business

Beiträge

“Reifenratgeber” als Kundenzuführungsinstrument für Onlinereifenshops

,

Anfang des Jahres hatte die Website unter www.testsieger-reifen.de die Blicke auf sich gezogen, weil dort “besten Reifenonlineshops 2011” gekürt wurden.

Jetzt ist auf der Plattform ein weiteres Projekt an den Start gegangen, das als “Reifenratgeber” beschrieben wird und Tipps vom richtigen Reifendruck über die Bedeutung der Reifenkennzeichnungen bis hin zu zur Montage vermitteln will. “Der neue ‚Reifenratgeber’ soll allen Fahrern dabei helfen, Unklarheiten und Gerüchte rund um das Thema Reifen zu beseitigen und sich umfassend und unabhängig über Lagerung, Montage, Pflege, Kauf und Qualitätsaspekte zu informieren”, sagt Kai Spriestersbach als Betreiber der Internetpräsenz. “In Deutschland fallen jährlich rund zehn Millionen Entscheidungen für den Kauf neuer Winter- oder Sommerreifen.

Immer mehr Menschen suchen dabei nach günstigen und gleichzeitig hochwertigen Angeboten im Internet. Wir möchten gewährleisten, dass Fahrer auch im Web die Angaben finden, die für den sorgfältig abgewogenen Kauf wichtig sind. Sicherheit spielt für uns dabei eine große Rolle, denn der wachsende Handel im Netz fordert auch mehr Onlineinformationen für Fahrer”, ergänzt er.

An dem grundlegenden Konzept der Site hat sich trotz alldem nicht viel geändert: Nach wie vor ist sie augenscheinlich vor allem als sogenannte “Landing Page” konzipiert, die als Werbeträger für und Weiterleitung zu Onlinereifenshops dient. Denn egal welchen der Hauptmenüpunkte der Webseite man auch anklickt, immer öffnen sich automatisch neue Browserfenster mit den entsprechenden Shops von Delticom/Reifendirekt, ATU oder Goodwheel – und das penetranterweise sogar im Vollbildmodus. cm.

“Reifentrends”-Portal will Preisvergleiche und mehr zu Reifen bieten

Die beiden Magdeburger Firmen Semotion bzw. Orangelemon, hinter denen sich eigenen Worten zufolge Onlinemarketingspezialisten respektive Webdesigner/-programmierer verbergen, haben in Kooperation ein “Reifentrends” genanntes Internetportal (www.reifentrends.

de) ins Leben gerufen. Das Gemeinschaftsprojekt ist demnach dazu gedacht, Verbrauchern unter anderem Onlinereifenpreisvergleiche zu ermöglichen. Zudem soll die Site Nachrichten, Testberichte und Hintergrundinformationen zu Reifen und Reifenherstellern liefern.

Doch selbst wenn die Plattform beispielsweise einen sogenannten “Lebensdauerkalkulator” bietet, mit dem sich nach Eingabe solcher Dinge wie unter anderem der derzeitigen Profiltiefe, der Kilometerfahrleistung oder des Reifenalters berechnet werden können soll, ob sich die eigenen Sommerreifen noch ohne Gefahr bis Ende September fahren lassen, so fällt doch auf, dass bei “Reifentrends” vor allem eines im Vordergrund zu stehen scheint: Der Onlinepreisvergleich und die Vermittlung potenzieller Käufer an entsprechend auf der Site vertretene Reifenwebshops beispielsweise von ATU, Goodwheel, Tyredating/Popgom, Delticom/ReifenDirekt, Pneus Online oder der Reifen-Center GmbH/Reifen.com sowie auch der Drogeriekette Schlecker. cm

.

Plattform kürt die „besten Reifenonlineshops 2011“

,
Testsieger Reifen

Die Onlineplattform Testsieger-Reifen versteht sich als Lieferant von Informationen rund um Reifentests für Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen sowie von werblichen Inhalten. Dass dabei vor allem Letzteres im Vordergrund zu stehen scheint, wird unter anderem spätestens dann klar, wenn man einen der Menüpunkte der Site anklickt: Die lauten zwar beispielsweise auf “175er-Reifen” oder auch “Reifen-News”, führen zumeist aber direkt zu den Webshops der auf der Site zahlreich mit Werbebannern präsenten und für Endverbraucher gedachten Onlinereifenhandelsportalen von ATU, Delticom/ReifenDirekt, Tyredating/Popgom, Reifen-Center GmbH/Reifen.com oder Goodwheel.

Insofern verwundert es nicht wirklich, dass man – wohl um die Werbewirkung von Testsieger-Reifen noch zu steigern – einen eigenen “Test” der betreffenden fünf B2C-Reifenhandelsplattformen präsentiert und basierend darauf die “besten Reifenonlineshops 2011” kürt. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Wie dem auch sei: Bewertet wurden die Reifenshops demnach im Hinblick auf ihre Bedienung inklusive des optischen Eindruckes, Sicherheit, Sortiment, Service (u.

a. angeschlossene Montagestationen), Zahlung(-smöglichkeiten) sowie den Preis. Einen echten Verlierer hat der “Test” übrigens nicht zutage gefördert: Der Goodwheel-Shop wird zwar Letzter, bekommt mit der Gesamtnote 1,75 aber ebenso das Prädikat “gut” verliehen wie die von der Reifen-Center GmbH betriebene Plattform unter www.

reifen.com mit der Gesamtnote 1,66. Davor platzierten sich die als “sehr gut” bezeichneten Webshops von Delticom (Note 1,25), ATU (Note 1,33) und Popgom (Note 1,42).

Delticom wird folglich “Testsieger”, während Popgom zum “Preissieger” bzw. günstigsten Onlineshop gekürt wird. cm

.

Sowohl als auch – Goodwheel beliefert Endverbraucher und Händler

Goodwheel

Unter www.goodwheel.de betreibt die Goodwheel GmbH (Möhnesee) einen Onlineshop, über den das Reifengeschäft sowohl mit dem Endverbraucher als auch (seit Anfang 2008) mit dem Handel bedient wird.

Das Verhältnis der Anteile der beiden Kundengruppen beziffert Hendrik Salewski – einer der beiden Geschäftsführer der im Oktober 2006 ursprünglich in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründeten Firma, die seit 2008 als GmbH agiert – dabei mit etwa 80 zu 20. Der deutsche Webshop ging im November 2007 ans Netz – seither haben die Betreiber nach eigenen Angaben knapp zwei Millionen Besucher und mehr als neun Millionen Zugriffe auf ihrer Site registriert. Allein im ersten Jahr des Bestehens des Shops habe man 22.

000 Kunden gewinnen können und mit etwa 90.000 im Onlinegeschäft verkauften Reifen einen Nettoumsatz von 5,6 Millionen Euro erzielen können, sagt Salewski. Im Schnitt seien etwa 15.

000 verschiede Artikel im Shop verfügbar, wobei der eine stündliche Aktualisierung des Bestandes für eine stets aktuelle Datenbasis sorgen soll, wie der Geschäftsführer erklärt. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen neun fest angestellte Mitarbeiter zuzüglich eines Auszubildenden, ist seit diesem Jahr Mitglied im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) und hat erst im Februar unter www.goodwheel.fr einen weiteren Shop in Frankreich eröffnet.