business

Beiträge

Bei AMITEC will sich Förch mit neuem Standkonzept präsentieren

,
Foerch AMITEC

Mit einem neuen Standkonzept will sich Förch im Rahmen der AMITEC in Leipzig (9. bis 13. April) präsentieren.

Das Unternehmen, das sich Partner des Kfz-Handwerks versteht, will dort nach dem Motto “Förch gibt Gas!” auftreten und mit 45 Messeberatern vor Ort sein. Die Standfläche wird 325 Quadratmeter umfassen, wobei als Highlights der Messepräsenz ein neues Druckluftwerkzeug zur Entfernung von Rost und Altbeschichtungen, spezielle Spaltlehren für die Montage von Karosserieteilen und ein kompaktes Gerät zur Messung der Dicke von Lackschichten bezeichnet werden. Auch ansonsten werden noch zahlreiche Produkte aus den Bereichen Werkstattchemie, Bohren, Trennen, Schleifen, Löt- und Schweißtechnik, DIN- und Normteile, Elektrik- und Elektronikartikel, Fahrzeugartikel, Werkstattbedarf, Werkstattgeräte und Arbeitsschutz, Hand- und Elektrowerkzeuge sowie Drucklufttechnik gezeigt.

Ergonomische Felgenbürsten von Förch

,
Foerch Felgenbuerste

Als “mechanische Unterstützung” bei der Beseitigung von Schneematsch, Schmutz und Streugut von Leichtmetallrädern mittels Hochdruckreiniger oder Chemie empfiehlt Förch seine neuen Felgenbürsten. “Sie sind das ideale Utensil für Profiaufbereiter und alle anderen, die bei der Fahrzeugreinigung ein kompromissloses Ergebnis schätzen, aber nur über ein bestimmtes Zeitkontingent verfügen”, sagt das Direktvertriebsunternehmen für Handwerk und Industrie. Dank ihrer zylindrischen, schlanken Form und dem ergonomischen Kunststoffgriff sollen die 250 Millimeter langen Bürsten optimal in der Hand liegen und dabei selbst engste Zwischenräume erreichen.

Jedenfalls arte dank ihnen die Pflege filigraner Multispeichenfelgen nicht zur Sisyphusarbeit aus, heißt es. Das für die Borsten und den Griff verwendete Material wird dabei als so weich beschrieben, dass der Klarlack auf den Rädern beim Arbeiten keinesfalls beschädigt werde. Und da die Pinsel chemisch resistent sind, lassen sie sich – sagt der Anbieter – problemlos in Kombination mit säurehaltigen oder alkalischen (Felgen-)Reinigern einsetzen.

“Kurvenreicher” Förch-Rennkalender

,
Foerch Kalender

Die in Neuenstadt beheimatete Theo Förch GmbH & Co. KG – Direktvertriebsunternehmen für Handwerk und Industrie – hat für dieses Jahr Robert Lukas als Fahrer für das unternehmenseigene Rennteam verpflichtet und ist mit ihm beim Porsche Carrera Cup an den Start gegangen. Und das durchaus erfolgreich, hat man es doch im ersten gemeinsamen Jahr gleich bis in die obere Hälfte des Fahrerfeldes geschafft.

Um das gelungene Debüt zu feiern, hat Förch nun einen limitierten Racing-Kalender aufgelegt, der Motorsportfans schon Lust auf die kommende Saison machen soll. Zwar wird das Werk von dem Unternehmen als “kurvenaffin” beschrieben, doch sind damit weniger die Windungen von Rennstrecken gemeint als vielmehr die weiblichen Reize des für die zwölf Kalenderblätter jeweils mit dem gleichen Porsche 911 GT3 Cup abgelichteten Models Bea Ciriata gemeint. “Wer sich noch einen der Kalender sichern möchte, sollte schnell wie ein Rennfahrer reagieren: Denn er wird nur in einer sehr kleinen Menge direkt über www.

foerch-racing.com angeboten”, so das Unternehmen, das den Großteil der Auflage als exklusives Kundengeschenk vergeben will. cm

.

Leipziger Messe zufrieden mit Resonanz auf AMITEC, AMICOM, AMISTYLE

, ,
Amitec

Mit der Resonanz der Automobilbranche auf den Messeverbund aus AMITEC, AMICOM und der neuen AMISTYLE vom 9. bis 13 April 2011 zeigt sich die Leipziger Messe GmbH zufrieden. Denn schon Anfang November und damit zwei Wochen vor dem Anmeldetermin bzw.

ein halbes Jahr vor Messebeginn sollen zahlreiche marktführende Unternehmen ihre Teilnahme bereits bestätigt haben. Der Messedreier aus AMITEC (Fachmesse für Fahrzeugteile, Werkstatt und Service), AMICOM (Branchenmesse für Unterhaltungs-, Kommunikations- und Navigationstechnik im Fahrzeug) und AMISTYLE (Messe für Car-Styling, Individualisierung, Umrüstung und Service) bündele verschiedene Bereiche des Aftermarktes und schaffe damit für Aussteller, Fachbesucher und Privatpublikum vielfältige Synergien, sagt die Messegesellschaft, die mit der parallelen Durchführung der Veranstaltungen eine Produktfamilie etabliert sieht, welche die Branche umfassend abbilde. “Mit diesem Verbund haben wir eine für Deutschland einzigartige Messekombination entwickelt, die den Standort Leipzig auch im AMI-freien Jahr 2011 zum zentralen Treffpunkt für Fachbesucher und Autoenthusiasten macht”, meint Projektdirektor Matthias Kober.

Für die mittlerweile 14. Auflage der AMITEC haben demnach bereits Unternehmen wie Ad Augros, Berner, Förch, Haweka, Magneti Marelli, Snap-on, oder Würth ihr Kommen zugesagt, und zur AMICOM werden 2011 unter anderem JVC, Kenwood, Magnat und Pioneer erwartet. “In zahlreichen Gesprächen und Telefonaten bestätigen uns Automobilhersteller mit Individualisierungs-, Originalteile- und Zubehörprogrammen sowie Tuner, Zubehöranbieter und Umrüster ihr Interesse am neu entwickelten Messekonzept”, verspricht sich Kober auch eine erfolgreiche Premiere der AMISTYLE.

Förch-Drehmoment-Vervielfältiger-Werkzeug zum Lösen von Lkw-Rädern

Drehmomentverstaerker

Früher mussten Lkw-Fahrer echte Kraftpakete sein. Schon das Lenken erforderte jede Menge Muskeln, von Reparaturarbeiten ganz zu schweigen. Ein Rad etwa musste lediglich mithilfe eines einfachen Hebels sechsmal so fest wie bei einem Pkw angezogen werden.

Heute hingegen werden Trucks mit Köpfchen gelenkt und instand gesetzt – Servomotoren und praktische Tools wie der Drehmoment-Vervielfältiger der Theo Förch GmbH & Co. KG (Neuenstadt) machen es möglich.

.

35-teiliger Steckschlüsselsatz von Förch

,
Foerch Steckschluesselkoffer

Mit einem neuen 35-teiligen Steckschlüsselsatz (½ Zoll) erweitert die Theo Förch GmbH & Co. KG (Neuenstadt) ihr Lieferprogramm in Sachen Werkstattbedarf. Angeboten wird er in einem stabilen Metallkoffer, wobei die eine als solide beschriebene Umschaltknarre als Dreh- und Angelpunkt des Arrangements bezeichnet wird: Dank einer 72er-Feinverzahnung soll sie nicht nur für eine gleichmäßige und damit schonende Kraftübertragung sorgen, sondern auch für ruckfreies Festziehen und Lösen von Schraubverbindungen sowie einen niedrigen Rückschwenkwinkel von nur fünf Grad.

“Der kleine Hub und der um 180° schwenkbare Kopf (Arretierung bei 0°,15°, 90°) garantieren zudem ein schnelles und präzises Arbeiten in allen Einbaulagen”, sagt Förch und empfiehlt die Umschaltknarre als hilfreiches Utensil insbesondere bei beengten Platzverhältnissen und Einbausituationen. Für tief liegende Verbindungen und optimale Ergonomie hält der Koffer ferner zwei Vierkantverlängerungen der Maße 125 und 250 Millimeter bereit sowie ein ½-Zoll-Gelenkstück. Zum Lieferumfang gehört ebenso ein Bit-Adapter inklusive zahlreicher Standard-Bits: “PH-3”- (3) und “PZ-3”-Bits (3) sind demnach genauso mit dabei wie Versionen mit Innensechskant “Hex Plus” (4), “Torx” (7) sowie Sechskantsteckschlüsseleinsätze (17).

Förch bietet neues Reifenglanzpflegemittel

Foerch Reifenglanz tb

Die Reifenindustrie spricht bei ihren Hightech-Produkten nicht ohne Stolz auch vom “schwarzen Gold”. Ähnlich wie echtes Edelmetall müssen auch Reifen regelmäßig gepflegt werden, um ihren Glanz zu behalten. Insbesondere auf topgepflegten Fahrzeugen stellen sie sonst einen unschönen Makel dar.

Mit der Reifenglanzpflege “P320” hat Förch nun ein “ebenso einfach anzuwendendes wie effektives Mittel gegen farblose und fleckige Gummis im Programm”, so der Hersteller. Die Reifenglanzpflege eigne sich für die professionelle Fahrzeugaufbereitung genauso wie für die optimale Präsentation von Neu- und Gebrauchtwagen oder für den letzten Schliff bei der Pflege der eigenen Firmenflotte. Ein 400-Milliliter-Gebinde reiche für weit mehr als fünf komplette Fahrzeuge oder 20 Reifen aus und der Effekt überstehe selbst zwei bis drei Wagenwäschen problemlos.

Für die Reifenauffrischung genügt es, das Spray aus circa 30 Zentimeter Entfernung auf den Pneu aufzusprühen und einwirken zu lassen. Lediglich Laufflächen und Bremsen sollten aus Sicherheitsgründen sorgfältig ausgespart werden, was dank des präzisen Sprühstrahls von P320 ganz einfach sei. Das Förch P320 biete dabei nicht nur einen rein kosmetischen Effekt, “sondern es schützt, konserviert und imprägniert”.

Schraubendreher zum „Ratschen“ von Förch

,
Foerch

Die Theo Förch GmbH & Co. KG – Direktvertriebsunternehmen für Werkstattbedarf, Montage und Befestigungsartikel – spricht von einer “Revolution im Produktdesign” und meint damit das seit Neuestem bei ihr erhältliche siebenteilige Schraubendreherset. Nun ist ein Schraubendreher an sich wohl nichts Besonderes, doch Förch weist darauf hin, dass die vier Sechskantschraubendreher (Klasse 3,5, 4,5, 5,5, 7) sowie die beiden mit Philipps-Kreuzschlitz-Kopf (Größe 1 und 2) versehenen Exemplare aus dem Set über eine Aufnahmemöglichkeit für eine ebenfalls beiliegende T-Ratsche verfügen.

“Sollen Schraubverbindungen besonders fest sein oder extrem fest sitzende gelöst werden, stellt sie eine optimale Griffsicherheit und die Übertragung des notwendigen Drehmoments sicher”, so der Anbieter. Dank einer stabilen Klingenaufnahme aus schlagzähem Kunststoff könne bei Härtefällen alternativ ein Hammer zum Einsatz kommen, wobei die extrem robuste Black-point-Spitze der Werkzeuge auch unter größten Belastungen eine lange Lebensdauer sowie Formstabilität garantiere, heißt es weiter.

.

Förch gibt Tipps zu Drehmomentschlüsseln

,
Foerch Drehmomentschluessel

Dass die Radschrauben nach dem Reifenwechsel mit einem Drehmomentschlüssel angezogen werden müssen, dürfte allgemein bekannt sein. In diesem Zusammenhang gibt Werkstattausrüster Förch Tipps, worauf es bei der Anschaffung entsprechenden Werkzeugs ankommt. Vor allem “ausreichend solide” sollte ein Drehmomentschlüssel nach Meinung des Unternehmens demnach sein, weshalb die Theo Förch GmbH & Co.

KG (Neuenstadt) eigenen Aussagen zufolge nur qualitätsgeprüfte Ausrüstung im Direktvertrieb für den Berufshandwerker anbietet. Man wisse jedoch, dass Billiganbieter “immer wieder versuchen, Werkzeug in den Markt zu drücken, das keinerlei Qualitätsstandards genügt”. Oft würden sogar TÜV-Siegel gefälscht, warnt das Unternehmen.

Aber selbst für robuste Drehmomentschlüssel wird Aufmerksamkeit angemahnt. Da es sich um ein “Messwerkzeug” handelt, empfiehlt Förch die Lagerung im entspannten Zustand, damit die Feder nicht überdehnt wird.

.