business

Beiträge

Premio Schweiz setzt Wachstum fort

Die Reifenfachhandelsorganisation Premio will auch in der Schweiz im laufenden Jahr ihr Wachstum fortsetzen. So rechnet der Verantwortliche Manager der Goodyear Dunlop Suisse SA Roger Blaser mit rund 50 Partnern zum Jahresende. „Unsere Partner wissen die zahlreichen Aktivitäten zur Schärfung der Marke sowie die hohen Zusatznutzen der Bausteine zu schätzen.

Das Ziel, zum Jahresende 50 Partner im Verbund zu haben, werden wir erreichen. Wir sind bisher schon sehr gut aufgestellt.“ Neben dem Premio-Tuning-Katalog stehe ein weiteres Tool kurz vor der Markteinführung in der Schweiz: die Premio-Kreditkarte.

„Damit verfügen wir über eine weitere Dienstleistung für die Kunden unserer Partnerbetriebe. Die Leistungen der Premio-Kreditkarte sind geradezu einmalig: keine Jahresgrundgebühr, kein Mindestumsatz, direktes Cashback an den Endkonsumenten.“.

Zusammenarbeit von Advanced ID/Pneu-Logic und Goodyear Dunlop

Die britische Tochter Pneu-Logic Ltd. der Advanced ID Corporation aus Kanada hat mit Goodyear Dunlop Tyres UK Ltd. eine Zusammenarbeit vereinbart.

Demzufolge wird der Reifenhersteller die Produkte von Pneu-Logic in Großbritannien nunmehr unter dem eigenen Markennamen Goodyear Dunlop anbieten. Das berichtet jedenfalls der britische Auto-Industry-Newsdienst. Bei der Kooperation geht es um die Lösungen der Kanadier im Bereich elektronisches Flottenmanagement (EFM).

Das angebotene System gebe nicht nur Auskunft über den Reifenluftdruck, sondern mit ihm lasse sich zudem direkt am Fahrzeug elektronisch die Profiltiefe messen. Die erhobenen Daten werden danach per Bluetooth zur Auswertung an eine entsprechende Managementsoftware übermittelt. Damit sollen Fehler durch manuelle Übertragung von handschriftlichen Messprotokollen der Vergangenheit angehören.

„Da wir mit EFM-Lösungen in den zurückliegenden Monaten bereits einen Umsatz von 100.000 US-Dollar erzielen konnten und wir in den kommenden Jahren mit einem weltweiten Absatz im Wert von über 1,5 Millionen US-Dollar rechnen, sehen wir Goodyear Dunlop als unseren wichtigsten strategischen Partner, um dieses Ziel zu erreichen“, wird Dan Finch, President von Advanced ID, in dem Bericht zitiert. „Mit dem Roll-out von EFM nicht nur Großbritannien und Europa, sondern auch in den USA, Australien und Südostasien wird sich Goodyear Dunlop schnell als führendes Unternehmen in diesem Segment etablieren können“, ist Pneu-Logic-Geschäftsführer Laren Yeomans überzeugt.

Seinen Worten zufolge verwendet Goodyear Dunlop UK schon seit 2006 Pneu-Logic-Equipment beim Flottenmanagement. Der Einsatz einer Version des Systems unter dem eigenen Markennamen sei ein nächster Schritt..

„Giga-Liner“-Präsentation bei Goodyear Dunlop in Philippsburg

39118 110791

So genannte „Giga-Liner“ – Lkw-Züge mit einer Gesamtlänge von mehr als 25 Metern – gehören in Finnland und Schweden bereits zum alltäglichen Straßenbild. In anderen Ländern der EU, darunter auch Deutschland, werden die Einsatzmöglichkeiten der langen Nutzfahrzeuge noch in Feldversuchen getestet. Zusammen mit dem Fahrzeughersteller Krone und dem Logistikdienstleister Wincanton stellte die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH auf dem konzerneigenen Firmengelände des europäischen Logistikzentrums Philippsburg zwei so bezeichnete „EuroCombis“ in Theorie und Praxis vor.

Alles „Max“ bei Goodyears neuen Lkw-Reifen

39010 110221

Die Präsentation seiner neu entwickelten Reifenmodelle „LHS II“ und „LHD II“ für die Lenk- (S steht für Steer) bzw. Antriebsachse (D steht für Drive) von Lastkraftwagen im Fernverkehrseinsatz (LH steht für Long Haul) hat Hersteller Goodyear auch dazu genutzt, sein so genanntes „Max-Technology“-Konzept im Detail vorzustellen. Darunter subsumiert das Unternehmen die Begriffe „FuelMax“, „KMax“ sowie „AirMax“, mit denen man auf das Kraftstoffsparpotenzial, eine hohe Laufleistung sowie gesteigerte Tragfähigkeit bei der jüngsten Generation von Lkw-Reifen der Marke Goodyear hinweisen will.

Hinter den einzelnen Kürzeln stehen Herstellerangaben zufolge neue Laufflächenmischungen mit einem hohen Silicaanteil, innovative Profilgestaltungen sowie neue Karkasskonstruktionen und Reifengrößen. Deshalb sollen die neuen Fernverkehrsreifen „LHS II“ und „LHD II“ ebenso wie der schon im Herbst vergangenen Jahres eingeführte „RHS II“ für den Regionalverkehr (RH steht für Regional Haul) oder der gleichfalls neue „RHD II“ Fuhrparkbetreibern einen Mehrnutzen bringen bzw. auch die Umwelt schonen und bezüglich dieser Kriterien Maßstäbe für die Branche setzen.

41 Absolventen des BRV-Juniormanagerlehrgangs

38824 10921

Am 27. Juni wurden in der Akademie Rheinischer Genossenschaften in Rösrath bei Köln zwei weitere 16-tägige Juniormanagerlehrgänge des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) mit schriftlichen und mündlichen Prüfungen erfolgreich abgeschlossen. Zum einen nahmen daran 21 Personen aus dem Kreis der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) teil, die den BRV-Lehrgang als Modul des GDHS-Nachwuchsförderprogramms absolvierten. Zum anderen ließen sich im Rahmen eines „offenen Lehrgangs“ 20 weitere junge Leute zu Führungskräften für mittlere und gehobene Positionen im Reifenfachhandel qualifizieren.

Den diesjährigen Kursen waren Angaben des Fachverbandes zufolge eine umfassende Modifikation der Lehrgangsinhalte und personelle Veränderungen bei den Dozenten vorausgegangen. Des Weiteren wurden demnach auch organisatorische Änderungen vorgenommen, was sich positiv in der Lehrgangsbeurteilung der Teilnehmer niedergeschlagen habe. Aber auch nahezu alle neuen Juniormanager können gute Noten vorweisen: Bester des GDHS-Lehrgangs wurde Marc Johann (Premio-Reifenservice W.

Johann, Wuppertal), der sowohl in der schriftlichen wie auch der mündlichen Prüfung in allen Fachgebieten eine glatte Eins erhielt. In der offenen Gruppe ging Siegbert Pahl (Reifen Helm, Hamburg) mit der Bestnote 1,08 durch das Prüfungsziel.

.

Bündnis in der Kautschukindustrie wird zum Job-Motor

Ein bundesweit einmaliges Job-Bündnis wird zum Erfolgsmodell: Bereits 1.156 Mitarbeiter der Kautschukindustrie setzen auf vorgezogenen Ruhestand und machen damit Platz für Neueinstellungen. Der Verein zur Beschäftigungsförderung (VzB Kautschuk), gegründet vom Arbeitgeberverband und der IG BCE, zahlt hierfür eine Prämie von bis zu 15.

000 Euro, wenn diese vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden und dafür Rentenabschläge in Kauf nehmen. Dieser Tage stellten die Tarifpartner diese außergewöhnliche Form der Sozialpartnerschaft gemeinsam in Fulda der Presse vor. Joachim Seifert von der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH ist der 1111.

Prämienempfänger in der Statistik des VzB Kautschuk. Er befindet sich seit August 2006 in der passiven Phase der Altersteilzeit und wird im Februar 2008 nach über 40-jähriger Tätigkeit für den Reifenkonzern in den Ruhestand gehen..

Goodyear Dunlop will seine Pkw-Range erneuern

38662 10840

Die Goodyear Tire & Rubber Co. hat eine schwierige Zeit hinter sich, ist heute aber überaus zuversichtlich, was die eigene Zukunft betrifft. Zu Beginn des Jahres hatte der Reifenhersteller die Auseinandersetzung mit der Gewerkschaft United Steelworkers of America beendet, eine Auseinandersetzung, die das Unternehmen rund 370 Millionen Dollar gekostet hat.

Neuartiger Radprüfstand

Einen vollkinematischen Radprüfstand, verbesserte Simulationstools, aktive Interfaces zur Reduktion ungewollter Schwingungen sowie die Entwicklungsumgebung für adaptive Strukturen – diese neuen Konzepte für neueste Prüftechniken und -verfahren entwickelte das Fraunhofer-Institut LBF (Darmstadt) mit seinen ausgegründeten Unternehmen ISYS GmbH und Stress and Strength GmbH. Mit der vollkinematischen Radprüfeinrichtung, einer neuen Generation von Radprüfstand, die ganz in der Tradition der patentierten ZWARP-Prüfstände steht, sei eine weiter verbesserte Güte der Laborsimulation gewährleistet, schreibt „Goodyear Dunlop Austria“ in einem NewsFlash..

Goodyear-Dunlop erfolgreich bei VRÖ-Awards

Auch diesmal belegte Goodyear Dunlop Austria wieder die vordersten Plätze beim VRÖ-Award – „ein herausragender Leistungsbeweis für das ganze Team“, schreibt das Unternehmen in seinem Newsletter. Der Verband der Reifenhändler Österreichs hat den VRÖ-Award für Handelspartner für die Jahre 2005 und 2006 anlässlich der nun in Bad Aussee abgehaltenen Generalversammlung verliehen. Wie beim vergangenen Mal ging in der Kategorie Pkw-Reifen die Marke Dunlop als Sieger vor Semperit und Yokohama hervor, und die Marke Goodyear erzielte bei den Lkw-Reifen den zweiten Platz nach Semperit und vor Michelin.

Der Preis wurde bereits zum achten Mal vergeben und beurteilt jeweils eine Zeitspanne von zwei Jahren. Der VRÖ-Award basiert auf den Ergebnissen einer schriftlichen Umfrage beim österreichischen Reifenfachhandel, welche den Zufriedenheitsgrad mit Lieferanten ausdrücken. Zur Bewertung standen dabei unter anderem Produktqualität, Handelsspanne, Preis- und Rabattpolitik, Geschwindigkeit und Qualität der Lieferungen, Erreichbarkeit und Kompetenz des Telefonverkaufs sowie Reklamationsbearbeitung und der Außendienst.

Neuer Generaldirektor für Goodyear Dunlop Schweiz

Nach dem plötzlichen Tod des bisherigen Generaldirektors für die Schweiz Flavio Albisetti hat Goodyear Dunlop mit Mitchell Peeters (40) einen Nachfolger benannt. Der gebürtige Belgier wird von der europäischen Zentrale in Brüssel demnächst mit seiner Familie in die Schweiz übersiedeln. Er bringt viele Erfahrungen aus der Reifenbranche mit.