtung betrifft die 90 Holert Konz-Outlets im gesamten Bundesgebiet, die aber nicht alle in den Premio-Verbund übernommen werden sollen. „Wir werden nur solche Holert Konz-Outlets in Premio integrieren, die auch den ‚Premiumstandards’ dieses Channels gerecht werden“, so Zubanovic.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27008_4671.jpg215150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2004-05-17 00:00:002023-05-17 09:08:37Holert Konz geht in Premio auf