Das Ferrari-Team „Corsa Motorsport“ von Steve Pruitt will die komplette ALMS-Saison 2008 (American Le Mans Series) auf Hankook-Reifen bestreiten. In 2007 war der Corsa Ferrari nur bei den 12 Stunden von Sebring und in Salt Lake City an den Start gegangen und hatte dabei noch Michelin-Reifen montiert..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-11-05 00:00:002023-05-17 11:03:41Ferrari auf Hankook-Reifen in der ALMS
Der Ferrari 599 GTB Fiorano stellt ein Prestigemodell der italienischen Sportwagen-Marke dar, das der deutsche Ferrari-Veredler Novitec Rosso unter seine Fittiche nahm. Eine Nuance mehr Eleganz und Sportlichkeit verleihen die brandneuen Räder vom Typ N3 in 9×20 Zoll an der Vorderachse sowie 12,5×21 Zoll an der Hinterachse. Reifen in 275/30 R20 vorne und 355/25R21 hinten stellen den Kontakt zur Straße her.
Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen hat beim Saisonfinale beim Brazilian Grand Prix in Interlagos die beiden vor ihm liegenden McLaren-Fahrer Lewis Hamilton und Fernando Alonso in der Punktwertung noch abfangen können und ist Weltmeister geworden. Die im Vorfeld des Rennens vielfach geäußerte Befürchtung, die richtige Reifenwahl könne den Ausschlag geben, bewahrheitete sich nicht. Von einigen Fahrern und Teams war vorab leise Kritik an Bridgestone geäußert worden, dass der Exklusivlieferant für die so Reifen strapazierende Strecke des Autodromo Carlos Pace die superweiche Gummimischung zur Verfügung gestellt hat.
Und tatsächlich hatte sich schon im Training gezeigt, dass die „softe“ und die „supersofte“ Gummimischung bei den Rundenzeiten zwar dicht beieinander lagen, aber die weichere Variante schnell zur Blasenbildung (genannt Graining) neigte. Das erwies sich auch im Rennen so, betraf aber alle Fahrer gleichermaßen und keiner hatte sich prinzipiell „verwachst“. Die drei Podiumspiloten fuhren jeweils ihre ersten beiden Stints auf Reifen mit „softer“ Gummimischung und ihren dritten Rennpart mit superweichen Bridgestone-Reifen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-10-22 00:00:002023-05-17 11:04:04F1-Finale: Reifenwahl für das Resultat nicht ausschlaggebend
Alles deutete schon darauf hin, dass Lewis Hamilton bereits ein Rennen vor dem Saisonfinale zum Weltmeister gekürt werden könnte. Doch ein fast kurios anmutender Ausfall machte dem jungen Briten einen Strich durch die Rechnung: Wegen ein arg ramponierter Hinterreifen rutschte er – schon am Eingang der Boxengasse – von der Piste ab und musste aufgeben. So kam Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen zum Sieg, der McLaren-Fahrer und amtierende Weltmeister Fernando Alonso wurde Zweiter – beide haben sich dadurch ihre WM-Chancen bewahrt.
Alle drei Fahrer haben ihre beiden ersten Stints auf Nässereifen absolviert, Räikkönen den dritten und letzten auf mittelharter, Alonso auf harter Gummimischung. Hamilton fehlten zum Wechsel auf Trockenreifen nur wenige Meter; in einigen Medien ist die Rede davon, dass McLaren eine Empfehlung des Reifenherstellers Bridgestone, Hamilton früher zum Reifenwechsel in die Box zu holen, ignoriert haben soll..
Formel-1-Pilot Lewis Hamilton (McLaren-Mercedes) kam lediglich zu einem Reifenwechsel in die Box beim Regenrennen von Fuji, um seinen Satz extremer Nässereifen gegen einen anderen Satz extremer Nässereifen zu tauschen und siegte in diesem Rennen mit teils chaotischem Verlauf. Die beiden einzigen Fahrer, die auf „normalen“ Nässereifen ins Rennen gegangen waren, waren die Ferrari-Piloten Felipe Massa und Kimi Räikkönen, der am Schluss immerhin noch den dritten Podiumsplatz hinter Heiki Kovalainen (Renault) verbuchen konnte. Da Titelverteidiger Fernando Alonso ausfiel und keine WM-Zähler sammeln konnte, ist Newcomer Lewis Hamilton der Fahrertitel angesichts von nur noch zwei ausstehenden Saisonrennen kaum noch zu nehmen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-10-01 00:00:002023-05-17 11:01:05Hamilton entscheidet F1-Nässerennen für sich
Anlässlich der IAA 2007 weist die Vitodesign GmbH & Co KG darauf hin, dass das Aussehen so einiger der im Rahmen der Messe zu entdeckenden Fahrzeugräder von dem in Ettlingen (bei Karlsruhe) beheimateten Unternehmen kreiert wurde. Als ein Beispiel wird unter anderem ein geschmiedetes Leichtmetallrad aus der Produktpalette des Tuners TechArt genannt, das dieser vom Hersteller Alcoa in „Dura-Bright“-Technologie fertigen lässt (wir berichteten). Darüber hinaus habe man in der Vergangenheit auch schon für BBS, den New Beetle von VW, Ferrari oder BMWs Motorradsparte Räder designt sowie außerdem im Rahmen einiger Projekten mit dem Tuner Abt zusammengearbeitet, so Geschäftsführer Vito Ianniello gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-09-19 00:00:002023-05-17 11:01:52Raddesigns aus den Händen der Vitodesign GmbH
Nachdem die Mannen um Ron Dennis letzte Woche bereits am grünen Tisch wegen ihrer Spionagetätigkeit gehörig verprügelt wurden, folgte nun die nächste Niederlage. Gegen die beiden Ferraris hatte McLaren-Mercedes keine Chance. Dabei hätte es noch schlimmer können, wenn sich die beiden Streithähne gleich nach dem Streit nicht nur berührt, sondern gegenseitig „abgeschossen“ hätten.
Die beiden Erstplatzierten des Italien-Grand Prix an diesem Wochenende Fernando Alonso und Lewis Hamilton vom Team McLaren-Mercedes fuhren ihre ersten beiden Stints jeweils auf Reifen mit mittelharten Gummimischungen und am Schluss mit der weicheren Variante. Der Dritte Kimi Räikkönen von der Scuderia Ferrari war wie die meisten seiner F1-Kollegen mit einer Ein-Stop-Strategie unterwegs und hatte sich zum Start die weicheren und für die Schlusshälfte die mittelharten Reifen montieren lassen. Die unterschiedlichen Gummimischungen haben bei diesem Rennen kaum Einfluss auf den Rennausgang gehabt und hätten beide keine Probleme bereitet, so Reifenausrüster Bridgestone in der Rennanalyse.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-09-10 00:00:002023-05-17 11:02:28Hinsichtlich der Reifen ein unspektakuläres F1-Wochenende
Der siegreiche Felipe Massa und der dahinterplatzierte Ferrari-Teamkollege Kimi Räikkönen waren gestern mit der gleichen Reifenstrategie beim Türkei-Grand Prix in Istanbul ins Rennen gegangen: Auf jeweils mittelharten Reifen während der ersten beiden Stints folgte zum Schluss die ganz harte Reifenmischung. Die beiden McLaren-Mercedes-Piloten hatten sich für die genau gegenteilige Variante entschieden und in ihren beiden ersten „Schichten“ harte Reifen von Bridgestone montieren lassen und erst zum Schluss die mit mittelharter Gummimischung. Für Weltmeister Fernando Alonso sprang mit Rang 3 immerhin noch ein Podiumsplatz heraus.
Der am Schluss fünftplatzierte, in der WM aber weiter führende Lewis Hamilton hatte in der 44. Runde einen Reifenschaden rechts vorne zu beklagen, dessen Ursache bislang noch nicht geklärt ist..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-08-27 00:00:002023-05-17 10:59:11„Medium-Medium-Hart“ war in der Türkei die richtige Reifenstrategie
Dieser Tage feiert Automobilhersteller Maserati ein denkwürdiges Ereignis aus der Geschichte der Formel 1: Juan Manuel Fangio hatte bereits die gesamte Saison 1957 dominiert, da machte er auf dem Nürburgring nach einer atemberaubenden Aufholjagd innerhalb von nur sieben Runden mehr als 40 Sekunden auf die Führenden gut. Er fuhr mit seinem 250F einen Rundenrekord nach dem anderen – auf Pirelli-Reifen, die weicher waren als die der Marke Englebert, mit denen die Ferrari-Piloten scheinbar unerreichbar enteilt schienen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-08-07 00:00:002023-05-17 11:00:00Denkwürdiger Maserati-Pirelli-Triumph vor 50 Jahren