business

Beiträge

Reifen Braun aus Bruchsal als Top-Performer der GDHS ausgezeichnet

,
Reifen Braun Betrieb tb

Das gesamte Team des Familienunternehmens Reifen Braun aus Bruchsal freut sich über die Anerkennung seitens der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS), die mit der Auszeichnung des „GDHS Top-Performers“ viermal im Jahr die Entwicklung und den Einsatz engagierter Partnerbetriebe würdigen. Vor 35 Jahren gründete der Vulkaniseurmeister Volker Braun den Betrieb mit einer Montagemaschine und einer Hebebühne. Durch seinen Bruder, der die Ausbildung hier absolvierte, erhielt er schließlich Unterstützung, wie auch durch seine Frau, die in die Firma einstieg. Heute bietet der HMI-Betrieb nicht nur einen fachmännischen Reifenservice, sondern auch ein umfassendes Angebot im Bereich Autoservice.

2014er-Ausgabe des Premio-Tuningkalenders erhältlich

, ,
Premio Tuningkalender 2014

Seit Mitte Oktober ist der neue Premio-Tuningkalender exklusiv bei allen teilnehmenden Premio-Tuningpartnern erhältlich. In Querformat, neuem Layout und mit Spiralbindung präsentiert sich die 2014er-Ausgabe, die wieder einmal eine attraktive Mischung verschiedener Aufnahmen für die zwölf großformatigen Kalenderblätter bieten und Motorsport-/Tuningfans stilecht durch das kommende Jahr begleiten soll. Zu sehen sind neben den Gewinnerfahrzeugen des „Premio Tuning Car Awards“ in erster Linie Produktpräsentationen der Premio-Tuninglieferanten, wobei die Bilder zudem Premios Sponsorenengagement in der VLN-Rennserie widerspiegeln. cm

GDHS-Handelskongress bietet „Zukunft mit System“

,
Rietbergen George tb

Unter dem Motto „Zukunft mit System“ veranstalteten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) am Ende September im Hotel „Estrel“ in Berlin den fünften Handelskongress. Fast 1.000 Händler, Partner, Lieferanten und Mitarbeiter der GDHS kamen hier zusammen, um die Entwicklungen seit dem letzten Handelskongress vor zwei Jahren zu beleuchten, vor allem aber, um eine Prognose für die Zukunft zu wagen und sich gemeinsam in eine Richtung aufzustellen. Daneben bot der Kongress auch in diesem Jahr reichlich Gelegenheit zum Austausch und ein gelungenes Rahmenprogramm mit Gala-Dinner und After-Show-Party. Ebenfalls im Rahmen des Handelskongresses startete am 26. September die Hausmesse der FRI (Freie Reifen-Einkaufsinitiative), deren Jahreshauptversammlung ebenso wie die Quick-Tagung anlässlich des GDHS-Handelskongresses stattfand. Mit Spannung wurde dabei der Auftritt von George Rietbergen erwartet, des neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany mit Verantwortung für den DACH-Markt.

Goodyear Dunlop führt DACH-Cluster auch im Flottengeschäft ein

Fischer Christian 1 tb

Fuhrparkmanagement- und Leasinggesellschaften verstärken zunehmend ihre internationale Ausrichtung. Um diesem dynamischen Marktumfeld gerecht zu werden, bündelt die Goodyear-Dunlop-Gruppe das Flottengeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum 1. Juli 2013 unter dem Dach der GDHS-Tochtergesellschaft 4Fleet Group GmbH in Köln.

“Ziel ist es, damit das Netzwerk der Reifenfachhandelsbetriebe und des Serviceangebots für die Fuhrparks und Leasinggesellschaften in den Ländern, die die gleiche Reifensaisonalität haben und sogenannte Winterreifenländer sind, weiter auszubauen”, heißt es dazu in einer Mitteilung. Die 4Fleet Group zählt mit einem Netzwerk von 1.120 Servicestationen in den drei Ländern bereits heute zu den führenden Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet des Reifenmanagements.

Zu den Angeboten zählen unter anderem die mobile Reifenmontage vor Ort, das sogenannte “Mobile Fitting”, und das Rahmenabkommen im Bereich Autoservice. “Hier setzt das Unternehmen mit seinen Prozessen zu Onlineabrechnung und Onlineautorisierung, einem Online-Komplettradkonfigurator für Fuhrparks sowie mit einer neuen mobilen Website, die den Fahrern die nächste Werkstatt anzeigt, Marktstandards”, heißt es dazu weiter. Mehr dazu erfragen Sie hier.

HMI setzt auf qualitatives Wachstum und unternehmerische Freiheiten

Zuehlke Edgar 3 tb

Die Handelsmarketing Initiative, kurz: HMI, ist der mit Abstand größte Zusammenschluss unabhängiger Reifenfachhändler in Deutschland. Und dies komme nach den Worten von HMI-Leiter Edgar Zühlke nicht von ungefähr. Im Gegenteil: Die Kooperation unter dem Dach der GD Handelssysteme (GDHS, Köln) biete das beste aus beiden Welten.

Einerseits erhalten die HMI-Partner weitreichende unternehmerische Freiheiten bei der Auswahl aus den zahlreichen angebotenen Leistungsbausteinen; durch den Vertrag vorgeschriebene Pflichtangebote gibt es nicht. Andererseits erhalten die Partner den umfangreichen Support der GDHS sowie des dahinter stehenden Reifenherstellers Goodyear Dunlop. Dass Edgar Zühlke bereits nach einem halben Jahr sein Wachstumsziel für 2013 erreicht hat, setzt ein Ausrufungszeichen hinter das Angebot der HMI.

Goodyear-Dunlop-Standort Köln schließt erste Renovierungsphase ab

GDHS Bauarbeiten tb

Die Mitarbeiter von Goodyear Dunlop in der Kölner Niederlassung des Herstellers mussten für ein Jahr eng zusammenrücken, damit das ehemalige Goodyear-Gebäude an der Xantener Straße vom Vermieter kernsaniert und energetisch auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden konnte. Ende Januar nun bezog die GDHS die modernisierten, energieeffizienten Räumlichkeiten. Mit einem erweiterten Konferenzraumangebot dient der Standort zwischen Brüssel und Hanau nun wieder länderübergreifend als bevorzugter Treffpunkt der Organisation, den auch die NEUE REIFENZEITUNG anlässlich eines Ortstermins kennenlernen durfte.

Gemeinsam mit einem weiteren Mieter freuten sich die GDHS-Mitarbeiter auch über die feierliche Eröffnung einer neuen Kantine. “Momentan werden auch noch die Büroräume im Hofgebäude hier in Köln umgebaut und renoviert. Diese Modernisierungsmaßnahmen helfen uns dabei, unser Energiesparkonzept für den Standort Köln umzusetzen und die Motivation der Mitarbeiter und Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber hoch zu halten”, freut sich Dr.

Dr. Bernd Skorpil verabschiedet sich in den Ruhestand

Dr. Bernd Skorpil, Gründer und Geschäftsführer der Kölner Aha! Agentur für Handelsmarketing GmbH, verabschiedet sich zum 30. Juni in den Ruhestand.

Zu den von dem Beratungsunternehmen und seinen inzwischen rund 40 Mitarbeitern betreuten Kunden gehören neben anderen auch die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) oder der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV).

Seinen Rückzug ins Privatleben hat Skorpil demnach von langer Hand geplant und vorbereitet: Er übergibt die Geschäftsleitung an das Trio Bärbel Fassian (Personal), Torsten Windprechtinger (Beratung) und Markus Moll (Kreation), das schon seit einigen Jahren gemeinsam als Geschäftsführungsteam in der Agentur arbeitet. Nun geht die gesamte Verantwortung auf sie über. “Ich habe rechtzeitig begonnen, eine Mannschaft mit großem Know-how aufzubauen, in deren bewährte Hände ich nun mein ‚Baby’ Aha! guten Gewissens legen kann”, sagt Skorpil, dem als eines seiner großen Erfolge mit Aha! die Einführung des “Breitbandtherapeutikums Zickosan” vor ziemlich genau vier Jahren die Auszeichnung als “Krisenmanager 2009” durch den damaligen Bundeswirtschaftsminister eingebracht hatte.

Stefan Klein jetzt BMF-Geschäftsführer

,

Bei der BMF Media Information Technology GmbH gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung: Wolfgang Brender, Gründer des Augsburger Daten- und Konfiguratorenspezialisten, übergibt die Leitung an seinen langjährigen Geschäftspartner Stefan Klein. Im vergangenen November erst war Klein von der Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH (GDHS) zu BMF gewechselt, gleichwohl kennen Brender und er sich schon durch Kleins langjährige Tätigkeit als Leiter Tuning bei der GDHS. Denn dort setzte er Impulse für die Entwicklung von Reifen- und Felgenhandelssystemen, womit sich die Berührungspunkte mit der auf Konfiguratoren und Shopsysteme für diese komplexe bzw.

datenintensive Produktgruppe spezialisierte BMF GmbH erklären. So wurde anlässlich der Reifenmesse 2006 beispielsweise denn auch das von den Augsburgern entwickelte Felgenberatungssystem “ProVis 3D” in der Version GTP (Goodyear-Handelssysteme) mit dem “Innovation Award” des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) ausgezeichnet und Unternehmensaussagen zufolge seither beständig weiterentwickelt. Gemeinsam wollen beide jetzt weiter am BMF-Erfolg arbeiten, wobei der als “marktzugewandter Tuningexperte” beschriebene Klein zukünftig das operative Geschäft des IT-Unternehmens leitet und Brender den Augsburgern zugleich als “wichtigster Entwickler und Vordenker in den Bereichen Datenmanagement und 3D-Visualisierung” erhalten bleiben soll. cm

.

Mobiles Adressverzeichnis der 4Fleet Group

4FG

Die 4Fleet Group – Spezialist der GD Handelssysteme im Bereich Reifenmanagement, speziell für Fahrzeugflotten und Leasingfirmen – stellt ihren Kunden ab sofort ein mobiles Adressverzeichnis zur Verfügung. Mit diesem können Fahrer über ihre Smartphones einfach und schnell den nächstgelegenen Händler finden, der für den Service an ihren Fahrzeugen autorisiert ist.

.

Siegerfahrzeug bei Premios „Tuning Car Award 2013“ gekürt

Jedes Jahr sucht Premio Tuning das beeindruckendste veredelte Fahrzeug. Für den diesjährigen “Tuning Car Award” wurden die Bewerber darum den ganzen April über auf der Website unter www.premio-tuning.

de vorgestellt und von Besuchern der Internetseite bewertet. Gewonnen hat letztlich Pascal Feldmann mit einem Kia Pro Cee’d, weil der Grevener mit seinem Auto die Netzgemeinde offenbar ebenso zu überzeugen wusste wie die Fachjuroren. In die Bewertung eingegangen sind dabei neben dem Umbauumfang auch die Harmonie der Komponenten und der gewählten Produkte sowie die Stimmigkeit des Gesamtkonzeptes.

Als Belohnung kann sich Feldmann über einen Einkaufsgutschein im Wert von 1.000 Euro von Premio Tuning freuen. Außerdem wird sein Siegerfahrzeug, das auf Goodyear-Reifen vom Typ “Asymmetric 2” der Größe 225/35 R19 bzw.

ASA-Rädern des Typs “GT1” steht, unter anderem auf der Tuning World Bodensee präsentiert. Als Zweitplatzierter kam bei Premios “Tuning Car Award 2013” übrigens ein vom Premio Reifen & Autoservice Bergner aus Kretzschau individualisierter Mazda 323 F ins Ziel, Dritter wurde Patrick Heczendorfer mit seinem VW Scirocco, bei dessen Tuning ihn Premio Reifen Becker (Bremen) unterstützte. Alle Fahrzeuge werden in Kürze professionell fotografiert und im Szenemagazin Tuning sowie im Premio-Tuningkalender 2014 und Premio-Tuningkatalog 2014 zu sehen sein.

cm