Laut einer gemeinsamen Studie der Boston Consulting Group (BCG) und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA unter dem Titel „The Proximity Paradox: Balancing Auto Suppliers’ Manufacturing Networks“ sind in Deutschland bis zu 35.000 Arbeitsplätze in der Automobilzulieferindustrie bedroht. Als Grund dafür wird der doppelte, seitens ihrer Kunden auf sie ausgeübte Druck genannt: Einerseits erwarten Fahrzeughersteller von ihren Zulieferern demnach, dass sie ihre Kosten stärker als bisher senken, aber andererseits gleichzeitig auch, dass sie mehr in Werke in schnell wachsenden Schwellenländern investieren, damit sie näher an ihre eigenen Produktionsstätten rücken. Die richtige Balance zwischen Kostensenkung und lokaler Nähe weltweiter Fertigungsnetzwerke zu finden, wird jedenfalls als „eine der größten Herausforderungen für die Branche“ gesehen. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-03-04 08:32:012015-03-04 08:32:01Bis zu 35.000 Arbeitsplätze bei Zulieferern in Deutschland in Gefahr?
Einem unter anderem schon bei der letztjährigen IAA gezeigten Rad aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff wird jetzt eine besondere Würdigung zuteil. Denn dank des von ihm entwickelten CFK-Rades mit integriertem Elektromotor gehört das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt zu den 365 “Ausgewählten Orten 2012”. Diese Auszeichnung wird am 23.
März im Fraunhofer LBF in Darmstadt gemeinsam von der Standortinitiative “Deutschland – Land der Ideen” und der Deutschen Bank vergeben. Das prämierte Rad ist derzeit und noch bis zum 24. März im Rahmen der Ausstellung “Antrieb Zukunft” zum Thema Elektromobilität im Fraunhofer LBF zu sehen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-03-05 12:56:002013-07-08 12:32:18CFK-Rad gehört zu den 365 „Ausgewählten Orten 2012“
Nachdem schon Smart in Zusammenarbeit mit BASF für die Internationale Automobilausstellung (IAA) die Präsentation eines an einem Konzeptfahrzeug montierten Kunststoffrades angekündigt hat, wird auch am Hessenstand zur Elektromobilität (Halle 4, D31) Ähnliches zu sehen sein. Denn dort präsentiert das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF einen Ausblick auf den Fahrzeugantrieb der kommenden Jahre, bei dem ein Rad aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mit einem Radnabenmotor kombiniert wird. “Pkw-Räder müssen das höchste Maß an Sicherheit und Komfort erfüllen.
Faser-Kunststoff-Verbundsysteme (FKV) ermöglichen höhere Strukturdämpfungen, höhere Schadenstoleranzen und höhere Bruchdehnungen im Vergleich zu Metall. Zudem ergibt sich die Möglichkeit der Funktionsintegration”, so das Fraunhofer LBF über das im Rahmen des Verbundprojekts Systemforschung Elektromobilität entwickelte Kohlenstofffaserverbundrad (CFK) zur Integration eines Elektromotors. Mit diesem “neuen und mutigen Konzept über Alufelge und klassische Verbrennungsmotoren mit Getriebe und Differenzial hinaus” will man nichts weniger als ein neues Kapitel der Fahrzeuggeschichte aufschlagen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-09-07 13:38:002013-07-08 11:16:32Noch ein Kunststoffrad auf der IAA zu sehen
Man stelle sich vor, der Auto bleibt plötzlich auf einer wenig befahrenen Landstraße liegen. Dabei ist es erst vier Jahre alt. Kein schöner Gedanke.
Eine Panne ist teuer. Von der Sicherheitsgefährdung der Insassen ganz abgesehen: Denn Ursache des Defekts waren die vom Autoverkäufer hoch gelobten, extrem leichten Kunststoffräder. Eines davon ist gebrochen.
“Solch ein Szenario darf in der Realität natürlich nie passieren”, erklärt Prof. Dr.-Ing.
Andreas Büter vom Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Die Experten dort sind auf Betriebsfestigkeitsprüfungen an Kunststoffen im Allgemeinen und im Besonderen an Kunststoffrädern spezialisiert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/fraunhoferkl.jpg232250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2010-10-18 12:08:002013-07-05 15:11:25Felgen mit Korsett vom Fraunhofer-Institut
eCoach, der mobile Trainer der Fraunhofer ESK, wurde erfolgreich in einem Pilotprojekt des Michelin Centers für Training und Information (MCTI) getestet, schreibt der Informationsdienst Wissenschaft (idw). Die Ergebnisse würden zeigen, dass eCoach bestehende E-Learning-Systeme sinnvoll ergänzt, da er einen positiven Einfluss auf die Lerngewohnheiten hat. eCoach oder BIBCoach, wie er bei Michelin genannt wird, habe in dem Test die Erwartungen der Fraunhofer ESK und des MCTI voll erfüllt.
Der elektronische Trainer motiviere die Tester, ihr Lernpensum in der vorgegebenen Zeit einzuhalten. Darüber hinaus berichteten mehr als die Hälfte der Teilnehmer, dass der BIBCoach ein guter Anreiz war, die Lerneinheiten in Angriff zu nehmen..
Einen vollkinematischen Radprüfstand, verbesserte Simulationstools, aktive Interfaces zur Reduktion ungewollter Schwingungen sowie die Entwicklungsumgebung für adaptive Strukturen – diese neuen Konzepte für neueste Prüftechniken und -verfahren entwickelte das Fraunhofer-Institut LBF (Darmstadt) mit seinen ausgegründeten Unternehmen ISYS GmbH und Stress and Strength GmbH. Mit der vollkinematischen Radprüfeinrichtung, einer neuen Generation von Radprüfstand, die ganz in der Tradition der patentierten ZWARP-Prüfstände steht, sei eine weiter verbesserte Güte der Laborsimulation gewährleistet, schreibt „Goodyear Dunlop Austria“ in einem NewsFlash..
Wie bereits vor zwei Jahren ist es dem TÜV Süd Automotive auch mit der „tire.wheel.tech 2006“ wieder gelungen, Anfang Dezember vergangenen Jahres gut 170 Teilnehmer anzuziehen.
Diesmal fand die Fachtagung zwar nicht in der Münchner Zentrale des TÜV Süd statt, sondern im Kempinski Airporthotel der bayrischen Landeshauptstadt, aber das zweitägige Tagungsprogramm umfasste nichtsdestoweniger erneut zahlreiche, abwechslungsreiche und spannende Themenbereiche aus der Reifen- und Räderwelt. Denn – so auch TÜV-Süd-Geschäftsführer Frank Erath bei der Begrüßung der Gäste – der Fortschritt mache vor dem System Rad/Reifen schließlich nicht Halt. „Das Rad-Reifen-System ist eine wichtige Komponente des Gesamtfahrzeugs“, sagte Erath und hob dessen Bedeutung unter anderem für die Fahrsicherheit (Stichworte: Notlaufreifen oder TPMS – Tyre Pressure Monitoring Systems bzw.
Druckkontrollsysteme), aber auch in Sachen Umweltschutz bzw. Ressourcenschonung besonders hervor.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36528_9826.jpg217150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-12-19 00:00:002023-05-17 10:42:15Runflats/TPMS ein, aber nicht ausschließliches Thema
Das deutsche Fraunhofer Institut sagt voraus, dass die Autokonzerne im Jahr 2015 80 Prozent aller Teile in ihren Autos zukaufen, statt sie selber zu produzieren. Für Zulieferer und Servicebetriebe gibt es dadurch neue Marktchancen. Wenige technische Produkte werden so sehr über Bauch und Kopf verkauft wie Autos.
Dementsprechend kümmern sich die Automobilhersteller in Zukunft noch mehr um das Gesamtkonzept, das Markenimage und die Komponenten eines Fahrzeugs, die dieses Image prägen. Den „Rest“ delegieren sie an ihre Zulieferer: Bereits in 2002 stammten durchschnittlich zwei Drittel eines Fahrzeugs nicht mehr vom Original Equipment Manufacturer (OEM)..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-02-10 00:00:002023-05-17 09:57:01Zulieferer erhalten bis 2015 noch mehr Aufträge
Nach der Einführung der Massenfertigung in den zwanziger und der „schlanken Produktion“ in den achtziger Jahren, befindet sich die Automobilproduktion derzeit mitten in einem neuen Umbruch: Bis 2015 werden die Zulieferer-Unternehmen der Automobilindustrie große Teile von Entwicklung und Produktion von den Autoherstellern übernehmen und dadurch um insgesamt 70 Prozent wachsen können. Die Hersteller geben im selben Zeitraum zehn Prozent ihrer heutigen Wertschöpfung ab – erhöhen aber ihren Ausstoß um 35 Prozent. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen gemeinsamen Studie von Mercer Management Consulting und den Fraunhofer Instituten.
Das Fraunhofer Institut Betriebsfestigkeit veranstaltet im September sein „6th International User-Meeting“. In diesem Jahr heißt das Thema der eintägigen Veranstaltung in Darmstadt „Biaxial Wheel/Hub Test Facility“. Zu den Referenten des Meetings gehören neben den Experten des Fraunhofer Instituts auch erfahrene Mitarbeiter von Felgen- und Reifenherstellern.
Anmeldungen nimmt das Institut per Fax unter 06151/705-214 noch bis zum 1. August entgegen..