In der aktuellen Ausgabe der Fleet First Mail, ein Newsletter der zu Goodyear-Dunlop-Gruppe gehörenden Servicemarke rund um das Flottengeschäft, zieht der Reifenhersteller nach der Gewinnung des Kunden GE/TIP zum Anfang des Jahres ein erstes positives Zwischenfazit der Zusammenarbeit beider Seiten. Laut den Worten von Klaus Delatron, Verkaufsleiter Key Account Lkw bei Goodyear Dunlop, betreibt GE Equipment Services/TIP Trailer Services europaweit rund 70.000 Trailer (Anhänger und Auflieger) und besitzt einen jährlichen Bedarf von 90.
000 Reifen – 7.000 davon allein in Deutschland. „Wir haben an TIP im ersten Halbjahr rund 3.
500 Reifen einschließlich Service geliefert, wobei der NextTread-Anteil bei etwa 75 Prozent lag. Das bedeutet, dass wir sehr schnell unsere operativen Ziele erreicht haben“, werden Delatrons Aussagen in dem Newsletter wiedergegeben.
Dank einer Investition von 22 Millionen Euro und einer Beihilfe des Landes Brandenburg in Höhe von fünf Millionen Euro konnte am 31. Oktober 2006 der Grundstein für eine neue Produktionsstraße im Reifenwerk Fürstenwalde, das in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiert, gelegt werden.
Das Werk hört seit Anfang der 90er Jahre zu Dunlop, jetzt Goodyear Dunlop. Deutschland-Chef Gerd Grünenwald zeigte sich zufrieden und stolz, dass sein Konzern wieder einmal ein überzeugendes Beispiel zur Sicherung des Standortes Deutschland leisten konnte. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hob in seiner kurzen Ansprache die Bedeutung des Reifenwerks für die Region hervor.
Fürstenwalde gehöre zu den 15 Standorten seines Landes, denen für die Zukunft großes Entwicklungspotenzial zuerkannt werde, besonders auch für den Automobilsektor. Bereits im letzten Jahr wurden in Fürstenwalde mehr als 3,3 Millionen hochwertiger Reifen der Marken Pneumant, Goodyear und Dunlop sowie modernster RunOnFlat-Reifen hergestellt..
Im Frühjahr hat die europäische Reifen- und Kautschuk verarbeitende Industrie einen neuen Interessenverband gegründet, die ETRMA. Als Nachfolgeorganisation des ehemaligen BLIC ist in Brüssel ansässig und kümmert sich als Branchenrepräsentant um Einfluss auf europäische Gesetzgebungen – idealerweise schon dann, wenn die politischen und administrativen Ebenen in Brüssel anfangen zu rotieren. Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert ETRMA-Generalsektretärin Fazilet Cinaralp die Vorteile des neuen, erweiterten Verbands, seine wesentlichen Arbeitsfelder und gibt einen Eindruck davon, wie Interessenvertretung im modernen Europa heute funktioniert.
Einem Bericht der Märkische Oderzeitung zufolge werde der Wachstumskurs der deutschen Goodyear-Dunlop-Gruppe am Brandenburger Standort Fürstenwalde auch in Zukunft fortgesetzt werden. In dem früheren Pneumant-Werk arbeiten heute rund 640 Mitarbeiter, so dass der amerikanische Goodyear-Konzern in der Oder-Spree-Region zu den größten Arbeitgebern gezählt werden darf. Täglich werden in Fürstenwalde bis zu 10.
000 Pkw-Reifen der Marken Goodyear, Dunlop, Fulda, Pneumant, Falken, Sava und Debica produziert, heißt es in der Zeitung. 2005 stellte das Werk an der Spree etwa 3,3 Millionen Pkw-Reifen her. In absehbarer Zeit werde die Tagesproduktion um weitere 1.
Goodyear Dunlop will den Auftritt seiner Retail-Aktivitäten in Großbritannien auf eine neue Grundlage stellen und modernisieren. Während bisher auch Reifenhandelsbetriebe Mitglied in der britischen Goodyear-Dunlop-Organisation „Hi-Q“ waren, die daneben auch Wettbewerbsmarken wie Michelin oder Bridgestone in ihren Outlets bewarben, soll sich dies nun ändern. Wie Peter Tye, Franchise Development Manager bei der britischen Tochtergesellschaft des amerikanischen Reifenherstellers sagt, finde jetzt ein „Re-branding der eigenen Retail-Aktivitäten“ statt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-10-09 00:00:002023-05-17 10:37:49Hi-Q in Großbritannien soll neu aufgestellt werden
Einige der Manager im Reifenwerk Tonawanda (Buffalo/USA) der Goodyear-Dunlop haben Schlips und Kragen mit dem Blaumann getauscht und sind in die Produktion gegangen, um Reifen zu bauen. In Tonawanda sind etwa 1.100 Arbeiter gewerkschaftlich organisiert und von ihrer Vertretung – den United Steelworkers (USW) – zum Streik aufgerufen worden.
Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH mit Sitz in Hanau bietet Reifenfachhändlern und Autohauspartnern ab sofort eine neue Bestellplattform im Internet an: Über „TirePortal“, eine Weiterentwicklung der bestehenden B-2-B-Onlinelösung TOS (TireOnlineService), können erstmals sämtliche Reifenmarken des Konzerns (Goodyear, Dunlop, Fulda, Pneumant, Sava, Debica und Falken) über eine einheitliche Plattform bestellt werden. Darüber hinaus liefere das System Echtzeitinformationen zu Bestands-, Auftrags- und Kontostatus. Ebenfalls integriert sei eine Zugriffsmöglichkeit auf „TireManager“, das virtuelle Reifen- und Felgenberatungssystem von Goodyear Dunlop, das unter anderem mehrere Millionen Kombinationen von Reifen und Felgen, eine Datenbank mit 56.
000 Felgen und 95 Prozent aller in Deutschland zugelassenen Pkw abrufbar halte. Damit verfüge das neue TirePortal über erheblich verbesserte Funktionalitäten gegenüber dem bestehenden System, heißt es in einer Mitteilung der deutschen Goodyear-Dunlop-Gruppe. Es seien unter anderem der Leistungsumfang sowie die Geschwindigkeit und die Benutzerfreundlichkeit optimiert worden.
Wenn eine Verkaufsaktion im Frühjahr zum Thema Lkw-Reifen erfolgreich war, dann sollte sie auch im Herbst wieder funktionieren. Das sagten sich wohl die Marketingexperten von Goodyear und Dunlop. Die Goodyear-Roadshow läuft dieser Tage aus.
Sieben Millionen Nutzfahrzeugreifen werde Continental in diesem Jahr produzieren und habe in den ersten sieben Monaten 2007 den Absatz um drei Prozent gesteigert, sagte der für diese Sparte zuständige Continental-Vorstand Dr. Hans-Joachim Nikolin gestern auf der IAA in Hannover. Im Erstausrüstungsgeschäft habe man sich auf Rang 2 in Europa vorgearbeitet.
Das hieße: An Nummer Eins rangiert weiter Michelin, Conti aber habe die Goodyear-Dunlop-Gruppe auf Rang 3 verdrängt. Auf die vor zwei Jahren an gleichem Ort gemachte Äußerung angesprochen, man wolle „den Marktführer kitzeln“, machte Nikolin keine Angaben zu den Marktanteilen, sondern verwies auf die gestiegene Performance der Produkte und speziell den optimierten Rollwiderstand der Continental-Lkw-Reifen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-09-21 00:00:002023-05-17 10:38:47Conti ist in Europa jetzt der zweitgrößte Nfz-Reifen-Erstausrüster
Vor zehn Jahren formierte sich aus den Reihen des „Goodyear Reifen + Autoservice“ der Premio Reifen-Service. Zu ihrem zehnten Geburtstag schickt sich die Fachhandelsgruppe der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) an, auf ihrem Expansionskurs jetzt auch Osteuropa zu erobern: Nachdem bereits im vergangenen Jahr die ersten Standorte in Russland, der Slowakei und Ungarn ihre Arbeit aufgenommen haben, begann in diesem Jahr der Roll-out in Tschechien, der Türkei und Polen. Kein Wunder, dass sich in der Kölner Systemzentrale mittlerweile ausländische Besuchergruppen die Klinke in die Hand geben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/35338_9392.jpg286150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-09-19 00:00:002023-05-17 10:38:55Premio feiert zehnjähriges Jubiläum und hat noch viel vor