Unlängst trafen sich die mittlerweile sechzig Quick-Reifendiscount-Händler am Nürburgring, um gemeinsam die Strategie für das Jahr 2013 zu besprechen. Gerade weil 2012 für alle Beteiligten der Reifenbranche ein schwieriges Jahr war, gilt es, sich gut aufzustellen. Neben informativen Vorträgen und dem wichtigen Austausch untereinander gab es auch eine Hausmesse.
Die Entwicklung verläuft langsam, aber kontinuierlich. Mehr und mehr Reifenhändler entscheiden sich heute bewusst für den Beitritt zu der einen oder anderen Handelsorganisation, sei sie industriegeführt, industrienah oder irgendwie unabhängig. Für Goran Zubanovic ist dieser Prozess unaufhaltsam; der Prozess wird durch die vielfältigen Aufgaben, die Komplexität des Marktes und neue Trends befördert, die über das eigentliche Reifengeschäft hinaus gehen; der Prozess kann Händler, die sich nicht anschließen, schnell überfordern.
Außerdem sind Kooperationen heute längst auf einer höheren Entwicklungsstufe angelangt und haben mit den Einkaufsgemeinschaften vom alten Schlage nichts mehr zu tun, findet der GDHS-Geschäftsführer.
Neue Reifenzeitung:
Hat der unabhängige und nirgendwo an eine größere Organisation angeschlossene Reifenhändler in Deutschland überhaupt noch eine Zukunft?
Goran Zubanovic:
Die genaue Definition von ‚unabhängig’ kennen wir eigentlich gar nicht. Wir glauben, dass die Reifenhändler, die keiner Kooperation angehören, es heute und auch in Zukunft schwer haben.
Ohne die gleichberechtigte Partnerschaft und Unterstützung haben die Reifenfachhändler aus unserer Sicht in der heutigen Zeit alleine keine Chance mehr. Die vielfältigen Aufgaben, die Komplexität des Marktes und neue Trends, die über das eigentliche Reifengeschäft hinaus gehen, können den Händler, der nicht einer Kooperation angeschlossen ist, schnell überfordern.
Dieses Interview ist in der Januar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können.
Nach dem Reiner Reiss als langjähriger Leiter Autoservice/Training im vergangenen Jahr in den Ruhestand verabschiedet wurde, hat sich nun die Organisation der GDHS-Trainingsaktivitäten neu strukturiert. Seit dem 1. Januar 2013 wird das GDHS-Trainingscenter in Bergisch-Gladbach weitergeführt, wobei der Name “GDHS-Trainingscenter” sowie die Außendarstellung des Trainingscenters wie gehabt bestehen bleiben.
Anlässlich des GDHS-Meistertreffens 2013 am vergangenen Wochenende in Potsdam stellte sich das neue Team des Trainingscenter das erste Mal offiziell vor. Auch die anstehenden Regionalfachtagungen, die vom 18. bis zum 27.
Februar stattfinden werden, wolle man gerne nutzen, um sich in der neuen Formation den über tausend Partnern der GDHS vorzustellen. Einen guten Überblick über das inhaltliche Angebot verschaffe der aktuelle “Trainingskatalog 2013”. Er decke eine große Bandbreite von Weiterbildungsmaßnahmen in den unterschiedlichen Fachgebieten ab.
Das Meistertreffen der GD Handelssysteme GmbH (GDHS) fand jetzt zum ersten Mal unter der Leitung des neuen verantwortlichen Managers für den Bereich Autoservice statt: Heiko Anschütz. “Die GDHS präsentierte den über 300 Meistern ihre Strategie und die für dieses Jahr gesetzten Schwerpunkte. Ein voller Erfolg für alle Beteiligten, auch für die über dreißig Aussteller der begleitenden Hausmesse”, wie das Unternehmen dazu in einer Mitteilung schreibt.
“Unsere Hausmesse war diesmal besonders gut gebucht. Über dreißig Aussteller, das hatten wir so bisher noch nicht. Das zeigt das große Interesse an unserer Organisation.
Es wurden viele aktive und positive Gespräche zwischen Ausstellern und Teilnehmern des Meistertreffens geführt. In unserer Branche ist es ungemein wichtig, mit starken Partnern zusammen zu arbeiten”, so die GDHS weiter. Heiko Anschütz freute sich über die positive Resonanz, aber natürlich nicht nur in Bezug auf die Hausmesse, sondern auch in Bezug auf die gesamte Veranstaltung.
Der ausgebildete Kfz-Mechaniker und Betriebswirt Anschütz ist seit über 20 Jahren als Meister im Kfz-Handwerk tätig, er war einige Jahre selbstständig und leitete unter anderem einen Betrieb mit sechs Mitarbeitern. Er ist seit Anfang 2011 bei der GDHS tätig, zunächst als Autoserviceberater für die Region Norddeutschland; im Herbst 2012 trat er die Nachfolge von Reiner Reiss als Leiter Autoservice an.
Über 30 Aussteller nutzten die Hausmesse des GDHS-Meistertreffens, um sich dem anwesenden Fachpublikum zu präsentieren
Seit dem 1. Januar ist Thorsten Cress neuer Key-Account-Manager Autohaus bei der Kumho Tire Europe GmbH in Offenbach am Main. Er betreut damit ab sofort sämtliche Autohauskunden des koreanischen Reifenherstellers im deutschen Markt und berichtet in dieser Funkion an den neuen Executive Sales Direktor Thomas Schlich, der diese Aufgabe ebenfalls mit Jahresbeginn übernommen hat.
Der 41-jährige Cress soll über langjährige Erfahrung in der Reifenbranche verfügen – zumal der Diplom-Betriebswirt 1999 als Trainee bei der Dunlop GmbH (Hanau) eintrat und im Anschluss daran bei der damaligen Dunlop-Handelstochter Holert Konz als Key-Account-Manager Autohaus arbeitete, bevor er 2005 als Verkaufsleiter für das Autohaus- bzw. Komplettradgeschäft zur Meyer Lissendorf GmbH & Co. KG (Gönnersdorf) wechselte.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-01-11 14:50:002013-07-08 14:35:10Key-Account-Management Autohaus bei Kumho neu besetzt
Michael Ammann, Manager Marketing und Systementwicklung der GDHS, geht mit zusätzlichen Verantwortungsbereichen in das neue Jahr, denn die Bereiche Tuning und E-Commerce sind nun bei ihm angesiedelt. Die neue Struktur soll zu noch höherer Effizienz der Marketingmaßnahmen der GDHS führen und den Multi-Channel-Ansatz der GDHS forcieren. Veränderungen gibt es auch im Bereich Tuning, nachdem Stefan Klein Ende Oktober die GDHS verlassen hat, um sich neuen Herausforderungen im Markt zu stellen.
Zum 1. Dezember 2012 hat Kai Roggenland die Nachfolge von Klein als neuer Tuning Manager der GDHS angetreten. Kai Roggenland hat Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau studiert und ist seit Januar 2008 als “Marketing Specialist für Motorsport & Tuning” für Dunlop bei der Goodyear Dunlop Tires Germany in Hanau tätig gewesen.
Ahmet Özdemir ist bereits seit 1. September der Nachfolger von Beate Friedrich als “e-Commerce-Specialist”. Auch dieser Bereich ist jetzt dem Marketing zugeordnet.
Er hat nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften zunächst im Bereich Onlinemarketing sowie als Suchmaschinenmarketingspezialist gearbeitet. Zuletzt war Özdemir Senior Online Marketing Manager und Ausbilder bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Raum Bonn. ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GDHS_tb.jpg834400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-13 17:11:002013-07-08 14:27:53GDHS: Tuning und E-Commerce jetzt im Bereich Marketing angesiedelt
Im Rahmen der Essen Motor Show hat Premio wieder seine Lieferanten-Awards in den fünf Kategorien Leichtmetallfelgen, Fahrwerke, Auspuff, Carstyling sowie Zubehör im Allgemeinen vergeben. Insgesamt wurde 15 Unternehmen von den Tuningpartnern des zu den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) gehörenden Konzeptes ausgezeichnet. Bewertet wurden dabei solche Dinge wie Liefertreue, die Reklamationsbearbeitung oder die Wichtigkeit eines Herstellers, die Qualität der gelieferten Produkte sowie deren Preis-Leistungs-Verhältnis.
Bei den Felgen konnte sich Platin mit der Note 1,72 den ersten Platz sichern gefolgt von OZ (Note 1,73) und MSW (Note 1,85). H&R hat gleich zweimal die Nase vorn: bei den Fahrwerken (Note 1,77) vor Weitec (Note 1,88) und KW Automotive (Note 2,11) sowie beim Zubehör (Note 1,84) vor DTSline und JOM jeweils mit der Note 2,00. Letzterer Lieferant holte sich zudem mit der gleichen Benotung auch den ersten Platz in der Kategorie Auspuff vor Remus (Note 2,06) und FSW (Note 2,14).
Den Bereich Carstyling konnte Estilo.R (Note 2,67) für sich entscheiden und damit den Konkurrenten CLP (Note 3,00) aus dem gleichen Haus sowie Rieger (Note 3,14) auf die Plätze verweisen. cm
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2012-12-12 11:48:002023-05-16 11:25:10Beste Premio-Lieferanten des Jahres 2012 gekürt
Ab Mitte Dezember soll der Premio-Tuningkatalog 2013 bei den mehr als 600 Premio-Tuningpartnern ausliegen, bevor er dann am 1. Februar nächsten Jahres auch deutschlandweit an die Kioske sowie in den Zeitschriftenhandel kommt. Das fast 500 Seiten starke Nachschlagewerk will einmal mehr “Fahrzeugveredelung von seiner besten Seite” zeigen und gibt eine Übersicht über Tuningkomponenten wie Fahrwerke von Anbietern angefangen bei Ap bis hin zu Weitec, Felgen von AEZ bis Tomason, Sportauspuffanlagen von Bastuck bis Supersport oder Zubehör von Autostyling Seehase bis Terra-S.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Premio_Tuningkatalog_2013.jpg534400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-05 11:57:002013-07-08 14:23:20Ausgabe 2013 des Premio-Tuningkataloges kommt
Seit über 25 Jahren ist die Handelsmarketing-Initiative (HMI) eines von mehreren erfolgreichen Konzepten der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS). Mit über 650 Partner-Betrieben ist HMI mittlerweile der stärkste Handelsbereich im GDHS-Verbund, eine der ältesten und zugleich die am stärksten wachsende Organisation im Markt. Zum 1.
TruckForce ist das europaweite Netzwerk für das Lkw-Reifenmanagement von Goodyear Dunlop. Insgesamt 141 Lkw-Betriebe der GDHS (Goodyear Dunlop Handelssysteme) sind Teil dieses Netzwerkes. Um die hohe Qualität desAngebotes sicherstellen zu können, unterziehen sich alle TruckForce-Mitglieder regelmäßig einer Qualitätskontrolle in Form eines Audits – wiederum erfolgreich.