association

Beiträge

Positives Fazit des „Pirelli Star Driver“

Anfang des Jahres ist unter der Schirmherrschaft der Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) das für die Jahre 2008 und 2009 ausgelegte Programm „Pirelli Star Driver“ ins Leben gerufen worden, jetzt zieht die FIA ein positives Zwischenfazit. Bei dieser Aktion kämpfen die jeweils talentiertesten Rallyefahrer aus den fünf regionalen Titelkämpfen in Afrika, Asien-Pazifik, Europa, Lateinamerika und dem Mittleren Osten um die Berechtigung zur Teilnahme an sechs Läufen zur Rallye-WM, wobei ihnen identische Gruppe-N- oder Super-2000-Fahrzeuge zur Verfügung gestellt werden..

Bridgestone unterstützt „eSafetyAware!“ und „Make Roads Safe“

43619 133241

Im Rahmen der „ChooseESC“-Initiative für Verkehrssicherheit fand am 1. Juli das „ChooseESC“-Symposium in Brüssel statt. Ziel war es, den Einsatz von ESC (Electronic Stability Control) weiter voranzutreiben.

Über 200 internationale Experten der Straßen- und Fahrzeugsicherheit nahmen an dem Symposium teil. Die „ChooseESC“-Initiative startete im Mai 2007 mit einer Demonstrationsveranstaltung auf dem Testgelände von Bridgestone Europe in Italien.

.

Auch 2009 Reifenwärmer in der Formel 1 erlaubt

Wie schon mehr oder weniger erwartet, hat sich der Automobilweltverband FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) im Rahmen der jüngsten Sitzung des World Motor Sport Council gegen das ursprünglich geplante Verbot der Reifenwärmer in der Formel 1 entscheiden. Das berichten übereinstimmend mehrere Motorsportinformationsdienste. Damit haben sich die Kritiker eines solchen Verbotes offenbar mit ihren Argumenten durchgesetzt, dass beispielsweise zu kalte Reifen bzw.

GP2-Serie vor dem Aus?

Im nächsten Jahr will die FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) die Formel 2 wieder einführen. Die klassische Nachwuchsserie unterhalb der Formel 1 war 1984 eingeschlafen und in die wenig erfolgreiche Formel 3000 umbenannt worden, erinnert auto motor und sport. Gemäß FIA-Beschluss würde die Formel 2 zum Sprungbrett für die Formel-1-Stars der Zukunft werden.

Ein Comeback der Formel 2 aber würde die GP2-Serie, in der Bridgestone wie in der Formel 1 Exklusivausrüster ist, wohl überflüssig machen. Dann kann erwartet werden, dass die FIA erneut ausschreibt, wer in einer künftigen Formel 2 Reifenausrüster sein wird..

Offenbar Einigkeit über weiteres Formel-1-Jahr mit Reifenwärmern

Laut Motorsport-Total soll beim Toyota-Team für die Chassisentwicklung verantwortliche Pascal Vasselon bestätigte haben, dass in der Saison 2009 weiterhin Reifenwärmer in der Formel 1 eingesetzt werden dürfen. Ursprünglich hatte es Pläne gegeben, zusammen mit Wiedereinführung der Slicks ab 2009 die Reifenwärmer zu verbieten. Dieses Vorhaben ist bei den Teams jedoch auf wenig Gegenliebe gestoßen, weil ungenügend erwärmte Reifen als Sicherheitsrisiko eingestuft werden.

Doch nun scheint es wohl gar nicht erst so weit zu kommen, weil Vasselon gegenüber dem Motorsport-Newsdienst bestätigt hat, dass innerhalb der Technischen Arbeitsgruppe bereits Einigkeit über die Abkehr vom Reifenwärmerverbot bestehe. Insofern könnte es schon bei der für den 25. Juni geplanten nächsten Sitzung des World Motor Sport Council der FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) zu einem entsprechenden Beschluss kommen, wird spekuliert.

„Das wurde bereits diskutiert, es fehlt nur noch die Bestätigung“, soll Vasselon gesagt haben. Dabei gehe es jedoch nur um eine Regelung für 2009, nicht darüber hinaus..

Bridgestone: Aktionsplan für „Make Cars Green“-Initiative

43105 130781

Die Bridgestone Corporation gab ihren Aktionsplan für die „Make Cars Green“-Initiative am 5. Juni auf dem alljährlich seit 1972 stattfindenden Weltumwelttag in Neuseeland bekannt. Die Initiative soll weltweit auf die Notwendigkeit umweltgerechten Autofahrens aufmerksam machen.

FIA und Pirelli suchen Nachwuchsfahrer für Rallyesport

Die FIA hat nun erste Details zur weltweiten Nachwuchssichtung veröffentlicht, die laut Rallye Magazine in Zusammenarbeit mit Pirelli durchgeführt wird. Im vergangenen Jahr erhielt der italienische Reifenhersteller den Zuschlag für die Ausrüstung der Weltmeisterschaft mit dem Einheitsreifen. An diese Zusage seien verschiedene Bedingungen geknüpft gewesen, so das Medium weiter, darunter auch, den Nachwuchs im Rallyesport zu fördern.

Jetzt stell Pirelli das erste Programm vor. Unter der Bezeichnung „Star driver“ wird in den vier regionalen FIA Meisterschaften nach Nachwuchsfahrern gesucht. Während die Fia Meisterschaften aus dem Mittleren Osten, Asien-Pazifik und Afrika jeweils einen Fahrer stellt, wird Europa zwei stellen können, die nach einem dreitägigen Ausscheidungswettkampf feststehen sollen.

Torsten Johne ist neuer DMSB-Präsident

Auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Motorsportbundes (DMSB) ist der bisherige Vizepräsident für Automobilsport einstimmig zum Nachfolger von Hermann Tomczyk bestimmt worden, der sich künftig auf seine Ämter als ADAC-Sportpräsident und FIA-Vizepräsident konzentrieren will und daher schon im Februar seinen vorzeitigen Rücktritt vom Amt des DMSB-Präsidenten angekündigt hatte. Sein Nachfolger ist bereits seit Mitte der siebziger Jahre im Motorsport aktiv und seit Gründung des DMSB im Jahr 1997 in verschiedenen Fachausschüssen tätig. Seit 2006 gehört Johne dem DMSB-Präsidium als Vizepräsident Automobilsport an.

„Ich möchte die erfolgreiche Arbeit meines Vorgängers weiter fortführen und den begonnenen Veränderungsprozess, dem sich alle Sportverbände zu stellen haben, bis 2010 erfolgreich abschließen. Zusammen mit meinen Kollegen im Präsidium, den Mitarbeitern in der DMSB-Geschäftsstelle und den vielen ehrenamtlichen Helfern des DMSB wird dies auch gelingen“, sagt der neue Präsident, zu dessen Nachfolger im Ressort Automobilsport die Mitgliederversammlung Andreas Meyer gewählt hat..

Fast 40 % aller Pkw in der EU mit zu wenig Reifendruck unterwegs

42116 125291

Der Reifenhersteller Bridgestone hat jetzt die neuesten Ergebnisse der von ihm im vergangenen Jahr EU-weit durchgeführten Sicherheitschecks veröffentlicht. Dabei wurden als Teil der seit 2005 gemeinsam mit der FIA Foundation und nationalen Automobilklubs weltweit durchgeführten Verkehrssicherheitsinitiative „Erst Denken – Dann Lenken“ („Think Before You Drive“) alles in allem 38.867 Personenkraftwagen auf öffentlichen Parkplätzen und an Einkaufszentren überprüft.

In diesem Rahmen wurde bei 38 Prozent der Fahrzeuge ein zu niedriger Reifendruck registriert. „Dies verursacht 40 Millionen vorzeitig abgenutzte Reifen, die entsorgt werden müssen, sowie die Verbrennung von 5,3 Milliarden Litern zusätzlichem Kraftstoff. Unnötige Kosten in Höhe von insgesamt 10,6 Milliarden Euro entstehen und belasten die Umwelt mit 12,3 Megatonnen Kohlendioxid.

Auf jedes einzelne Auto in Europa kommen dadurch umgerechnet 4,6 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer extra“, rechnet der Reifenhersteller vor. Darüber hinaus wurden zudem bei 16 Prozent der überprüften Fahrzeuge Reifen mit einer Profiltiefe unterhalb der Mindestvorgabe von 1,6 Millimetern festgestellt. Dies kann zu einer Gefährdung der Verkehrssicherheit führen, da dadurch bereits bei einer 40 Prozent geringeren Geschwindigkeit als bei intakten Reifen Aquaplaninggefahr bestehe, sagt Bridgestone.

Bridgestone und FIA starten Umweltinitiative

Die Bridgestone Corporation hat gemeinsam mit dem Weltmotorsportverband FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) eine Umweltinitiative ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Make Cars Greener“ wollen die Partner die Auswirkungen des Straßenverkehrs auf die Umwelt verringern, indem ein umweltschonenderes Fahrverhalten propagiert werden soll. Um das gemeinsame Ziel zu erreichen, wolle man mit Automobilklubs kooperieren.

Autofahrer sollten beim Fahren „grün denken“, so Bridgestone in einer Pressemitteilung. Dazu wolle man die „Zehn Punkte für ein grüneres Autofahren“ kommunizieren: Kaufe umweltbewusst, plane deine Reise, überprüfe deinen Luftdruck regelmäßig, reduziere das Gewicht, lasse dein Auto nicht warmlaufen, gebrauche die Klimaanlage nur wenn notwendig, beschleunige vorsichtig und halte die Geschwindigkeit, gebrauche die Motorbremse, lasse den Motor nicht im Leerlauf laufen und kompensiere deine Kohlendioxidemissionen..