Führt man sich die aktuelle Situation im Reifenhandel vor Augen, fällt eines sofort auf: die Konzentration im Umfeld von Herstellerorganisationen, hier überwiegend die aus dem Premiumsegment, „die rigoros auf die Schaffung von eigenen Vertriebskanälen setzen“, betont dazu die Prinx Chengshan Tire Europe GmbH. Dort nimmt man entsprechende Bestrebungen nicht nur im Filialbereich wahr, sondern auch in Bezug auf B2B und B2C, was – so die hiesige Dependance des chinesischen Herstellers weiter – „somit für oftmals harte Wettbewerbsbedingungen sorgt“. Der damit einhergehende „immense Verdrängungswettbewerb“ schaffe aber auch „neue Möglichkeiten und Chancen für Reifenhandelsunternehmen, die sich nicht in die Fänge der Premiumanbieter begeben wollen, sowie für innovative und flexibel agierende Newcomer“ unter den Reifenherstellern.
Reifen Straub, wo man sich als „Spezialist und Kenner von Budgetmarken“ sieht, beschäftigt sich seit Jahren schon mit dem Thema Exklusivmarken und den entsprechenden Produkten. Mittlerweile unterhält der Großhändler mit Sitz in Kirchberg an der Iller (Baden-Württemberg) ein dazu passendes Portfolio, das – wie Inhaber Eugen Straub betont – „seines Gleichen auf dem deutschen Markt sucht“. Bereits in den 1990er Jahren hatte sich Reifen Straub als Importeur der damals noch unbedeutenden Marke Hankook einen Namen gemacht, und hatte damit zunächst noch den Unmut vieler Marktbegleiter provoziert. Heute setzt Straub die Schwerpunkte im Markt mit Marken wie Sailun oder Momo Tires.
Im Rückblick auf die NUFAM, die kürzlich in Karlsruhe stattfand, ziehen die Verantwortlichen von Prinx Chengshan Tire Europe eine positive Bilanz: Man sei „auf dem europäischen Markt angekommen“ und habe die „erfolgreiche Markteinführung von Nutzfahrzeugreifen“ erlebt, heißt es dazu aus Darmstadt, wo die hiesige Dependance des chinesischen Reifenherstellers ansässig ist. Maßgeblich dazu beigetragen hätten die beiden Großhandelspartner Küke und Straub, die hierzulande Lkw-Reifen der Marke Austone (Küke) bzw. Van-Reifen der Marke Fortune (Straub) von Prinx Chengshan vertreiben. André Küke bilanzierte dazu, „eine gemeinsame Messepräsenz, in welcher der oder die Großhändler das Standpersonal von Prinx Chengshan unterstützen, schweißt als Team enorm zusammen und zeigt Einigkeit und Willen, gemeinsam etwas zu bewegen, zu wachsen und eine wirkliche Partnerschaft einzugehen“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Prinx Chengshan Tire Europe GmbH führt europaweit sein Nutzfahrzeugreifenprogramm auf der diesjährigen NUFAM 2021 ein, die vom 30. September bis zum 3. Oktober 2021 in Karlsruhe stattfindet. Hierbei präsentiert das Unternehmen sein vielfältiges Reifenprogramm für Lkw, Bus und Auflieger für die Einsatzbereiche Nah- und Fernverkehr sowie Baustelle. Das Programm der Lkw-, Bus- und Aufliegerreifen sei hinsichtlich der Produktqualität sowie der Sortimentsvielfalt speziell für die hohen Anforderungen des europäischen Marktes entwickelt worden und verfüge laut Peter Kraus, Senior Produktmanager bei der Prinx Chengshan Tire Europe GmbH, „über hervorragende segmentspezifische Produkteigenschaften“. Dies spiegelt sich für den Nah- und Fernverkehr in hoher Laufleistung, ausgeprägter Nasshaftung und damit in Sicherheit und Zuverlässigkeit wider.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Austone.jpg745991Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-09-22 11:40:182021-09-23 07:25:29Prinx Chengshan stellt auf NUFAM erstmals sein Nfz-Reifenprogramm in Europa vor
Am 1. Mai hat der chinesische Reifenhersteller Prinx Chengshan sein erstes europäisches Zentrallager in Deutschland eröffnet. Vorerst werden an dem Standort im Süden der Republik, den man auch auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG nicht genauer eingrenzen möchte, ausschließlich Pkw-Reifen der Marke Fortune bevorratet. „Zeitnah“ sei jedoch eine Erweiterung auf weitere Produktsegmente des Anbieters geplant. Wie es weiter heißt, soll die Inbetriebnahme dem „weiteren und stetigen Ausbau des Europageschäftes von Prinx Chengshan und seiner dezidierten Wachstumsstrategie“ dienen. Mit dem neuen Lager wolle man eine bessere Verfügbarkeit der Reifen gewährleisten und damit seine Partner in Europa stärken. Die Entscheidung für die schnellstmögliche Inbetriebnahme eines Zentrallagers in Europa wird unter anderem mit kontinuierlich steigenden Frachtkosten und der zunehmenden Problematik hinsichtlich der Lieferketten aus Asien bzw. damit verbundenen Lieferengpässen begründet. „Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen europäischen Zentrallager unsere logistische Infrastruktur optimieren und unseren Kunden einen besseren Service bieten können“, erklärt Thomas Wohlgemuth, Geschäftsführer der hiesigen Prinx Chengshan Tire Europe GmbH. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bereits Anfang 2020 hat Prinx Chengshan erste Reifentests in Europa durchgeführt. Wie der chinesische Hersteller nun mitteilt, wolle man auch 2021 sein europäisches Testprogramm kontinuierlich fortsetzen. „Unser komplettes Handeln ist auf den europäischen Markt ausgelegt“, betont dazu Thomas Wohlgemuth, Geschäftsführer der Prinx Chengshan Tire Europe GmbH mit Sitz in Darmstadt, und hat dabei offenkundig weitreichende Ziele.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/05/Prinx-Testprogramm_tb.jpg606808Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-05-19 11:03:012021-05-19 13:38:45Prinx Chengshan intensiviert sein Testprogramm „in und für Europa“
Während der diesjährige große Sommerreifentest der AutoBild in zwei Wochen in Ausgabe 10/2021 erscheint, hat die Zeitschrift online bereits vorab die Ergebnisse der Qualifikationsrunde veröffentlicht. Im Test mit dabei: 53 von der AutoBild-Redaktion anonym im Handel erworbene Sommerreifen der Kompaktwagengröße 205/55 R16 91V, die sich über einen guten Bremstest auf nasser sowie trockener Fahrbahn – […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/AutoBild-SR-Test-2021-Vorentscheidung_tb.jpg12871716Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-02-24 07:13:082021-03-03 09:41:09Hankook überzeugt in AutoBild-Qualifikationsrunde – andere Hersteller nicht
Prinx Chengshan Tire Europe verstärkt sein Team durch die Verpflichtung von Sybille Schümann-Huth als Marketing- und Kommunikationsverantwortliche. In ihrer Rolle berichtet sie direkt an Thomas Wohlgemuth, Geschäftsführer der in Darmstadt ansässigen GmbH. Neben „der strategischen Markenpositionierung und Weiterentwicklung der bereits bekannten renommierten Marken Austone, Fortune und Chengshan“ liege Schümann-Huths Hauptaufgabe in der europaweiten Einführung der neuen Marke Prinx sowie dem Ausbau und der Leitung des gesamten Prinx-Chengshan-Marketings in Europa.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/02/Schuemann-Huth-Sybille_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-02-16 17:08:332021-02-16 22:29:51Prinx Chengshan baut sein hiesiges Europa-Team weiter aus – Markeneinführung
Erneut diagnostizieren die Tester der AutoBild etlichen Reifenmarken „erhebliche Sicherheitsmängel“. In dem morgen in der AutoBild erscheinenden Winterreifentest zeigte sich dabei einmal mehr: Während weltweit führende Reifenhersteller ihrem Anspruch auf Premiumqualität üblicherweise gerecht werden, auch und gerade beim hochtechnischen Produkt Winterreifen, gibt es dennoch die eine oder andere denkwürdige Überraschung. Unter den 51 Kandidaten, die sich AutoBild-Reifentester Henning Klipp und Dierk Möller in der Oberklassengröße 245/45 R18 vorgenommen haben, schafften es lediglich 20 Profile ins Finale. Während 20 Profile von vornherein aufgrund zu langer Nassbremswege im sogenannten „Sicherheitscheck“ disqualifiziert wurden, bestanden elf weitere Profile auch den daraufhin folgenden Bremstest auf Schnee nicht mehr. In der Finalistengruppe – dominiert durch die Produkte dreier Unternehmensgruppen – bewies Michelin mit ihren Marken Michelin, BFGoodrich und Kleber, dass man mittlerweile führend in Sachen Winterreifen ist, während sich gleichzeitig Serientestsieger Continental mit mehreren Profilen jeweils nur mit guten Noten bescheiden musste. Die Details und sämtliche Testergebnisse zum aktuellen AutoBild-Winterreifentest 2020.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Georg F.W. Schaeffler gehört zu den reichsten Deutschen. Gleichwohl sei sein Vermögen und das seiner Mutter Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann, die zusammen hinter dem Zulieferer und größten Conti-Anteilseigner Schaeffler stehen, in den zurückliegenden beiden Jahren stets kleiner geworden, wie das US-Magazin Fortune schreibt. Soll es 2018 noch bei zusammen 35 Milliarden US-Dollar gelegen haben, wird es heute […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/08/Schaeffler.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-08-17 13:20:002020-08-17 13:32:01Die Schaefflers sollen seit 2018 drei Viertel ihres Vermögens eingebüßt haben