association

Beiträge

FOTA und FIA entzweit – alternative Formel-1-Serie kommt

Jetzt scheint es amtlich zu sein: Die Gespräche zwischen der FIA (Fédération Internationale de L’Automobile) und der FOTA (Formula One Teams Association), bei denen sich ein Streit rund um die Maßnahmen zur Kostensenkung in der “Königsklasse des Motorsports” entzündet hatte, sind offensichtlich für gescheitert erklärt worden. Insofern könnte nun eine neue Rennserie parallel oder eher wahrscheinlich sogar alternativ zur Formel 1 tatsächlich Realität werden. Denn mit den Rennställen BMW Sauber F1, Brawn, Ferrari, McLaren-Mercedes, Red Bull, Renault, Toro Rosso und Toyota stehen acht Schwergewichte aufseiten der FOTA, deren Ziel es ist, dass zukünftig “die besten Fahrer, Stars, Marken, Sponsoren, Promoter und Unternehmen, die immer schon mit dem höchsten Level des Motorsports verbunden waren”, in der neuen Serie vertreten sein werden.

Denkbar wäre, dass im Zuge dessen vielleicht auch wieder eine Abkehr von der FIA verordneten Einheitsreifenregel zur Diskussion stehen könnte – doch für solche Spekulationen ist es wohl definitiv noch zu früh. Bei der FIA, der augenscheinlich lediglich die Teams von Force India und Williams noch die Stange halten, zeigt man sich unterdessen “enttäuscht, aber nicht überrascht” über die Abspaltung der acht FOTA-Teams. Nichtsdestotrotz könne man in der Formel 1 weder ein finanzielles Wettrüsten zulassen noch sich die Regeln für die Serie diktieren lassen.

Wird Ferrari sich wirklich aus der Formel 1 zurückziehen?

Ferrari droht der Formel 1 mit Ausstieg, sollten die Pläne über die Begrenzung der Jahresbudgets für die einzelnen Rennställe auf 44 Millionen Euro wirklich zur kommenden Saison kommen. “Wenn sich die Regeln nicht ändern, werden wir 2010 nicht an der Formel 1 teilnehmen”, machte Ferrari-Chef Luca di Montezemolo deutlich und setzte somit dem Weltverband FIA die Pistole auf die Brust. Die Italiener (holten fünf WM-Titel mit Michael Schumacher) hatten bereits letzte Woche gemeinsam mit BMW, Toyota und Red Bull angekündigt, sich nicht für die kommende Saison melden zu wollen; Einschreibefrist ist der 29.

Mai. Die Angst der Rennställe: Um die Kosten zu senken, müssten sofort viele Mitarbeiter entlassen werden. Denn bislang gibt etwa Ferrari mehr als 300 Millionen Euro pro Jahr für das Formel-1-Engagement aus.

Außerdem sei die Budget-Obergrenze ein Anreiz für kleinere, private Rennställe, was neue Konkurrenz bedeuten würde. Ex-Ferrari-Star Niki Lauda sagte dazu: “Die Budget-Obergrenze ist vernünftig. Alle haben darum gebeten.

Und nun will Ferrari das nicht mehr? Es ist ein Machtspiel zwischen den Konstrukteuren und der Fia.” Der dreimalige Weltmeister schlägt vor: “Es muss einen Stufenplan geben. So könnten die Budgets schrittweise über einen Zeitraum von zwei, drei Jahren reduziert werden.

“Doppelte Katastrophe” in Bezug auf Formel-1-Reifenwahl befürchtet

,

Nachdem bei dem Formel-1-Rennen am kommenden Wochenende auf dem Shanghai International Circuit in China offenbar dieselben Reifenspezifikationen wie zuletzt in Australien mit superweicher und harter Mischung zum Einsatz kommen sollen, wird seitens einiger Fahrer Kritik daran laut. Insbesondere Fernando Alonso sei “besorgt und keineswegs amüsiert”, heißt es bei der Adrivo Sportpresse. “Das ist die schlimmste Entscheidung, die sie seit langer Zeit getroffen haben”, hat der Renault-Pilot demnach Bridgestone und FIA für ihre Reifenauswahl kritisiert und diese für die Strecke in Shanghai als lächerlich bezeichnet.

“Wenn sie eine bessere Show wollen, können wir auch Nummern ziehen, und wer die 13 zieht, bekommt Regenreifen”, wird Alonso zitiert, der mit seiner Meinung anscheinend nicht alleine dasteht. “Der harte Reifen wird eine Rutschpartie, vielleicht sogar eine Katastrophe. Der weiche Reifen ist auch eine Katastrophe, er wird abbauen ohne Ende.

Es ist also eine doppelte Katastrophe”, stößt Nico Rosberg anscheinend ins gleich Horn. “Der eine ist zu hart, der andere ist zu weich. Der richtige Reifen liegt Zuhause”, meint Fernando Alonso.

FIA krempelt Formel-1-Wertung um – Fahren auf Sieg

Wenn am 29. März die neue Formel-1-Saison in Melbourne mit dem “Großen Preis von Australien” beginnt, dann sollten die Titelaspiranten lieber “auf Sieg” als “auf Platz” fahren. Der Grund: Die FIA hat gestern auf ihrer Weltratssitzung in Paris beschlossen, nur noch der Fahrer wird künftig Weltmeister, der die meisten Rennen gewinnt.

Bisher entschied allein die Punkteverteilung über den Saisonabschluss. Die Punktewertung soll es zwar weiterhin unverändert geben, sie entscheidet aber nur noch über die Reihenfolge hinter dem Weltmeister. Nur wenn es zwei oder mehrere Fahrer mit der gleichen Anzahl an Siegen gibt, wird sich der mit den meisten Punkten am Ende Weltmeister nennen dürfen.

Der neue Modus wird indes von vielen kritisiert. So könnte theoretisch bereits zur Hälfte der Saison die große Langeweile unter den Zuschauern einsetzen. Dann nämlich, wenn ein Fahrer bereits die notwendige Anzahl an Siegen auf dem Konto hat.

Legt man die neue Art der Wertung früheren Formel-1-Saisons zugrunde, ist – nach alter Zählung – 13 Mal der Falsche Weltmeister geworden. So etwa Niki Lauda in 1977 und 1984. Aber auch Lewis Hamilton wäre im vergangenen Jahr wieder nur zweiter Sieger gewesen, hatte Felipe Massa doch sechs und Lewis Hamilton insgesamt nur fünf Siege vorzuweisen.

Ab Saison 2010 könnten sich die F1-Reifendimensionen ändern

Nach der Wiedereinführung der Slicks kämpfen alle Teams mit einem hohen Reifenverschleiß auf der Hinterachse. Die FIA plane nun mit Hersteller Bridgestone, 2010 die Dimensionen anzupassen, beruft sich “auto motor und sport” auf FIA-Präsident Max Mosley: “Wir werden Bridgestone für 2010 bitten, die Reifendimensionen zu ändern.” Dass sich die Fans wieder auf fette Hinterreifen wie zuletzt in den 70er und 80er Jahren freuen können, stehe aber noch nicht fest.

Bridgestone weitet „Dream-at-heart“-Programm aus

dreams th

Nach der letztjährigen Rekordbeteiligung an dem Bridgestone-Kindermalwettbewerb “Dreams at heart”, in dessen Rahmen mehr als 40.000 Werke junger Künstler aus 20 Ländern eingereicht worden sein sollen, will der Reifenhersteller 2009 mit der Aktion möglichst noch mehr Kinder erreichen. Deswegen wird der Wettbewerb in diesem Jahr auf weitere europäische Staaten ausgedehnt, wobei in diesem Zusammenhang die baltischen Länder und auch Rumänien erwähnt werden.

Der Malwettbewerb, an dem sich Grundschüler getrennt nach drei Altersklassen (bis sieben Jahre, acht und neun Jahre, zehn und elf Jahre) beteiligen können, steht in diesem Jahr unter dem Motto “Sichere Fahrt in einer grüneren Welt”. Noch bis zum 31. März können zu dieser Thematik gemalte Bilder eingereicht werden, wobei Bridgestone auch diesmal wieder Preise (Fahrräder, Schutzhelme, Digitalkameras usw.

) für die besten Kunstwerke ausgelobt hat. Darüber hinaus ist ebenso wieder vorgesehen, dass Bridgestone-Mitarbeiter als eine Art Botschafter Schulen besuchen, um die Kinder – in Anlehnung an die beiden zusammen mit der FIA ins Leben gerufenen Initiativen “Erst denken – dann lenken” sowie “Make Cars Green” – vor Ort auf spielerische Art in Sachen Verkehrssicherheit und Ökologie zu unterrichten. Dabei soll unter anderem ein originales Rennfahrzeug aus der GP2-Serie zum Einsatz kommen, die Bridgestone ja bekanntlich ebenso wie die Formel 1 oder die MotoGP exklusiv mit Reifen ausrüstet.

Die Bekanntgabe der Gewinner des Kindermalwettbewerbes ist für den Mai vorgesehen, alle Bilder der Vorjahresveranstaltung inklusive derjenigen der Gewinner können unter www.dreamsatheart.com bewundert werden.

Ende Januar findet Yokohamas WTCC-Kart-Event in Payerne statt

Yokohama ist auch in der Rennsportsaison 2009 exklusiver Reifenpartner der World Touring Car Championship (WTCC) des Automobilweltverbandes FIA. Deshalb lädt die Yokohama Suisse SA sämtliche Schweizer Autoimporteure sowie die Presse wieder zu einem WTCC-Kart-Event nach Payerne (Schweiz) VD ein. Neben den Mitarbeitern der zahlreichen Automarken werden dazu außerdem noch bekannte Rennfahrer und zahlreiche Prominente erwartet.

Los geht’s am 30. Januar 2009 auf der längsten Kartbahn der Schweiz, wobei ein ausgeklügeltes Punktesystem während des dreistündigen Rennens für ordentlich Spannung sorgen soll. .

Neuauflage des Umweltberichtes von Bridgestone Europe erschienen

,
BS

Bridgestone Europe hat einen aktualisierten Umweltbericht veröffentlicht, mit dem die Verpflichtung des Unternehmens zu hohen Umweltstandards und die unternommenen Schritte zum Erreichen dieser Standards dokumentiert werden sollen. Wie schon die im vergangenen Jahr erschienene Ausgabe zuvor, ist die neue Broschüre wieder mit Farben auf Pflanzenbasis auf recyceltem Papier gedruckt worden und wendet sich an alle Organisationen und Gruppen, die am Unternehmen interessiert sind wie zum Beispiel Anteilseigner, Regierungsbehörden, Pressevertreter, Kraftfahrzeughersteller und andere Geschäftspartner. Der Bericht – so das Unternehmen – zeige unter anderem auf, wie Bridgestone die Automobilhersteller bei der Reduzierung der Kohlendioxidemissionen ihrer Fahrzeuge unterstützt.

Erklärt wird in diesem Zusammenhang der Einfluss eines niedrigeren Reifenrollwiderstandes im Hinblick auf einen geringeren Kraftstoffverbrauch sowie welche Technologien der Reifenhersteller dafür entwickelt hat. Hauptaugenmerk wird in der Broschüre allerdings nach wie vor darauf gelegt, welche Auswirkungen Bridgestone-Produkte und -Fertigungsverfahren auf die Umwelt haben. Dies Thema wird in Form einer Ökobilanz (Life Cycle Assessment) beleuchtet.

Noch eine Motorsportserie mit Einheitsreifen?

Beim letzten Treffen der Teamchefs der GT1-Klasse der FIA-GT-Serie soll auch das Thema Einheitsreifen diskutiert worden sein. Zwar führen im Gegensatz zur GT2-Klasse, wo Michelin und Pirelli das Starterfeld zu annähernd gleichen Teilen ausrüsteten, im GT1-Klassement ohnehin nur noch sehr wenige Fahrer auf Reifen der italienischen Marke, doch ob bereits Ausschreibungsunterlagen gefertigt wurden oder welchen Inhalt bzw. welche Bedingungen diese haben könnten ist auch dem “Projekt Le Mans” nicht bekannt, das von den möglichen Einheitsreifenplänen erfahren haben will.

Europaweiter „Tag der Straßensicherheit“ von Bridgestone unterstützt

44671 138281

Am 13. Oktober fand nun schon zum zweiten Mal der „Europäische Tag der Straßensicherheit“ statt, bei dem unter dem Motto „Straßensicherheit in unseren Städten“ eine große Informationsveranstaltung in Paris im Mittelpunkt stand. Mit dabei bei dieser Veranstaltung war auch Bridgestone mit einem eigenen Informationsstand.

Denn der Reifenhersteller hat schließlich ein Programm aufgelegt, das die Bedeutung der richtigen Reifenpflege für die Straßensicherheit verdeutlichen soll. Zu den Bridgestone-Aktivitäten gehören unter anderem kostenlose Sicherheits-Checks für Autofahrer in ganz Europa, die in einzelnen Ländern von lokalen Initiativen für Sicherheitsschulungen unterstützt werden. Ausgeführt werden diese Sicherheits-Checks von First-Stop-Reifenhändlern in über 1.

700 Verkaufsniederlassungen in ganz Europa. Seit 2005 hat Bridgestone eigenen Angaben zufolge ungefähr 70.000 der kostenlosen Sicherheits-Checks durchgeführt – allein im Rahmen der ersten Woche für globale Straßensicherheit der Vereinten Nationen sollen es mehr als 31.

000 gewesen sein, und für das dreiwöchige Programm dieses Jahres hat man sich noch eine deutliche Steigerung dieser Zahl vorgenommen. Die Aktionstage werden kombiniert mit Schulungen zum Umweltschutz, wobei Aspekte der FIA-Kampagne „Make Cars Green” in das Programm integriert werden.

.