In das NRZ-Ranking „Die größten Unternehmen der Reifenbranche“ ist im vergangenen Jahr wieder deutlich Bewegung gekommen. Besonders erwähnenswert dabei natürlich: Hankook ist jetzt sechstgrößter Reifenhersteller der Welt, wie seit März bekannt. Dem koreanischen Unternehmen ist es gelungen, Wettbewerber Sumitomo Rubber Industries aus Japan zu überflügeln. Dabei lag dieser Stellungswechsel aber weniger am Umsatzwachstum von Hankook Tire, das 2013 mit 0,5 Prozent denkbar gering ausfiel, sondern vielmehr am deutlich schwächeren werdenden Wechselkurs des Yen. Während Sumitomo Rubber Industries auf Yen-Basis 2013 eine Umsatzsteigerung von knapp zehn Prozent verbuchen konnte, errechnet sich auf Euro-Basis ein Rückgang um immerhin 20 Prozent. Die Aussagekraft dieser Veränderung ist folglich eher begrenzt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-06-05 09:41:112018-07-04 12:47:19NRZ-Ranking „Die größten Unternehmen der Reifenbranche“: Bewegungen im Verfolgerfeld
Die ZhongCe Rubber Group Ltd. wird dieses Jahr ebenfalls wieder bei der Reifenmesse als Aussteller vertreten sein. Bei dem internationalen Branchentreff präsentiert der chinesische Reifenhersteller auf einem zweigeschossigen Messestand seine Hauptmarken Westlake und Goodride. Gezeigt wird ein Querschnitt durch die aktuellen Produktpaletten, aber es wird auch ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gewährt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/05/ZhongCe-Rubber-Group-Reifenmesse.jpg330500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-05-21 12:13:562014-05-21 12:13:56ZhongCe mit den Marken Westlake und Goodride bei der „Reifen“ vertreten
Auch die Delticom AG will dieses Jahr erneut Präsenz auf der Reifen-Messe in Essen zeigen. In Halle 3, Stand 3C-09 will Europas führender Internetreifenhändler sein Gesamtkonzept dem Fachpublikum präsentieren. Im Messefokus dabei: das Kerngeschäft Autoreifen, der Bereich Lkw-/Nutzfahrzeuge, Industrie- und Spezialreifen sowie der Geschäftszweig Zweirad/Pnebo. Delticom zeigt dabei etwa auch Pkw-Reifen der Marken Nankang, Goodride […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-03-31 12:11:512014-03-31 12:11:51Delticom: Kompakte Branchenkompetenz auf der Reifen-Messe
Laut dem Singapurer Großhändler Omni United kann das Unternehmen für seine unter dem Namen Radar Tires vermarkteten Reifen eine ausgeglichene Kohlendioxidbilanz vorweisen. Soll heißen: Die bei deren Produktion anfallenden Emissionen des als klimaschädlich angenommenen Gases werden komplett durch „grüne“ Umweltprojekte kompensiert. „Wir allein können die Welt nicht verändern, aber wir wollen ein Vorbild sein und zeigen, dass wenn ein so kleines Unternehmen wie wir Zeit investiert, Anstrengungen unternimmt und Ressourcen bereitstellt, um einen Wandel herbeizuführen, dann kann es jeder“, so Omni-United-Präsident und -CEO G.S. Sareen nach Durchlaufen eines entsprechenden Zertifizierungsprozesses. Die diesbezüglichen Anstrengungen sollen gleichwohl keinerlei Auswirkungen auf die Preisgestaltung der Radar-Reifen haben. Entwickelt werden die schwarzen Rundlinge dieses Private Labels demnach größtenteils im Heimatland des Großhändlers – produzieren lässt er sie eigenen Worten zufolge in indonesischen, thailändischen, indischen und chinesischen Werken. Zum Omni-United-Portfolio gehören Pkw-, SUV-, Lkw-, Bus- und Landwirtschaftsreifen der Marken Radar, Goodride, Roadlux und Corsa, wobei die USA mit einem 70-prozentigen Absatzanteil nach eigenen Angaben den für das Unternehmen wichtigsten Markt darstellen. Zunehmend sei man aber auch in Ländern wie Großbritannien, Spanien, Deutschland, Australien und Japan sowie in den Regionen Mittlerer Osten und Südostasien erfolgreich unterwegs. cm
Auf ihren Internetseiten präsentiert die Autozeitung die Ergebnisse eines ganz speziellen Winterreifenvergleichstests: Auf dem Contidrom mussten sich vier so bezeichnete “Billigreifen” – Achilles “Winter 101”, Goodride “Snowmaster SW 601”, Syron “Everest 1” und Torque “TQ 022” – in der Größe 205/55 R16 gegen Contis “WinterContact TS 850” beweisen. Dabei wurde allerdings nicht das sonst übliche Testprozedere des Magazins angewandt, sondern man fokussierte sich ausschließlich auf zwei Kriterien: Nasshandling und Bremsen auf nasser Fahrbahn. Bezüglich Letzterem wurde in Anlehnung an das EU-Reifenlabeling die beim Verzögern von 80 auf 20 km/h auf Nässe zurückgelegte Distanz gemessen.
Wohl vor allem deshalb, um auf Ungereimheiten rund um die Nasshaftungsklassifizierung der “Billigreifen” aufmerksam machen zu können. Dabei wirft der Test selbst allerdings auch so manche Frage auf. christian.
marx@reifenpresse.de
Laut Autozeitung ist ein Reifenlabel, das keine konkreten Angaben zum Modell bzw. der Dimension und Geschwindigkeits-/Lastindex enthält, ungültig bzw.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2013-02-18 15:37:002016-02-08 19:16:01Reifen(label)test wirft so manche Frage auf
Verschiedenen Medienberichten zufolge wolle Hangzhou ZhongCe Rubber – größter chinesischer Reifenhersteller – demnächst eine neue Reifenfabrik in der Jiangsu-Provinz bauen. Anders als berichtet, handele es sich allerdings noch nicht um konkrete Pläne. Es stimme zwar, dass der Hersteller der Reifenmarken “Westlake” und “Goodride” in der Hangzhou-Nachbarprovinz Jiangsu ein großes Grundstück gekauft habe, wie der NEUE REIFENZEITUNG auf Nachfrage bestätigt wird.
Ob dort, rund 250 Kilometer von der Stammfabrik entfernt, allerdings innerhalb der kommenden fünf Jahre gebaut wird, sei eben nicht sicher, so Vertreter des Unternehmens. Hangzhou ZhongCe investiert aktuell beträchtliche Summen in zwei neue Reifenfabriken. Dennoch wolle sich der Hersteller mit dem Kauf des Grundstücks in Jiangsu “für die Zukunft rüsten”.
Seit dem 1. April ist Jan Hennen – bis zu seinem Ausscheiden Mitte 2010 bei Michelin zuständig für die Produktkommunikation in Sachen Pkw, Zweirad und Motorsport – offizieller Europarepräsentant der Hangzhou ZhongCe Rubber Ltd. In dieser Funktion fungiert er für die Marke Westlake des chinesischen Reifenherstellers gewissermaßen als Schnittstelle zwischen dem Unternehmen auf der einen sowie der Presse, Test-/Verbraucherorganisationen und autorisierten Vertriebspartnern auf der anderen Seite.
Darüber hinaus soll Hennen die exklusive Vertriebsgesellschaft Diamond Tire (Hongkong) Ltd. bei technischen und gesetzgeberischen Fragestellungen ebenso unterstützen wie im Marketing und in Bezug auf die Produktkommunikation. Mit Blick auf andere Hangzhou-ZhongCe-Marken wie beispielsweise Goodride wird er den Chinesen demnach von Fall zu Fall ebenfalls zur Seite stehen.
Auch Hangzhou Zhongce Rubber – größter chinesischer Reifenhersteller und in Europa hauptsächlich mit seiner Marken “Westlake” und “Goodride” bekannt – wird ebenfalls die Essener Reifen-Messe erneut für eine umfassende Präsenz nutzen. Der Hersteller, der auch zu den zehn größten Reifenherstellern der Welt zählt, sieht sich in Zentraleuropa als “einen wichtigen Marktteilnehmer” und wolle folglich “mit speziell auf diesen Markt zugeschnittenen Produkten weiter wachsen”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Die 240 m² große Messepräsenz von Hangzhou Zhongce ist in Halle 3, Stand 229 zu finden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Westlake_in_Essen_tb.jpg185300Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-04-18 13:26:002013-07-08 12:49:35Westlake-Hersteller zeigt sich wieder auf Reifen-Messe
Unter einer Studie wird gemeinhin eine wissenschaftliche Untersuchung verstanden. Der Begriff, der sich aus dem lateinischen Studium (Eifer/Bemühen) ableitet, hat laut Duden allerdings noch eine zweite Bedeutung im Sinne von Entwurf, einer kurzen skizzenhaften Darstellung bzw. Vorarbeit.
Eher in letztere Kategorie gehört wohl auch die jüngst von der Pilot:Projekt GmbH (Hannover) verbreitete Ankündigung der für Anfang 2012 geplanten Veröffentlichung einer gemeinsamen Reifenstudie von der TU Ilmenau, der Dekra sowie der Europäischen Vereinigung für Unfallforschung und Unfallanalyse (EVU) in Graz. Denn die Vorabinformationen zu den Ergebnissen besagter Untersuchung, die man gleichzeitig damit hat “durchsickern” lassen, werfen zunächst einmal sehr viel mehr Fragen auf, als sie zu beantworten vermögen. Die Studie beschäftigt sich demnach mit so bezeichneten “minderwertigen Reifen” bzw.
wie diese die Fahreigenschaften eines damit bereifen Autos im Vergleich zu einem im Premiumsegment angesiedelten Reifenmodell beeinflussen können. Nach dem, was bis jetzt publik gemacht wurde, müssen sich sowohl die Verantwortlichen hinter der Studie als auch die Pilot:Projekt GmbH, die mit dem vom EVU-Präsidenten Prof. Dr.
Egon-Christian von Glasner in diesem Zusammenhang bei einem Pressegespräch vorab geredeten “Klartext” an die Öffentlichkeit gegangen ist, die Frage erlauben lassen, was mit den bis dato lediglich als halb gar zu bezeichnenden Informationen bezweckt wird. Warum wird auf zwei namentlich selbst zwar nicht genannte Reifenmodelle und zugleich damit mehr oder weniger pauschal auf “minderwertige Reifen aus Asien” oder “Billiggummis” eingedroschen, während den Angegriffenen bis zur für Anfang 2012 geplanten Veröffentlichung der Studie ein Blick auf die konkreten Ergebnisse verwehrt wird? christian.marx@reifenpresse.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-11-30 16:15:002016-02-08 18:27:30Studie zu „minderwertigen Reifen“ wirft viele Fragen auf
Chinesische Reifenhersteller bieten ihre Produkte in Europa ausnahmslos im Budgetsegment an. Dort sind sie wettbewerbsfähig. Entgegengesetzt zur Höhe des ‚Eintrittsgeldes’ für den europäischen Reifenmarkt – REACH und Reifenlabel kosten viel Geld – sowie der zunehmenden Produktionskosten auch in China bei Rohstoffen und Personal zusätzlich zum Transport sinkt aber deren relative Wettbewerbsfähigkeit hierzulande. Wer langfristig stabile […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Interested_tb.jpg167250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-09-15 13:46:002020-06-17 10:30:18Hangzhou ZhongCe wächst und wächst und wächst – mit Bedacht