people

Beiträge

Mit „Agenda 4 plus One“ will sich Schaeffler zukunftsfit machen

,

Für die Schaeffler AG ist 2017 „ein Jahr mit Licht und Schatten und mit einer Menge Gegenwind“ gewesen, so der Vorstandsvorsitzende Klaus Rosenfeld anlässlich der Jahreshauptversammlung des Unternehmens in der Frankenhalle in Nürnberg. Dennoch sei das abgelaufene Geschäftsjahr letztlich ein erfolgreiches gewesen mit einem währungsbereinigt um 5,9 Prozent auf 14,0 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz und einem historischen Rekordniveau von 980 Millionen Euro beim Konzernergebnis. Letzteres habe im Vergleich zum Vorjahr sogar 14,0 Prozent zugelegt, während die EBIT-Marge vor Sondereffekten um 1,4-Prozentpunkte auf 11,3 Prozent zurückging. Im Hinblick auf die Prognose für 2018 betonte Rosenfeld, dass das Unternehmen plangemäß in das neue Jahr gestartet sei. Er versprach, „alles daran (zu) setzen, dass wir unsere Prognosen für das Gesamtjahr 2018 sicher erreichen“. Auch an den finanziellen Ambitionen für 2020 werde unverändert festgehalten. Um sich fit für kommende Herausforderungen zu machen, setzt Schaeffler demnach auf das Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“. Es besteht aus den vier Kategorien Kundenfokus, operative Exzellenz, finanzielle Flexibilität sowie Führungs-/Talentmanagement plus einer weiteren übergreifenden Kategorie, bei der es um die langfristige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Wertsteigerung des Unternehmens geht. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schaeffler erweitert Vorstand mit Michael Söding

Der bisherige Unternehmensbereich Automotive Aftermarket wird ab dem 1. Januar 2018 zu einem eigenständigen Vorstandsressort und als dritte Unternehmenssparte etabliert. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat der Schaeffler AG beschlossen, Michael Söding mit Wirkung zum 1. Januar 2018 zum Mitglied des Vorstandes der Schaeffler AG zu bestellen. Der 55-Jährige übernehme ab dann auf Vorstandsebene die Verantwortung […]

„Global Leadership Award“ für Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann

Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann – Gesellschafterin der Schaeffler-Gruppe und damit zugleich Conti-Großaktionärin – ist der „Global Leadership Award“ verliehen worden. Der Preis gilt als eine der höchsten Auszeichnungen im deutsch-amerikanischen Verhältnis. Als starke Unternehmerin habe sie das Unternehmen zu einem bedeutenden Global Player gemacht und die deutsch-amerikanischen Beziehungen maßgeblich beeinflusst, wird die Auszeichnung der Deutschen begründet. Das American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) – ein deutsch-amerikanisches Forschungsinstitut der Johns Hopkins University – zeichnet seit 1994 herausragende Wirtschaftsgrößen aus Deutschland und Amerika mit dem „Global Leadership Award“ aus, die – wie es weiter heißt „durch ihr unternehmerisches Wirken zu einer Festigung der transatlantischen Beziehungen beitragen“. Die Auszeichnung wurde Schaeffler-Thumann im Rahmen eines Gala Dinners in New York im Kreise von über 400 Unternehmensführern, Vertretern der Politik und früheren Preisträgern verliehen. Der Continental-Aufsichtsratsvorsitzende Prof. Dr. Wolfgang Reitzle würdigte in seiner Laudatio denn auch ihre Verdienste um die deutsch-amerikanischen Beziehungen sowie ihre „entscheidende Rolle“ bei der Entwicklung der Unternehmensgruppe. „In den vergangenen zwanzig Jahren hat Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann den Kurs für eine neue Ära eingeschlagen. Mit ihrer engagierten Art, harten Arbeit und ihren klugen Entscheidungen hat sie die entscheidende Führungsrolle eingenommen und Schaeffler zu einem wahren ‚Global Player‘ gemacht“, so Reitzle. cm

Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann feiert ihren 75. Geburtstag

Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann feiert morgen ihren 75. Geburtstag. Noch lange kein Grund zum Aufhören, findet die Unternehmerin. Sie selbst äußert sich zwar nicht zu ihren Zukunftsplänen, über einen engen Bekannten ließ sie jedoch kürzlich eine unmissverständliche Botschaft aussenden, schreibt dazu der Kurier aus Österreich: „75 Jahre stellt für Schaeffler-Thumann keine Zäsur in ihrem Leben dar. Sie […]

Jubiläum: Schaeffler wird 70

Im April 1946 gründeten die Brüder Dr. Wilhelm Schaeffler und Dr.-Ing. E.h. Georg Schaeffler die Industrie GmbH in Herzogenaurach. Die seither zu einem Weltkonzern gewachsene Schaeffler-Gruppe, die seit ihrer 2009 erfolgten Mehrheitsübernahme der Continental AG bekanntlich auch mit der Reifenbranche verbandelt ist, kann dieses Jahr folglich ihr 70-jähriges Jubiläum feiern. Den Grundstein für die erfolgreiche […]

Zink wird Indlekofer-Nachfolger im Schaeffler-Vorstand

Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat Matthias Zink (46), Leiter des Unternehmensbereichs Getriebesysteme, mit Wirkung zum 1. Januar 2017 zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG bestellt. Damit wird er Nachfolger von Norbert Indlekofer (58), dessen Vertrag auf eigenen Wunsch nicht verlängert wurde und der das Unternehmen zum Ende dieses Jahres verlassen, bis dahin allerdings […]

Schaeffler AG ernennt neuen Personalvorstand – Mirlach geht

Der Aufsichtsrat der Schaeffler AG hat Corinna Schittenhelm mit Wirkung zum 1. Januar 2016 zum Mitglied des Vorstands der Schaeffler AG bestellt. Die 48-Jährige wird das Ressort Personal von Kurt Mirlach (58) übernehmen, der zum 31. Dezember 2015 aus dem Unternehmen ausscheidet. Corinna Schittenhelm kommt von der Osram Licht AG, wo sie als Chief Human […]

Schaeffler könnte mit Börsengang drei Milliarden Euro einnehmen

Schaeffler geht an die Börse und will mit dem Eigenkapital Schulden abbauen und die Restrukturierung der Unternehmensgruppe weiter vorantreiben. Wie der globale Automobil- und Industriezulieferer dazu mitteilt, wolle man bis zu 166 Millionen Stück neue und bereits bestehende Vorzugsaktien bei institutionellen Investoren platzieren und die Aktien der Schaeffler AG am sogenannten Regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse notieren lassen. „Die neuen und bestehenden Vorzugsaktien sollen im Rahmen eines Bookbuilding-Verfahrens institutionellen Investoren insbesondere in Europa und Nordamerika zum Kauf angeboten und breit gestreut werden“, kündigt das Unternehmen aus Herzogenaurach an. Von den bis zu 166 Millionen Vorzugsaktien stammen bis zu 100 Millionen aus dem Bestand der Schaeffler Verwaltungs GmbH, einer Holdinggesellschaft der Familie Schaeffler; weitere 66 Millionen Stück resultieren aus einer Kapitalerhöhung der Schaeffler AG. Mit Abschluss der Transaktion werde ein Streubesitz in Höhe von rund 25 Prozent des Gesamtkapitals angestrebt. Beobachtern zufolge könnte Schaeffler mit dem Börsengang rund drei Milliarden Euro einnehmen. Schaeffler ist mit 46 Prozent Großaktionär der Continental AG.

Angela Merkel auf dem IAA-Messestand von Schaeffler

Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßte Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann, Gesellschafterin des Continental-Großaktionärs Schaeffler AG, auf dem Schaeffler-Messestand auf der IAA. Gemeinsam mit Gesellschafter Georg F. W. Schaeffler, Klaus Rosenfeld (Vorstandsvorsitzender der Schaeffler AG) und Jürgen Thumann begleitete sie die Kanzlerin ein Stück auf ihrem offiziellen Messerundgang. Der Weg führte die Gruppe vorbei an einem repräsentativen Ausschnitt des Produktportfolios, […]

Familie Schaeffler weiterhin reichste Deutsche

Bilanz Deutschlands Reichste 2015

Das Wirtschaftsmagazin Bilanz hat einmal mehr ein Ranking der „500 reichsten Deutschen“ veröffentlicht. An der Spitze hat sich dabei gegenüber dem Vorjahr nichts geändert, wenn man einmal davon absieht, dass die heute wie damals die Liste anführende Familie Schaeffler ihr Vermögen zwischenzeitlich offenbar um noch einmal um dreieinhalb auf jetzt 25,0 Milliarden Euro vergrößern konnte. […]