business

Beiträge

Continental erhält Zustimmung für das Taraxagum Lab Anklam

Taraxagum lab data klein

Ende März wurden dem Stadtrat von Anklam die langfristigen Pläne des internationalen Reifenherstellers Continental für das Taraxagum Lab Anklam vorgestellt. Dabei wurde die Vorlage mit breiter Zustimmung für alle Pläne auch grundsätzlich genehmigt. Die nächsten Schritte sind nun der Erwerb des etwa 30.000 Quadratmeter großen Grundstückes im Gewerbegebiet Lilienthalring durch Continental, die Erteilung der Baugenehmigung seitens der Stadt Anklam sowie der Bau eines ersten Gebäudes.

Continental: Löwenzahnkautschuk erstmals auch bei Nutzfahrzeugen im Einsatz

,
Taraxagum Lkw Reifen tb

Eine technische Revolution, jetzt auch für Nutzfahrzeuge: Continental präsentiert erstmals Komponenten und Reifen für Lkws und Busse, die aus einem Naturkautschuk aus der Löwenzahnwurzel gefertigt wurden. Das Unternehmen stellt auf der anstehenden IAA Nutzfahrzeuge (beginnt morgen in Hannover mit einem Pressetag) erstmals Lkw-Reifen aus dem innovativen und nachhaltigen Löwenzahnkautschuk der Öffentlichkeit vor. Es handelt sich […]

Reifen aus Löwenzahn – Video zeigt Entwicklungsarbeit

Loewenzahnreifen klein

Kautschuk aus Löwenzahnwurzeln – daran wird schon lange geforscht. Jetzt zeigt ein Video die gemeinsame Entwicklungsarbeit von Continental und dem Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und angewandte Oekologie (IME), dem Julius Kühn-Institut und dem Pflanzenzüchter Eskusa beim Projekt „Taraxagum“. Die Projektpartner stehen mit diesem Entwicklungsprojekt für industrialisierbaren Kautschuk aus Löwenzahnwurzeln für die Reifenproduktion vor dem Durchbruch. […]

Fraunhofer LBF: Entwicklung von Prüfmethoden und -techniken für Räder

FraunhoferLBFVersuchshalle

Anfang der 1980er Jahre wurden im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF (Darmstadt) die Technologie für die zweiaxiale Radprüfung (ZWARP) einwickelt und entsprechende Prüfmaschinen weltweit patentiert. Im ZWARP – Zweiaxialer Rad-Naben-Prüfstand – erfolgt der Betriebsfestigkeitsnachweis der gesamten Rad-Naben-Baugruppe durch Simulation einer virtuellen Versuchsstrecke. Dabei wird in einem zeitgerafften standardisierten Prüfstandprogramm die komplette Fahrzeuglebensdauer von 300.000 […]

Fraunhofer und List haben sich der Synthesekautschukproduktion angenommen

knetreaktor

Kautschuk ist ein gefragter Rohstoff, vor allem für Autoreifen. Weil das Angebot an Naturkautschuk schwankt, ist synthetisch hergestellter Kautschuk eine wichtige Alternative. Um diesen vom im Herstellungsprozess notwendigen Lösungsmittel zu isolieren, ist in der Regel viel Energie aufzuwenden. Hierfür entwickelte das Fraunhofer-Pilotanlagenzentrum für Polymersynthese und -verarbeitung PAZ in Schkopau gemeinsam mit dem Schweizer Unternehmen List […]

Beim „Digitalen Testfeld Autobahn“ A9 mischt Conti mit

cote

Continental, die Deutsche Telekom AG, das Fraunhofer ESK sowie Nokia Networks demonstrierten gestern in Anwesenheit von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt die Echtzeitkommunikation zwischen Fahrzeugen über das LTE-Mobilfunknetz. Dabei handelt es sich um die Vorabdemonstration des ersten Projektes im Rahmen der „Innovationscharta für das Digitale Testfeld Autobahn“. Die Projektpartner zeigen, wie Fahrzeuge auf der Autobahn Gefahreninformationen über […]

12. ZWARP-User Meeting

Das Fraunhofer LBF (Darmstadt) gilt als Pionier des mehraxialen Lebensdauernachweis von Fahrzeugrädern und arbeitet seit mehr als 35 Jahren erfolgreich an der Entwicklung von zuverlässigem Fahrzeugdesign sowie dem Bau und Betrieb von Prüfständen wie der „Zweiaxialen Rad/Naben-Versuchseinrichtung ZWARP“. Vor 22 Jahren initiierte es die Plattform „International User Meeting Biaxial Wheel/Hub Test Facility“ zum Erfahrungsaustausch mit […]

Fraunhofer LBF mit kühlluftoptimiertem Propellerrad auf der IAA

kuehlluftoptimiert

Das Fraunhofer LBF (Darmstadt) hat den Einfluss des Radscheibendesigns untersucht, um den Luftstrom und die damit verbundene erzwungene Konvektion am Rad zu verbessern. Entscheidende Kriterien waren für die Wissenschaftler neben dem Kühleffekt und der besseren Durchströmung auch das Ergebnis der numerischen Betriebsfestigkeitsberechnung und das mögliche Gewicht. Das sogenannte Propellerrad wird auf dem IAA-Stand von Fraunhofer […]

Joseph-von-Fraunhofer-Preis für Reifen aus Löwenzahnpflanzen

Recker

In einem gemeinsamen Projekt haben Reifenhersteller Continental, das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME und das Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen (IBBP) der Universität Münster Autoreifen-Prototypen auf Basis von Löwenzahn-Kautschuk entwickelt und hergestellt. Für ihre Forschung am Russischen Löwenzahn und die Entwicklung der Anwendung erhalten Dirk Prüfer und Christian Schulze Gronover (IME […]

Reifensimulation mit „guter Balance zwischen Rechenzeit und Genauigkeit“

, , ,
Fraunhofer Gesellschaft Reifensimulation

Ungeachtet der Tatsache, dass die niedersächsische Landeshauptstadt Konzernsitz der Continental AG ist, verbindet man die Hannover-Messe normalerweise trotzdem nicht unmittelbar mit Reifen. Aber nichtsdestoweniger wird es in diesem Jahr vom 13. bis zum 17. April bei der Messe auch um dieses Thema gehen, denn das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern will vor Ort das von ihm entwickelte Reifensimulationswerkzeug „CDTire/3D“ präsentieren. So wie Fahrzeughersteller mittels entsprechender Software neue Fahrzeugdesigns virtuell testen, lange bevor das erste Auto dann tatsächlich vom Band rollt, soll das ITWM-Tool Räder/Reifen realitätsnah darstellen und dabei die Wärme berücksichtigen können, die beim Fahren entsteht und welche die Eigenschaften der Reifen verändert. Seien bisherige Berechnung in diesem Bereich entweder langwierig bzw. rechenintensiv, zu ungenau oder ließen sie sich meist nicht in das Gesamtfahrzeugmodell einfügen, so soll „CDTire/3D“ diesen Spagat besser meistern. „Mit der Technologie haben wir eine gute Balance gefunden zwischen Rechenzeit und Genauigkeit“, sagt Dr. Manfred Bäcker, Leiter der Reifen- und Fahrzeugsimulation am ITWM. Interessierte können sich am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand „Simulation“ bei der Hannover-Messe davon selbst ein Bild machen. cm