business

Beiträge

Mit dem Mengenschwund bei Altreifen beginnt ein Teufelskreis

,
Für Manfred Draws, geschäftsführender Gesellschafter des bayerischen Altreifentsorgers Reifen Draws, ist der rückläufige Verwertungsgrad bei Altreifen der Beginn eines Teufelskreises (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Seit einigen Monaten geistert der Begriff des „Mengenschwunds“ durch den Reifenmarkt. Laut dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) wurden 2023 15 bis 20 Prozent des deutschen Altreifenaufkommens exportiert, haben dabei sehr wahrscheinlich sogar die EU verlassen und fehlen somit den hiesigen Entsorgern und Verwertern; wo der Anteil im vergangenen Jahr stand, ist noch nicht bekannt. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG berichtet Manfred Draws, geschäftsführender Gesellschafter des bayerischen Altreifenentsorgers Reifen Draws, was der Hintergrund dieses Phänomens ist und vor allem, wie sich dies auf das Geschäft auswirkt.

Button NRZ Dieser Beitrag ist außerdem in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AZuR-Netzwerk und -Koordinatorin Guth holen gleich sieben Recircle Awards

,
Das AZuR Netzwerk raeumte bei den diesjaehrigen Recircle Awards gleich sieben der 22 vergebenen Auszeichnungen ab und erreichte damit in der vierjaehrigen Award Geschichte einen neuen Rekord

Im Rahmen der Autopromotec, die vergangene Woche in Bologna stattfand, sind erneut die Recircle Awards verliehen worden. Dabei konnten die deutsche Allianz Zukunft Reifen (AZuR) sowie deren Partner gleich sieben der begehrten Preise abräumen einschließlich dem für Christina Guth selbst, die als Netzwerkkoordinatorin hinter AZuR steht und den Women‘s Award for the Tyre Retreading Sector erhielt. „Der Award ist eine Anerkennung des Engagements aller AZuR-Partner in den letzten Jahren für die Reifenkreislaufwirtschaft“, so Guth anlässlich der Preisverleihung am vergangenen Donnerstag, wo sie als „treibende Kraft hinter der Gründung und Expansion des Netzwerks“ gewürdigt wurde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Genan-Konzern blickt auf Rekordjahr, sieht aber „größere Herausforderungen“

,
Genan meldet zusammen mit seinen Jahreskennzahlen fuer 2024 dass man nun eine Loesung fuer die ausreichende Reinigung der Textilfraktion recycelter Altreifen gefunden habe

Der Genan-Konzern hat im Jahr 2024 einen neuen Rekord erzielt mit dem höchsten Umsatz und dem besten Betriebsergebnis jemals. Ein markantes Umsatzwachstum beim Hauptprodukt Gummigranulat zeigt den Dänen zufolge, dass die Nachfrage nach zirkulären Produkten stetig anzieht. Doch nach Auffassung des Konzerns wachse die Verwendung von recycelten Rohstoffen auf der Grundlage der grünen Agenda zu langsam.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ReRubber Solutions geht an den Start und will „Innovationsgeist entfalten“

,
ReRubber Solutions Sekundaerrohstoff Gummimehl tb

In der Branche laufen längst Initiativen, die sich um die Einrichtung eines möglichst ökologisch und ökonomisch sinnvollen Reifenkreislaufs bemühen. Die Allianz Zukunft Reifen (AZuR) – 2020 gegründet und seit 2021 unter der Schirmherrschaft des WdK – ist hierfür das prominenteste Beispiel. Nun haben die AZuR-Initiatoren der in Willich bei Düsseldorf ansässigen Agentur CGW ein weiteres Netzwerk ins Leben gerufen, das sich die Planung und Umsetzung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten speziell „rund um den Sekundärrohstoff Gummimehl“ auf die Fahnen geschrieben hat. Aber nicht nur das.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Genan verbucht 2023 als „solides Geschäftsjahr“ – Schreckliches Jahr

Genan Viborg tb

Der größte Konzern der Welt für das mechanische Recycling von Altreifen, das dänische Unternehmen Genan, konnte 2023 einen Umsatz von 58,7 Millionen Euro erzielen. Damit fiel der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozent. Aber trotz des niedrigeren Umsatzes ist das EBITDA um mehr als 50 Prozent auf fast 9,4 Millionen Euro gestiegen, das operative Ergebnis (EBIT) hat sich derweil von knapp über 750.000 Euro auf 3,2 Millionen Euro vervielfacht. Der Nettogewinn – aufgrund von Wechselkursschwankungen negativ beeinflusst – ist von 1,5 auf jetzt zwei Millionen Euro gestiegen. Der Konzern wertet die Ergebnisse „als zufriedenstellend, und für das Jahr 2024 wird von einer weiterhin positiven Entwicklung der wirtschaftlichen Kennzahlen ausgegangen“, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wie funktioniert die Reifenkreislaufwirtschaft? – AZuR auf Tire Cologne

,
AZuR TTC tb

Auf der Tire Cologne Anfang Juni wird es erstmals einen Bereich für das Thema Kreislaufwirtschaft im Reifenmarkt geben. Wie dazu die Initiative Allianz Zukunft Reifen (AZuR) erklärt, wolle man vor Ort in Halle 7 gemeinsam mit immerhin 16 AZuR-Partnern „alle Aspekte der nachhaltigen Reifenkreislaufwirtschaft präsentieren“. In der Reifenbranche nimmt das Thema Nachhaltigkeit seit Jahren immer mehr Fahrt auf, wobei die Circular Economy, also die Kreislaufwirtschaft, eine zentrale Rolle dabei spielt. AZuR setzt sich mit rund 70 Partnern aus Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft seit Jahren für eine nachhaltige Reifenkreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa ein und gilt im Markt als Antreiber und Wortführer hinter dem Thema.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Genan wächst, büßt aber deutlich beim Gewinn ein

GENAN FRACTIONS 002 tb

Genan konnte im vergangenen Geschäftsjahr einen Rekordumsatz in Höhe von mehr als 62 Millionen Euro erzielen, was einer Steigerung von 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Gewinn fiel jedoch von fast 3,5 Millionen Euro im Jahr 2021 auf 1,5 Millionen Euro im Jahr 2022. „Dieses ist insbesondere den hohen Kosten für Energie und Fracht geschuldet“, fasst der größte Altreifenrecycler der Welt zusammen und ergänzt: „Auch das Jahr 2022 erwies sich als unberechenbar für die vielen Industrieunternehmen, die von Energie- und Frachtpreisen abhängig sind.“ Da bilde der jetzt erschienen Jahresbericht von Genan keine Ausnahme.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Christensen wird Application Development Manager bei Genan

,
Seit 1. Februar ist Michael Christensen neuer Application Development Manager bei dem im Reifenrecycling aktiven Unternehmen Genan mit Hauptsitz im dänischen Viborg (Bild: Genan)

Nach dem vorherigen Neuzugang Eduard Vogt in der Position als Key-Account-Manager für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) hat Genan sein Mitarbeiterteam mit Michael Christensen noch weiter verstärkt. Er fungiert seit dem 1. Februar als neuer Application Development Manager bei dem im Reifenrecycling aktiven Unternehmen, das seinen Hauptsitz in Viborg (Dänemark) hat. In dieser Funktion sei […]

Genan startet mit neuem Key-Account-Manager für DACH-Markt ins Jahr

Eduard Vogt tb

Genan hat einen neuen Key-Account-Manager für die Region Zentraleuropa. Wie es dazu in einer Mitteilung aus dem dänischen Viborg heißt, wo das weltweit größte Altreifenrecyclingunternehmen seinen Sitz hat, kümmere sich seit Anfang des Monats Eduard Vogt um die entsprechenden Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Genan Group wächst deutlich, trotz negativer Effekte

,
Genan HQ Viborg tb

Im vergangenen Jahr erzielte der dänische Genan-Konzern mit 60 Millionen Euro seinen bisher höchsten Umsatz. „Das Jahr war von steigenden Material-, Fracht- und Energiepreisen geprägt“, heißt es dazu aus Viborg, wo der Altreifenrecycler seinen Sitz hat, was sich „sowohl positiv als auch negativ auswirkt“ habe. Insgesamt jedoch sei der Konzern „gestärkt aus dem Jahr hervorgehen“, ein Jahr, das auch von einem Eigentümerwechsel mit der Maj Invest Equity als neuer Mehrheitsaktionärin geprägt war.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen