Den richtigen Tipp gab im Gespräch mit der Neue Reifenzeitung Hirohide Hamashima ab. Für ihn kam nur Michael Schumacher als Sieger in Betracht, der insgesamt das beste „Package“ habe und natürlich auf Bridgestone-Reifen fahre. Hamashima ist seit 1996 verantwortlich für die Entwicklung der Formel 1-Reifen und seit 1999 General Manager der Abteilung Entwicklung Motorsport-Reifen, somit neben Formel 1 auch für CART und Formula Nippon.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-06-10 00:00:002023-05-16 12:15:04Großer Preis von Kanada in Montreal – Der „Reifenkrieg“ wird verstärkt fortgeführt
Erster Erfolg in der neuen Ära einer bewährten Partnerschaft: Dank des Schotten David Coulthard feiern McLaren-Mercedes und Michelin in Monte Carlo rund 18 Jahre nach dem ersten Platz von Alain Prost beim Großen Preis von Portugal 1984 erneut einen gemeinsamen Formel 1-Sieg. Coulthard – der sich als Zweiter des Qualifyings die erste Startreihe mit dem BMW WilliamsF1 Piloten Juan Pablo Montoya geteilt hatte – gewann den Sprint zur ersten Kurve und gab die Führung bis ins Ziel nicht mehr ab, obwohl er nahezu das gesamte Rennen starkem Druck seiner Verfolger ausgesetzt war. Montoya – ebenfalls auf Rennreifen von Michelin unterwegs – büßte alle Chancen auf einen Podestplatz nach einem technischen Defekt ein.
Der finanziell unter starkem Druck stehende Fiat-Konzern will den Sportwagenhersteller Ferrari an die Börse bringen. Der Automobilkonzern braucht dringend Geld, um die gegenwärtige Krise der Marken Fiat, Alfa Romeo und Lancia überstehen zu können. Der Konzern hofft, mit diesem Börsengang etwa zwei Milliarden Euro einfahren zu können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-05-15 00:00:002023-05-16 12:15:19Fiat will Ferrari an die Börse bringen
Rubens Barrichello war der eigentlich strahlende Sieger des Grand Prix in Österreich, auch wenn er Sekunden vor Schluss durch die Ferrari-Stallregie eingebremst wurde und Michael Schumacher siegen lassen musste. Reifenhersteller Bridgestone konnte es gleichgültig sein. Die beiden Michelin-bereiften BMW-Williams mit J.
P. Montoya und R. Schumacher kamen mit großem Abstand auf die Plätze drei und vier.
Schon vor dem Rennen an diesem Wochenende in Österreich verlängerte Rubens Barrichello seinen Vertrag mit Ferrari und bildet damit für die nächsten zwei Jahre ein Team mit Michael Schumacher.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-05-10 00:00:002023-05-16 12:15:21Rubens Barrichello verlängerte bei Ferrari
Nachdem Prost bereits vor Saisonbeginn Konkurs anmelden musste, soll nun auch Jordan in der Klemme stecken. Dabei zeigt Jordan sich zusätzlich noch als schlechter Verlierer, denn die Bridgestone-Reifen, so heißt es, seien nur gut für Ferrari, passten aber nicht gut zu Jordan-Honda. Es steht allerdings fest, dass bei Jordan-Honda derzeit gar nichts passt.
Nach dem Frentzen-Rauswurf ging es für den ansonsten lebenslustigen Iren Eddie Jordan bergab. Kleiner Trost: Auch andere müssen deftig einsparen. So wird in Formel 1-Kreisen immer wieder erwähnt, dass auch Arrows ziemlich klamm sein soll.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-04-29 00:00:002023-05-16 12:15:26Große Geldsorgen bei BAR und Jordan
Den neuen Rennwagen und die stark verbesserten Bridgestone-Reifen hat Ferrari-Star Michael Schumacher als Grund für die fast schon erschreckende Überlegenheit im letzten Rennen genannt. Es dürfte schwer sein, Ferrari in diesem Jahr zu schlagen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-04-16 00:00:002023-05-16 12:15:35Formel 1: Ideale Kombination bei Ferrari
Nach Meinung von Ron Dennis hapert es an den Mercedes-Motoren und an den Michelin-Reifen. Die Motorenbauer hingegen sind überzeugt, dass der Wagen die Kraft des Motors nicht auf die Straße bringen kann, was Aussagen von David Coulthard bestätigen. Zu allem Überfluss zeigt sich Coulthard, der vor Saisonbeginn Ambitionen auf den Titel hatte, höchst frustriert, nachdem er im Rennen von seinem großen Rivalen Schumacher deklassiert und überrundet worden war.
Reifenhersteller Bridgestone hat sich auf einer Pressekonferenz vor dem Formel 1-Rennen in Imola ungewöhnlich optimistisch gezeigt. Man habe speziell für die Streckencharakteristik eine relativ weiche Gummimischung gewählt. Beim heutigen freien Training auf feuchtem Belag fuhren die Ferraris auch deutlich schneller als die Konkurrenz.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-04-12 00:00:002023-05-16 12:15:39Bridgestone vor Imola sehr optimistisch
Leichtmetallfelgenhersteller BBS bietet den umsatzstärksten Vertriebspartnern im Rahmen eines Bonusprogramms eine besondere Belohnung: Sie werden als Exklusivgäste bei einem Formel 1-Test oder einem Werksbesuch bei Ferrari (Italien) oder bei Sauber Petronas in der Schweiz dabei sein.