business

Beiträge

Fulda sieht TOS-System auf richtigem Weg

Mittlerweile mehr als 680 Besteller können sich via Internet an 365 Tagen rund um die Uhr einen Überblick über die Verfügbarkeit von Fulda-Produkten und vielem mehr verschaffen. Möglich macht dies das TOS-System von Fulda (Tire Online Service), das seit Anfang April das bisherige Bestellsystem ergänzt. Dabei lässt sich im ersten Schritt der Handelspartner registrieren, erhält einen persönlichen Benutzernamen und ein Kennwort und ab jetzt steht ihm Fuldas ganze Reifen-Welt von Informationen zu allen Produkten und deren Verfügbarkeit, über Liefertermine bis zu Auftrags-Status zur Verfügung.

Bereits zur ersten Phase wurde die Aktion von einem großen Gewinnspiel begleitet, an dem alle, die per Internet bestellten, automatisch beteiligt waren. Zahlreiche Incentive-Artikel vom Steiff-Husky bis zum Frankenwein regten das Besteller-Interesse nochmals kräftig an. Den Hauptpreis, eine E-Business-Party für den Handelspartner und alle seine Mitarbeiter, gewann dann die Firma Lauterbach aus Warstein.

Zum 4. Mal startet die Fulda Challenge in Sulden

25411 3698

Mittlerweile ist diese Herausforderung für Mensch, Fahrzeug und Reifen eines der bekanntesten arktischen Events überhaupt. Fulda Reifen hat die Erlebniswelt seiner Marke bereits in den 90er Jahren in der Welt des kanadischen Nordwestens, dem Yukon Territory, angesiedelt, erst durch spektakuläre Hundeschlittenrennen, jetzt durch die Herausforderungen eines Team-Wettbewerbs, der Kraft, Stärke, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit assoziieren soll – alles Prädikate, mit denen auch Fulda-Produkte assoziiert werden sollen. Dabei ist die Challenge kein isoliertes Marketinginstrument, sondern durchaus mit anderen Aktivitäten vernetzt.

Fulda hat bei diesem Event zwei renommierte Sponsorpartner: Toyota – Fulda ist (obwohl nicht in der Erstausrüstung vertreten) eine gern gesehene Marke in Toyota-Autohäusern – und Thomas Cook (powered by Condor).

Jetzt war es wieder soweit. Aus rund 40.

000 europäischen Bewerbern hatten sich ca. 35 Frauen und 35 Männer herauskristallisiert, die eine Vorqualifikation in Sulden/Südtirol (aufgrund der guten Kontakte zur dortigen Bergwacht wie in den Vorjahren als Veranstaltungsort ausgewählt) vom 18. bis 21.

September 2003 zu durchlaufen hatten. Neun 2-Personen-Teams (je zwei aus Großbritannien und Deutschland, ferner aus der Schweiz, Österreich, Italien, Kanada und den Niederlanden), jeweils ein Mann und eine Frau, nehmen am Endkampf in den arktischen Regionen Kanadas und Alaskas bei Temperaturen von bis zu minus 50 Grad teil. In Sulden konnten sich sieben Teams qualifizieren, hinzu kommen dann in Kanada noch ein zweites Team aus Großbritannien und eines aus Kanada selbst, das sich gesondert qualifiziert hat.

promobil testete Reifen für Wohnmobile

Die Zeitschrift promobil stellt in ihrer November-Ausgabe Winterreifentests in den Größen 195/70 R15C (getestet auf Ford Transit) und 215/75 R16C (Fiat Ducato) vor. Getestet wurden sechs M+S- und zwei Ganzjahresreifen. Testsieger wurde der Nokian Hakkapeliitta CS, sehr empfehlenswert auch Uniroyals Snow Max und Continentals Vanco Four-Season (ein Ganzjahresreifen).

Das Prädikat „empfehlenswert“ bekamen Fulda Conveo Trac, GT Radial Maxmiler WT, Goodyear Cargo Ultra-Grip und Semperit Van-Grip. Schlusslicht im Test ist Maloyas Ganzjahresreifen Quadris mit einem „noch empfehlenswert“..

2 Winterreifentests bei AutoBild

In den heutigen Ausgaben 11/2003 von „AutoBild alles allrad“ und „AutoBild test & tuning“ erscheinen Winterreifentests einmal für Geländewagen/SUVs und zum anderen für Hochleistungs-Pkw. Im ersten Test ging es um sechs Winterreifentypen in der Größe 255/65 R 16 mit verschiedenen Speedindices (sowie einen Ganzjahresreifen) auf Mitsubishi Pajero. Im Test für Pkw-Winterreifen der Dimension 225/40 R 18V mussten sich sieben Kandidaten auf einem Ford Mondeo ST 220 messen lassen.

Winterkompletträder von Toyota

Die Autohäuser der japanischen Marke bieten Winterkompletträder an und weisen darauf hin, dass viele Betriebe inzwischen auch einen Einlagerungsservice für die demontierten Radsätze zur Verfügung stellen. Die erhältlichen M+S-Reifenmarken zur Umbereifung sind Dunlop, Fulda, Michelin und Pneumant und werden auf Original-Toyota-Felgen aufgezogen..

Fulda Challenge 2004 auch in Alaska

Fulda modifiziert sein medienwirksames Event „Challenge“ von Jahr zu Jahr und hält so das Interesse hoch. Neben neuen Disziplinen wird auch eine neue Streckenführung im Februar 2004 einen neuen Anreiz bieten: Der Start ist zwar wieder im kanadischen Whitehorse (Yukon Territory), die neue Route führt Teilnehmer, Journalistentross und Fulda-Team (wiederum mit den bekannten Coaches Isolde Holderied, Hans-Joachim Stuck, Markus Wasmeier und Olaf Reinstadler) bis nach Alaska..

Goodyear reorganisiert Pkw-Reifengeschäft Westeuropa

Um „das Know-how der Konzernmarken in einer Organisation zu bündeln und die besten Produkte und Services auf dem europäischen Markt bereitzustellen“ reorganisiert Goodyear das Pkw-Reifengeschäft in Westeuropa. An der Spitze der European Consumer Tire Group steht dabei Arthur de Bok, der im Zuge dessen zum Vice President Consumer Tires European Union ernannt wurde. Zuvor war de Bok bei Goodyear verantwortlich für die Bereiche Verkauf und Marketing im Pkw-Reifensegment.

In Brüssel wird er nun die Gesamtverantwortung für die Marken Goodyear, Dunlop, Fulda, Sava und Debica übernehmen. „Arthur de Bok ist der richtige Mann an der Spitze unserer neuen Business-Unit“, zeigt sich Mike Roney, Leiter des Europageschäftes bei Goodyear, überzeugt. Bereits in seinen früheren Positionen habe er enorme Führungskompetenz bewiesen.

M+S-Reifen Kristall Supremo mit breitem Programm

24787 3574

Im letzten Winter hatte Fulda Reifen den neuen Hochleistungswinterreifen Kristall Supremo bereits angekündigt, jetzt ist er auch in einer breiten Palette von 31 Größen von 15 bis 17 Zoll mit den Speedindices H und V lieferbar. In 14 und 18 Zoll bietet Fulda weiterhin das erfolgreiche Vorgängerprofil Kristall Rotego an.

.

Pirelli und Goodyear im Winterreifentest der AutoZeitung vorne

Die AutoZeitung stellt in ihrer aktuellen Ausgabe die Testergebnisse von acht Winterreifenfabrikaten in 195/65 R 15T vor, getestet wurde auf einem frontangetriebenen Audi A4 1.9 TDI (190 PS). Dabei siegt der Pirelli SnowControl W 190 knapp vor dem Goodyear Ultra Grip 6.

Auf dem vorletzten Rang findet sich der Nokian WR 190 wieder, der aber immerhin noch den Fulda Kristall Montero hinter sich lassen kann. Im Mittelfeld (in dieser Reihenfolge): Dunlop SP Winter M3, Semperit Sport-Grip, Firestone Winterhawk und Michelin Pilot Alpin 2..

Qualifikation zur Fulda Challenge

24750 3568

Temperaturen von bis zu minus 65 Grad Celsius, rund 2.000 Kilometer durch die Einsamkeit des kanadischen Yukon Territory – wer tut sich so etwas freiwillig an? Abenteuerlustige, auch das extreme nicht scheuende Konsumenten, dynamische junge Menschen – eine Zielgruppe, die Fulda besonders anspricht. 80 Bewerber treten in Sulden (Südtirol) zu den Qualifikationswettkämpfen an, die noch härter sein werden als in den Vorjahren und am Schluss acht Teams herausfiltern werden, die im Februar 2004 zum Finale der „Fulda Challenge“ nach Kanada fliegen werden.