Passend zum Start in die Frühjahrssaison ist die Facebook-Seite von Premio Reifen + Autoservice unter www.facebook.com/premio.
deutschland online gegangen. Sie ist nicht nur als Lieferant von Informationen gedacht, sondern soll auch unterhalten. Wie es heißt, sei Ziel des Ganzen, darüber Neuigkeiten aus dem Unternehmen oder Tipps rund um Reifen, Räder und Autoservice zu vermitteln sowie einen Austausch mit allen Interessierten zu ermöglichen.
Es soll dort außerdem auch die Möglichkeit geben, etwas zu gewinnen. “Social-Media-Aktivitäten werden auch für den Handel immer wichtiger. Gerade der Austausch zwischen allen Beteiligten, also der Händler untereinander und auch der Händler mit ihren Kunden und interessierten Autofahrern ist ja das Spannende.
Netzwerke bieten viele Vorteile, gerade wir als Handelskooperation wissen dies. Und da immer mehr Menschen Plattformen wie zum Beispiel Facebook nutzen, entstehen schnell Dialoge, die für alle Interessierten gewinnbringend sind.” so Michael Ammann, Manager Marketing Systementwicklung Fachhandel.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Premio_auf_Facebook.jpg402400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-10 12:59:002013-07-05 16:09:52Jetzt auch Premio auf Facebook vertreten
In “Victor’s Residenz” fand Anfang Februar die diesjährige Frühjahrstagung der Quick-Partner statt, zu der alle Filialleiter aus dem Bundesgebiet nach Berlin reisten. Neue Leistungsbausteine wurden auf den Weg gebracht und Peter Wegener, bei der GDHS Leiter Quick Reifendiscount, konnte in seiner Eröffnungsrede sowohl auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2010 zurückblicken. Er stellte die Filialergebnisse des vergangenen Jahres vor und band diese auch in die Entwicklung des Gesamtkonzerns ein.
Anschließend wurden die Planungen für das Jahr 2011 samt der Vorstellung der Einzelmaßnahmen besprochen. Neben den Eckpfeilern für das Jahr 2011 im Bereich Betriebswirtschaft und Marketing ging es hier auch um die Weiterentwicklung der individuellen Betriebsabläufe und den Beitrag, den die Fililalen mit ihren Teams für weitere Optimierungen leisten können, etwa bei den Betriebsabläufen. Laut Wegener hätten die Quick-Partner gemeinsam mit der Systemzentrale in 2010 Eindrucksvolles erreicht haben.
Alle Marketingaktivitäten hätten zu deutlich mehr Frequenz in den Betrieben geführt. Dadurch, dass die Quick-Betriebe insgesamt sehr gut organisiert seien, konnten erstmals mehr als 500.000 Reifen an Endverbraucher vermarktet werden, heißt es dazu in einer Mitteilung.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-03 16:14:002011-03-03 16:14:00Quick-Partner blicken erwartungsfroh in die Zukunft
Der zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen zählende Premio Reifen + Autoservice verlängert seine Unterstützung der Langstreckenserie VLN bei allen zehn Rennen über die gesamte Saison. Sichtbar ist dieses Engagement am Schriftzug der Reifenfachhandelskette auf den Starternummern an jedem Fahrzeug. Seitens Premio wird die Serie als idealer Partner gesehen, weil dort nicht mit Millionenaufwand geschaffene Unikate, sondern seriennahe Fahrzeuge um die vorderen Plätze kämpfen.
Mit dem eigenen Engagement in diesem Umfeld will man die Botschaft eines kompetenten Premio-Service für sportliche Fahrzeuge aller Art vermitteln und zugleich auf die eigene Kompetenz in Sachen Tuning hinweisen. Vor diesem Hintergrund verteilen Hostessen denn auch während der gesamten Saison Gutscheine für den Premio-Tuningkatalog sowie weitere Geschenke an die Besucher der VLN-Rennen. An einem Stand im Paddock des Nürburgrings haben Besucher des Fahrerlagers zudem die Möglichkeit, an speziellen Terminals virtuell sportliche Räder auf ihr eigenes Fahrzeug zu montieren oder den Onlineshop der Reifenfachhandelskette kennenzulernen.
Ausgewählte Premio-Partner wollen darüber hinaus bei den Rennen am 2. April und am 30. Juli ihren Geschäftspartnern und Kunden mit dem VIP-Zugang zum “Premio Race Club” ein besonderes Erlebnis mit exklusiven Führungen und einer Verköstigung in der Dunlop-Lounge anbieten.
Außerdem findet am 11. Juni wieder der sogenannte “Junior-Day” der GDHS statt, an dem die Premio-Partner mit ihren Familien einen Renntag auf dem Nürburgring erleben können. cm
Das E-Auto ist in aller Munde, doch damit dieses Innovation am Ende auch für den Verbraucher eine sichere Sache ist, müssen auf Seiten der Werkstätten Qualifikation und Weiterbildung fokussiert werden. Denn der Umgang mit diesen Fahrzeugen erfordert entsprechende Sachkundenachweise. Auch in der Politik ist das E-Auto angekommen, bis 2020 sollen nach dem Willen der Bundesregierung eine Million E-Autos auf deutschen Straßen rollen.
Ganz unabhängig davon spiele das Thema Sicherheit im Zusammenhang mit den E-Autos eine große Rolle, heißt es dazu in einer Mitteilung der GDHS. Daher müssten sich Werkstätten, die bei den sogenannten Hochvoltfahrzeugen (Hybrid-, Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge) in Zukunft die Inspektion oder Reparaturen durchführen möchten, entsprechend weiterbilden. Dieses Thema beschäftigte nun die Meister der GDHS, die sich vor Kurzem am Nürburgring trafen.
Die GDHS – die Goodyear Dunlop Handelssysteme – ist mit aktuell über 950 Partnerbetrieben die größte Organisationen im deutschen Reifenhandel, knapp 30 Prozent davon lassen sich über den Reifenhersteller die Lagerbestände (an Konzernmarken) managen. Wie Goran Zubanovic, Geschäftführer der GDHS mit Sitz in Köln, im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, verringere sich bei VMI-Nutzung der Lagerbestand beim Händler beträchtlich, während gleichzeitig dessen Umsätze wie auch Liquidität steigen.
Neue Reifenzeitung:
Mit einem Satz erklärt: Was ist VMI und was tut es für den Reifenhändler?
Über sein Know-how insbesondere in Sachen Montage von UHP- bzw. Runflat-Reifen sollte der Reifenfachhandel an andere Marktteilnehmer (Autohäuser, Kfz-Werkstätten, Autofachmärkte, Onlinehandel etc.) verloren gegangenes Terrain zurückerobern können.
So lautet zumindest das Konzept, dem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) das Wort redet.
Aber es gibt durchaus auch einen technischen Hintergrund dafür, in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) das Projekt “WdK-zertifizierter Reifenfachhandel” voranzutreiben.
Die bisherige Resonanz des Handels darauf bezeichnet BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler allerdings als “eher verhalten” und aus Sicht des Branchenverbandes “nicht ausreichend”. Vielleicht läutet aber die Anfang Dezember vom BRV vorgestellte und mit Unterstützung der WdK-Reifenhersteller Bridgestone, Continental, Goodyear/Dunlop, Michelin, Pirelli und Vredestein – Hankook, Kumho, Toyo und Yokohama zeigen sich laut Trends & Facts 6/2010 bislang lediglich interessiert bzw. prüfen eine etwaige Unterstützung noch – für dieses Frühjahr angekündigte PR-Kampagne diesbezüglich ja eine Wende ein bzw.
verleiht dem Ganzen neue Impulse. christian.marx@reifenpresse.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/WdK-Flyer.jpg544400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2011-01-07 12:09:002023-05-16 11:19:08“WdK-zertifizierter Reifenfachhandel” – Bald weniger ohne?
Bereits zum fünften Mal in Folge hat H&R in der Kategorie Fahrwerke den Lieferanten-Award von Premio gewinnen können, bei dem mehr als 800 GDHS-Partner Kriterien wie Zuverlässigkeit, Lieferservice, Reklamationsbearbeitung und Produktpalette bewerten. “Über die Anerkennung unserer Arbeit durch Händler, die fast täglichen mit uns und unseren Produkten Arbeiten freuen wir uns sehr”, so H&R Marketingleiter Hartwig von der Brake. “Wir ruhen uns auf diesen Auszeichnungen jedoch nicht aus, sondern lassen uns auch in Zukunft an der Qualität, Dynamik und Alltagstauglichkeit unserer Produkte messen.
Die zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen gehörenden Betriebe des Premio Reifen + Autoservice rüsten derzeit deutschlandweit die Fahrzeuge der Kader-Athleten des Bob- und Schlittenverbandes Deutschland auf Goodyear-Winterreifen um. Rennrodler Felix Loch, Olympiasieger im Einsitzer, besuchte zu diesem Zweck die Premio-Niederlassung Rosenheim, wo Vulkaniseurmeister Holger Metze den Radwechsel vornahm. Der Fullservice-Handelskanal der GDHS profitiere damit unter anderem mit lokaler PR von der Winterpartnerschaft, die Goodyear mit Christoph Langen, seit Mitte 2010 Cheftrainer des deutschen Bobkaders, geschlossen hat.
Aber auch Weltklassepiloten wie die Zweierbob-Silbermedaillengewinner Thomas Florschütz und Richard Adjei müssen möglichst sicher und bequem zu Trainings- und Wettkampfstätten kommen. “Die Top-Athleten können dank Goodyear und Premio auf glatten Straßen nun auf die Winterreifen vertrauen, die in den aktuellen Tests wichtiger Verbraucherorganisationen und Medien mit Bestnoten bewertet werden”, heißt es dazu in einer Mitteilung. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Holger_Metze_und_Felix_Loch_tb.jpg220330Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-23 16:04:002013-07-05 15:25:40Premio rüstet Athleten-Flotte auf Winterreifen um
Nachdem jüngst erst die Hamburger Testsieger Portal AG einen Vergleich von Onlinereifenshops mit Blick insbesondere auf den Kauf von Winterreifen veröffentlicht hatte, macht nun ein weiteres diesbezügliches Testergebnis die Runde. Dafür hat die ebenfalls in Hamburg beheimate Aha.de Internet GmbH, die unter der Adresse www.
getestet.de ein Vergleichsportal betreibt, insgesamt fünf Webshops unter die Lupe genommen: den von ATU (www.atu.
de) sowie der Reifen-Center GmbH (www.reifen.com).
Bewertet wurden der Internetauftritt, das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Kundenservice, wobei die Ergebnisse in diesen drei Teildisziplinen gewichtet mit jeweils 20, 60 und 20 Prozent in das Gesamtergebnis eingingen. Zum Testsieger wird der Delticom-Shop mit der Gesamtnote Note “gut” (1,7) gekürt, weil – wie es heißt – die Site unter www.reifendirekt.
de durch eine große Auswahl, umfangreiche Zusatzangebote sowie niedrige Preise zu überzeugen wusste. “Reifendirekt.de geht aus dem Test als deutlicher Gewinner hervor.
Mit der größten Produktauswahl, einem umfangreichen Angebot an Spezialreifen, Vergünstigungen für ADAC-Kunden und vielfältigen Zahlungsmöglichkeiten erzielte Reifendirekt.de die besten Leistungswerte”, sagen die Tester unter Verweis auch auf einen “überzeugend konzipierten Webauftritt” sowie ein “sehr gutes Serviceangebot” seitens Delticom. Aber auch die anderen Anbieter liegen nicht weit hinter dem Erstplatzierten zurück: Auf dem zweiten Rang liegt der in der Schweiz ansässige Anbieter Pneus Online mit der Durchschnittsnote 2,3, gefolgt vom Onlineableger der Werkstattkette ATU (Note: 2,4), den Goodyear Dunlop Handelssystemen bzw.
www.reifen-fix.de (2,5) und der Reifen-Center GmbH (2,8).
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-17 12:45:002016-02-08 18:11:27Noch ein Test von Onlinereifenshops
Mit einer lokalen PR-Aktion wollen die Goodyear Dunlop Handelssysteme neue Wege beschreiten: Im norddeutschen Friesoythe wurde erstmals “Reifenkunst mit Kindern” mit – wie es heißt – durchschlagendem Erfolg durchgeführt. Sämtliche Organisations- und Kommunikationsarbeiten über Schirmherrschaft, mit den Kindertagesstätten, den Ausstellungsorten, dem begünstigten Verein etc. hatte GDHS dabei die Agentur für Handelsmarketing (Aha!) übertragen.
Der Ablauf des Projektes “Reifenkunst mit Kindern” sah wie folgt aus: Zunächst lieferte der örtliche Premio-Partner Ludger Gelhaus Räder an sechs Kindergärten aus, die sich im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zur Beteiligung an der Kunstaktion gemeldet hatten, und 40 Kinder gestalteten die Reifen dann zu Skulpturen um. Die so entstandenen Werke wurden im Rathaus ausgestellt, von der Bevölkerung bewertet und zum “Eisenfest” schließlich versteigert. Auf diesem Wege kamen 2.
050 Euro zusammen, die der Kinderhospizarbeit der Malteser in Friesoythe zugutekommen sollen. Der Kindergarten mit dem am besten bewerteten Reifen durfte sich über von Premio gestiftetes Spielzeug freuen. Ziel der Verknüpfung von PR für den Reifenhandel, der Einbindung von Kindern und wohltätigen Zwecken war laut GDHS die Schaffung eines Instrumentes mit nachhaltiger Wirkung.
“Zum einen durch eine Projektlaufzeit, die sich über Minimum vier Monate erstreckt, zum anderen durch vielfältige und mehrfache Presseberichte sowie einem sympathischen Bild der Beteiligten in der Öffentlichkeit. Und nicht zuletzt eine Spende für einen guten Zweck lassen den Namen Premio noch lange im Gedächtnis der ganzen Stadt bleiben”, wird dieser Ansatz erklärt. Die Aktion rund um die “Reifenkunst” soll in den nächsten Monaten an verschiedenen weiteren Standorten durchgeführt werden: Unter anderem ist ein Projekt in Wuppertal mit Ausstellungsflächen in den City-Arcaden und dem nutznießenden Verein Schulmittagessen e.
V. geplant, und in Hannover sollen die Reifenkunstwerke in der Ernst-August-Galerie gezeigt werden und der Versteigerungserlös dem Kinderkrankenhaus auf der Bult zugutekommen. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-09 09:03:002010-11-09 09:03:00PR-Kampagne der GDHS vereint Reifen mit Kunst und Charity