people

Beiträge

2007 Umsatz- und Ertragsteigerung für Bosch

Für das Geschäftsjahr 2007 meldet die Bosch-Gruppe eine nahezu sechsprozentige Umsatzsteigerung auf nunmehr 46,1 Milliarden Euro. „Wechselkursbereinigt betrug das Umsatzplus rund acht Prozent. Alle drei Unternehmensbereiche leisteten einen positiven Beitrag zu dieser Entwicklung“, heißt es vonseiten des Unternehmens, das eignen Worten zufolge auch beim Ertrag vorangekommen ist.

Das Vorsteuerergebnis habe mit nahezu acht Prozent vom Umsatz (2006: 7,1 Prozent) der langfristigen Zielrendite entsprochen. Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der Mitarbeiter des Unternehmens: Ende 2007 standen demnach rund 272.000 Mitarbeiter auf der Bosch-Gehaltsliste.

Das sind nach Firmenangaben 11.000 Beschäftigte mehr als noch im Jahr zuvor, wobei sich die Zahl der Arbeitsplätze in Deutschland um mehr als 1.800 auf insgesamt 112.

000 erhöht habe. „Für Bosch war 2007 ein gutes Jahr, das sich besser entwickelt hat als erwartet. Real betrachtet liegen wir damit auf der Linie unseres langfristigen Wachstumspfades“, so Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, im Rahmen der Bekanntgabe der vorläufigen Geschäftszahlen für das Jahr 2007 in Stuttgart.

FIA ehrt Bosch für Entwicklung und Verbreitung des ESP

40957 119331

Höchste Auszeichnung für die Bosch-Gruppe: Der Automobil-Weltverband FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) ehrt das Unternehmen mit dem weltweit renommierten „FIA World Prize for Road Safety, the Environment and Mobility“. Mit der Auszeichnung honoriert die FIA die großen Verdienste des Automobilzulieferers um die weltweite Verkehrssicherheit, die es sich durch die Entwicklung und die konsequente Verbreitung des Sicherheitssystems ESP erworben hat. Max Mosley, Präsident der FIA, überreichte die Trophäe unlängst bei einer FIA-Gala in Monaco an den Vorsitzenden der Bosch-Geschäftsführung, Franz Fehrenbach.

Umsatzsteigerung für Bosch

Die Bosch-Gruppe hat im Jahr 2006 bezüglich ihres Umsatzes ein Plus von 5,4 Prozent und daher nunmehr 43,7 Milliarden Euro erzielen können. Damit – so das Unternehmen – habe man das eigene Wachstumsziel erreicht und liege mit einer Umsatzrendite vor Steuern mit 7,1 Prozent „knapp im Zielkorridor“ von sieben bis acht Prozent. „Wir sind mit unserer langfristig angelegten Strategie auf dem richtigen Weg.

Das gilt sowohl für unsere starke internationale Ausrichtung als auch für unsere breite sektorale Aufstellung“, sagte Franz Fehrenbach, Vorsitzender der Bosch-Geschäftsführung, auf der Bilanzpressekonferenz in Stuttgart. Für das Jahr 2007 erwartet das Unternehmen vor allem aufgrund der starken Euro-Aufwertung ein etwas geringeres Wachstum als im Vorjahr. Währungsbereinigt liegt das Umsatzwachstum voraussichtlich bei gut fünf Prozent.

Beim Ergebnis vor Steuern wird wieder eine Rendite von sieben Prozent angestrebt. „Dieses Ergebnis müssen wir uns allerdings hart erarbeiten“, sagte Fehrenbach. Die ersten drei Monate des Jahres seien verhalten angelaufen.

Neben den Schwächen auf den Automobilmärkten in Nordamerika und Europa seien dafür vor allem Wechselkurseffekte ausschlaggebend. Bis Ende des Jahres erwartet Bosch jedoch ausgleichende Impulse durch eine weltweit positive Konjunkturentwicklung, die voraussichtlich auch auf die Automobilindustrie ausstrahlen wird..

Bosch ist nicht auf schnellen Gewinn aus

Franz Fehrenbach, Chef des Automobilzulieferers Bosch, hat der Zeitung Die Welt ein Interview zum Thema Arbeitsplatzverlagerung, Wachstumsgrenzen in Deutschland und die Expansion in Asien gegeben. Der Bosch-Chef verdeutlicht, was sein Unternehmen unter Standorttreue und unter Bosch-Unternehmenskultur versteht. Dieses lesenswerte Interview steht online zur Verfügung unter www.

welt.de/data/2006/01/27/836986.html.

Bosch zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2003

Die Robert Bosch AG ist nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) mit dem Geschäftsverlauf des Jahres 2003 zufrieden. In der Ausgabe vom 3. Januar berichtet das Blatt von einer dreiprozentigen Umsatzsteigerung des Automobilzulieferers im vergangenen Jahr auf nunmehr 36 Milliarden Euro.

„Insgesamt können wir mit dem Arbeitsjahr 2003 zufrieden sein. Wir haben uns in einem schwierigen Umfeld gut behauptet“, zitiert die FAZ aus einem an die 236.000 Mitarbeiter des Unternehmens gerichteten Schreiben des Bosch-Chefs Franz Fehrenbach – in diesem Jahr solle darüber hinaus „wieder ein stärkeres Umsatzwachstum“ möglich sein.

Auch die Ertragssituation hat sich demnach 2003 leicht verbessert, dennoch müsse man noch viel tun, um die selbst gesteckten Ergebnisziele zu erreichen. Einen Beitrag dazu erwartet Fehrenbach von den Mitarbeitern. „Um dem anhaltenden Preisdruck standzuhalten, brauchen wir in Deutschland Kostensenkungen auch bei den Arbeitskosten je Stunde.

Personelle Änderungen bei der Robert Bosch GmbH

Dr. Hermann Scholl (67) wird am 30.06.

2003 aus der Geschäftsführung des Unternehmens, das überwiegend als Automobilzulieferer tätig ist, ausscheiden. Er wird in den Aufsichtsrat der Robert Bosch GmbH eintreten und dort dem Gremium zur Wahl zum Vorsitzenden vorgeschlagen. Zum Vorsitzenden der Geschäftsführung wurde mit Wirkung vom 1.

07.2003 Franz Fehrenbach (53) ernannt. Fehrenbach ist seit 1.

04.1975 bei der Robert Bosch GmbH tätig und seit 1.07.