business

Beiträge

„Das Beste aus beiden Welten“ – Giti Tire führt AdvanZtech-EV-ready-Logo ein

Giti Tire AdvanZtech tb

Auf der Tire Cologne hatte Giti Tire seine EV-ready-Reifenstrategie „AdvanZtech“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und erklärt, diese komme bei den bereits vorgestellten Profilen GitiSportS2 und GitiSynergyH2 zum Einsatz. Wie der Hersteller jetzt ergänzt, sollen darüber hinaus ab sofort auch alle neuen UHP- und HP-Reifen in ausgewählten Größen zwischen 16 und 21 Zoll das AdvanZtech-EV-ready-Logo auf der Seitenwand tragen. Damit werde dem Endkunden „veranschaulicht, dass er für sein Fahrzeug, unabhängig davon, ob es über einen Verbrennungsmotor, einen Mild- oder Plug-in-Hybrid- oder einen vollelektrischen Antrieb verfügt, die richtige Reifenwahl getroffen hat“, betont dazu der Hersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Nähe und Miteinander“ stehen im Mittelpunkt der Händlertagung bei Best4Tires

B4T Strasse tb

Seitdem Armin Heß Ende des vergangenen Jahres die Führung der Best4Tires-Gruppe übernommen hat, hat sich unübersehbar einiges verändert bei dem Westerwälder Großhändler und OEM-/OES-Lieferanten. Das konnten am vergangenen Sonnabend auch Hunderte Kunden aus ganz Deutschland erfahren, die der Einladung von Best4Tires nach Daufenbach-Dürrholz an den zentralen Logistik- und Produktionsstandort für Kompletträder zu einer Open-House-Händlertagung gefolgt waren. Dort erlebten sie ein Unternehmen und Unternehmensvertreter, denen „Nähe und Miteinander“ und der daraus folgende Austausch von besonderer Bedeutung sind, um im Wettbewerb den Unterschied zu machen. Das dokumentierten auch die zahlreich anwesenden Lieferanten, die sich vor Ort präsentierten.

B4T Hess tb

Armin Heß, seit vergangenem November CEO der Best4Tires-Gruppe, konnte zur Open-House-Händlertagung immerhin rund 500 Händler im Zentrallager des Großhändlers in Daufenbach-Dürrholz begrüßen (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stabile „Machtverhältnisse“ und ambitionierte Hersteller – NRZ-Ranking 2023 erschienen

NRZ Ranking Hersteller

Ein Blick in unser jüngstes NRZ-Ranking „Die umsatzstärksten Reifenhersteller der Welt“ auf Basis der Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2023 wirft ein Schlaglicht auf gleich mehrere Entwicklungen, die den Reifenmarkt zuletzt gekennzeichnet haben. Da ist einerseits die Entwicklung aufseiten der Umsätze, die sich gegenüber 2022 bei vielen Herstellern bestenfalls seitlich bewegt haben. Da ist andererseits aber auch die Entwicklung, was die Rangfolge betrifft: Hier zeigt sich klar, dass Unternehmen aus China zunehmend auf Augenhöhe mit den längst etablierten Herstellern aus Europa, Amerika und Japan operieren und mit der Sailun Group jetzt sogar eine neue Nummer zehn im Rennen haben. Es zeigt sich darüber hinaus aber auch, dass das NRZ-Ranking in Summe stabile „Machtverhältnisse“ aufweist.

Button NRZ Das komplette NRZ-Ranking können Sie exklusiv in der kommenden Juli-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG oder hier online lesen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Giti Tire veranstaltet Premierenfeuerwerk in Köln

,
Giti Tire TTC tb

Auf der Tire Cologne veranstaltete Giti Tire ein Premierenfeuerwerk, das auf der Messe seinesgleichen suchte. Der Hersteller mit Hauptsitz in Singapur und Werken in China und Indonesien präsentierte gleich mehrere neue Pkw-Reifen seiner Marke GT Radial sowie neue Pkw- und Lkw-Reifen seiner Marke Giti. Folglich hatten die Verantwortlichen hinter dem Messeauftritt eine Aufteilung des Stands nach Marken- und Produktbereichen gewählt, die die Innovationen in den Mittelpunkt rückten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenmarken gewinnen bis auf wenige Ausnahmen an Wert, besonders chinesische

,
Reifenmarken gewinnen bis auf wenige Ausnahmen an Wert, besonders chinesische

Anders als mit Blick auf 2023 haben laut einer Analyse von Brand Finance für dieses Jahr nahezu alle Reifenmarken an Wert gewinnen können. Dabei stammt rund die Hälfte der größten Gewinner diesbezüglich aus China, zumal Sentury demnach um 17 Prozent zulegen konnte, Triangle um 15 Prozent, Linglong um elf Prozent sowie Sailun um zehn Prozent, während Giti aus Singapur mit einem 19-prozentigen Plus die Liste mit den größten Zuwächsen anführt. Gleichwohl haben auch etablierte Marken wie Continental (plus 13 Prozent) sowie Pirelli (plus 15 Prozent) weltweit an Wert gewonnen gegenüber dem Vorjahr, während die Zuwächse für Bridgestone, Hankook und Yokohama einstellig ausfallen. Michelin und Toyo präsentieren sich bezüglich alldem mehr oder weniger auf dem Vorjahresniveau, wohingegen Dunlop mit minus zwei Prozent leicht und Goodyear mit einem elfprozentigen Minus eher stärker hinsichtlich ihres Markenwertes eingebüßt haben. Unabhängig davon hat sich an der Positionierung der beiden unter den ersten Zehn nichts verändert, wobei dies auch für die Nummern eins bis acht zutrifft. In den Top Ten haben lediglich Giti (jetzt auf Rang neun) und Toyo (nunmehr auf Platz zehn) ihre Platzierungen im Vergleich zu 2023 getauscht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Falken will beim 24-Stunden-Rennen „Loyalität schaffen und erhalten“

24h Rennen Start tb

Groß waren die Hoffnungen in der Motorsportgemeinde, dass auch das 52. 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring den Ruf des Eifel-Klassikers nähren und Spannung bis zur letzten Runde bieten würde. Da sich aber bereits kurz nach Einbruch der Dunkelheit dichter und bis zum Folgetag anhaltender Nebel über der Eifel bildete und damit das sichere Fahren im Renntempo unmöglich machte, musste die Rennleitung das Rennen bereits um 23:22 Uhr mit der roten Flagge unterbrechen. Damit geht das diesjährige Rennen als Siebeneinhalb-Stunden-Rennen wenigstens als das kürzeste überhaupt in die Geschichtsbücher ein. Trotz der verständlichen Enttäuschungen bei den Teams, den Ausrüstern, den Sponsoren und vor allem den 230.000 Zuschauern am Nürburgring – als zielführendes Get-together taugte das Event allemal, wie erneut etwa Falken Tyre Europe mit einem großangelegten Kundenevent mit gut 400 Gästen belegte.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Der neue rollwiderstandsoptimierte Giti GDL617 Eco Road ist endlich da

,
Giti GDL617 Eco Road tb scaled

Nachdem Giti Tire vor zwei Jahren auf der Tire Cologne den Prototypen des Giti GDL617 Eco Road gezeigt hatte, ist der neue Antriebsachsreifen jetzt endlich auf den Märkten in Europa verfügbar, und zwar zunächst in der Größe 315/70 R22,5. Der Fernverkehrsreifen begründet damit gleichzeitig eine neue Produktrange im Lkw- und Busreifensegment des Herstellers, seien Eco-Road-Reifen […]

Topmarken bei Sommer-/Ganzjahresreifen im neuen TyreSystem-Testreport gelistet

, , ,
Topmarken bei Sommer-/Ganzjahresreifen

Zweimal jährlich – jeweils im April und Oktober – stellt die RSU GmbH unter dem Namen ihrer Großhandelsplattform TyreSystem einen Reifentestreport zusammen, der den Kunden des Unternehmens vor allem bei der Kundenberatung einen Mehrwert bieten soll. Soeben ist die aktuelle Frühjahrsausgabe erschienen, die wie immer als PDF-Dokument zum kostenlosen Herunterladen (www.tyresystem.de/download/tyresystem-testreport-sommerreifen-2024) angeboten wird. Auf 62 […]

Asphaltabenteurer und Leistungsträger in weiteren AutoBild-Sommerreifentests

,
Weitere AutoBild-Sommerreifentests

Hat AutoBild in seiner Ausgabe 10/2024 gerade erst seinen „großen“ Sommerreifentest veröffentlicht, bei dem alles in allem 55 Profile ihr Können beweisen mussten, schiebt die Verlagsgruppe gleich noch weitere Produktvergleiche nach.

In dem Allrad-Spezial von Heft 11/2024 geht es dabei um „Asphalt und Abenteuer“ – also um Reifen in der Dimension 235/55 R19 101/105 W/Y für Geländefahrzeuge und SUVs, die mitunter auch abseits befestigter Straßen bewegt werde. Demgegenüber präsentiert der separate Titel AutoBild Sportscars in seiner April-Ausgabe einen „Wettstreit der Leistungsträger“, womit wiederum ein Test von Sportreifen mit den Geschwindigkeitsindizes W/Y (bis 270/300 km/h) und den Lastindizes 98 bzw. 101 in der Kombination 265/35 R19 an der Vorder- und 295/30 R20 an der Hinterachse eines AMG GT gemeint ist. In ersterer Gruppe hat keiner der Kandidaten schlechter als „befriedigend“ abgeschnitten, in der anderen – aufgrund eines bewusst ausgewählten und als „Billigheimer“ bezeichneten Modells – wird der Letzte jedoch als „nicht empfehlenswert“ eingestuft.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Keine wirklichen Überraschungen im AutoBild-Sommerreifentest 2024

,
AutoBild-Sommerreifentest 2024

Nach bekanntem Muster hat AutoBild dieses Jahr 55 Sommerreifen „von A wie Apollo bis Z wie Zeta“ aufs Profil gefühlt, von denen es wie üblich jedoch nur die 20 besten Bremser auf trockener und nasser Fahrbahn über die Vorrunde hinaus ins Finale geschafft haben. Doch natürlich gibt es auch unter diesen als „Topreifen auf dem freien Markt“ bezeichneten Modellen in der Dimension 205/55 R16 91/94 V noch Unterschiede, wie sich anhand der Bandbreite der Benotungen angefangen bei „vorbildlich“ über „gut“ und „befriedigend“ bis hin zu „bedingt empfehlenswert“ ablesen lässt. Selbst wenn der letztendliche Zieleinlauf keine größeren Überraschungen mit sich bringt und nicht alle Endrundenteilnehmer ohne Ausrutscher aus dem Rennen gehen, sollte aus AutoBild-Sicht bei alldem nicht vergessen werden, dass sich „noch deutlich schlechtere Fabrikate auf dem Markt tummeln“ wie es mit Blick speziell auf diejenigen 13 der 55 geprüften Reifen „ohne Sicherheitsreserven“ heißt, die schon in der Qualifikation gescheitert waren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen