business

Beiträge

Formel 1: Schumi tatsächlich rückfällig geworden

Es hat sich inzwischen bewahrheitet, was Bild schon vorab berichtet hatte: Michael Schumacher legt den Motorsport- bzw. Formel-1-Fans kurz vor Heiligabend noch ein besonderes Geschenk unter den Weihnachtsbaum – denn er hat mit dem Rennstall Mercedes GP einen laut der Zeitung sieben Millionen Euro schweren Einjahresvertrag geschlossen und wird daher in der Saison 2010 wieder in der Formel 1 fahren. “Ich habe mich entschlossen, nochmals in der Formel 1 anzugreifen.

Mercedes Grand Prix und ich werden in den nächsten Jahren gemeinsam an den Start gehen”, bestätigt Michael Schumacher auf seiner Website. Seinen Worten zufolge jucke es ihn heute schon bei der Aussicht, bald wieder ins Lenkrad zu greifen. “Ich bin total heiß auf das kommende Jahr”, sagt Schumacher, für den die Vorstellung, wieder in einem Formel-1-Auto um die Weltmeisterschaft zu fahren “aufregend und extrem inspirierend” ist.

Nichtsdestotrotz habe er sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, vor allem auch, weil er seit 14 Jahren mit Ferrari verbunden ist. “Ich bin sehr froh darüber, dass die Trennung so harmonisch abläuft und wir weiterhin in Freundschaft verbunden sind”, sagt der siebenmalige Formel-1-Weltmeister. “Noch bis vor Kurzem war ich fest davon überzeugt, dass ich bei Ferrari meine Rennfahrerkarriere beendet hatte.

Aber manchmal ändern sich die Dinge ganz plötzlich und unerwartet, plötzlich sind die Rahmenbedingungen nicht mehr die gleichen. Dann muss man seine Entscheidungen neu überdenken. Und ehrlich gesagt hat mich der gescheiterte Comeback-Versuch im Sommer ziemlich ins Schwanken gebracht.

Novitecs Ferrari California wieder auf Pirelli-Reifen

Cali

Novitec Rosso sah noch Verbesserungen am Ferrari California und verlieh dem kräftigen Einstiegsmodell aus Maranello ein noch sportlicheres Styling sowie dynamisch ausgelegte Modifikationen am Fahrwerk. Den Kontakt zum Asphalt stellen dreiteilige “Novitec Rosso NF3”-Räder her, die einen entscheidenden Anteil am Auftritt des veredelten Ferraris haben. Die Kombination der Felgen in 9×21 Zoll vorne und 11,5×22 Zoll auf der Hinterachse betont die Keilform des Boliden zusätzlich.

Den Grip stellen derweil Pirelli-Reifen in 255/30 bzw. 315/25 her.

.

Wimmers Ferrari 430 steht auf BBS-Rädern

Wimmer 01

Der Ferrari 430 Scuderia vereint echte Sportlichkeit mit purer Dynamik. Wimmer RS verwandelte den aggressiven Italiener zu einem neuen Power-Paket. Für den Kontakt zum Asphalt und eine optische Aufwertung sorgen unter anderem die in Leichtbauweise hergestellten “BBS FI”- Leichtmetallfelgen in 19 Zoll, die an der Vorderachse nur 7,6 Kilogramm bzw.

hinten 8,8 Kilogramm je Felge wiegen. Die schwarzen Felgen kommen vorne mit 8,75×19 Zoll und Pneus im Format 225/35 zum Einsatz und hinten in 11,25×19 Zoll mit 305/30er-Reifen.

.

“Spekulanten” sehen Schumacher schon wieder im Formel-1-Cockpit

Im Sommer wurde Michael Schumacher noch als Ersatzfahrer für den Verletzten Felipe Massa im Ferrari-Cockpit gehandelt. Nun soll der Formel-1-Rekordweltmeister offenbar bei Mercedes für die neue Saison auf der Wunschliste stehen. Die Spekulationen um einen Wechsel von Michael Schumacher zu Mercedes reißen nicht ab.

“Dieser Gedanke wird seit ein paar Wochen sehr aktiv vorangetrieben, und es wird auch so kommen”, sagte Schumachers erster Teamchef Eddie Jordan gegenüber der BBC. Englische Zeitungen hatten zuletzt berichtet, der siebenmalige Weltmeister solle 2010 beim neuen Mercedes-Team den Platzhalter für Jungstar Sebastian Vettel spielen, der noch bis 2011 beim Team Red Bull unter Vertrag steht. Mercedes-Sportchef Norbert Haug hingegen dementierte postwendend: “Es gibt immer Spekulationen in diesem Sport, besonders natürlich dann, wenn Cockpits noch nicht besetzt sind”, so Haug: “Und es gibt Träume, und das ist auch gut so.

Testarossa 512 TR/M mit Cargraphic-Felgen und Michelin-Reifen

512TR

Den Ferrari Testarossa kennt man heute noch – und sei es aus Miami-Vice-Folgen auf DVD. Für die modifizierten Versionen 512TR und 512M der 90er Jahre, den “Über-Testarossas”, hat die Cargraphic GmbH (Landau) nun ein Felgen-Upgrade im Angebot, das sich durch hohe Belastbarkeit bei niedrigem Eigengewicht auszeichnet: 19-Zoll-Racing-Felgen, die mit einem warm ausgelagerten Gussstern oder einem gewichtsoptimierten Schmiedestern erhältlich sind. Der Komplettradsatz ist mit Alus in 8,5×19 Zoll vorne und 11×19 Zoll sowie Michelin-Bereifung in 235/35 R19 und 305/30 R19 erhältlich.

Ross Brawn: Formel-1-Ausstiege sind kurzfristige Reaktionen

Honda, BMW, Bridgestone und Toyota haben zwar ihre Rückzüge aus der Formel 1 bekannt gegeben, doch für Ross Brawn steht fest: Die Hersteller werden sich über kurz oder lang wieder in der Formel 1 engagieren. “Die Ausstiege sind die Konsequenzen aus den Problemen, mit denen sich die Hersteller momentan herumplagen”, erklärt der BrawnGP-Teamchef gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. “Es wird sicherlich eine Weile dauern.

Aber für Honda war es zum Beispiel bereits das dritte oder vierte Formel-1-Engagement.” Der Brite ist sich sicher, dass nach Ende der Rezession die Hersteller wieder mehr Interesse an der Motorsport-Königsklasse finden dürften. “Die Werke rechnen sich den Wert aus, den ein F1-Geschäft für sie hat – da ist kein Platz für Sentimentalitäten.

Ist es rentabel, steigen sie ein. Ist es das nicht, steigen sie aus.” Brawn weiter: “Ich bin seit 30 Jahren in der Formel 1 und habe es erlebt: Es gibt diese Zyklen, in denen es mehr Hersteller gibt.

Und nach ein paar Jahren steigen vermehrt Privatteams ein.” Nach Meinung des Briten sind die Traditionsteams ein Eckpfeiler der Formel 1: “Es gab immer diese Kerngruppe. Ferrari ist schon lange dabei und Mercedes auch, obwohl es für sie auch schlechtere Zeiten gab.

Edizione 747 von Novitec Rosso auf Michelin

747

Seine 747 Pferdestärken geben ihm seinen Namen: Zum Abschied vom Ferrari 430 Scuderia präsentiert Novitec Rosso (Stetten) den Edizione 747. Der Veredler für die Boliden aus Maranello montiert eine Rad-Reifen-Kombination, die ein Zoll größer als beim Serienauto ausfällt. Die dreiteiligen NF3-Doppelspeichenfelgen in den Dimensionen 8,5×20 vorne und 12×20 Zoll auf der Hinterachse werden mit Michelin-Reifen vom Typ Pilot Cup in den Größen 245/30 ZR20 vorne und 315/25 ZR20 hinten gefahren.

Exklusiv-Ferrari nochmals exklusiver gemacht

EnzoEdo

Der Ferrari Enzo gehört weltweit zu den exklusivsten Automobilen, von dem die Italiener bis Ende 2004 nur 400 Exemplare bauten. Ab Werk leistete der 6,0 Liter große V12-Motor satte 660 PS, wem das von den wenigen Kunden nicht reicht und es deutlich schneller und exklusiver mag, greift zum bis zu 860 PS starken und über 390 km/h schnellen Edo Enzo XX Evolution: Ein von Edo Competition verbautes Reifendruckkontrollsystem zeigt dem Piloten den aktuellen Luftdruck an jedem der vier Räder an. Der Edo Ferrari Enzo XX Evolution rollt an der Vorderachse auf 19-Zöllern.

Alonsos Wechsel zu Ferrari perfekt – Räikkönen abgefunden

Alonso

Der Wechsel von Fernando Alonso zu Ferrari ist perfekt. Dies bestätigte der italienische Rennstall gestern auf seiner Homepage. Der Spanier sei über den bevorstehenden Wechsel von Renault zu Ferrari überglücklich.

“Ich fühle mich sehr geehrt, ein Ferrari-Pilot sein zu dürfen”, sagte Alonso. “Einen Boliden der Scuderia zu fahren, ist ein Traum für jeden Formel-1-Fahrer.” Der zweimalige Weltmeister (2005 und 2006) blickt optimistisch in die Zukunft.

“Ich bin sicher, dass ich zusammen mit Felipe Massa Großartiges leisten kann und wir den vielen Ferrari-Fans weltweit eine Menge Spaß bereiten werden.” Als neuen Test- und Ersatzfahrer präsentierte Ferrari wie erwartet den Italiener Giancarlo Fisichella, der seit dem Großen Preis von Italien in Monza den derzeit noch verletzten Felipe Massa vertritt. Kimi Räikkönen hingegen wird die Scuderia vorzeitig verlassen und erhält dafür spanischen Medieninformationen zufolge eine Abfindung von 45 Millionen Euro.

Der Finne werde künftig bei McLaren-Mercedes fahren. Während Räikkönen bisher im Jahr 30 Millionen Euro verdient haben soll, werde sein Nachfolger Alonso mit einem Gehalt von jährlich 25 Millionen Euro auskommen müssen. Alonsos Vertrag läuft bis einschließlich 2012, also für drei Saisons.

Alonso-Wechsel zu Ferrari bald auch offiziell – Räikkönen geht

Der Wechsel des zweimaligen Formel-1-Weltmeisters Fernando Alonso von Renault zu Ferrari für die kommende Saison soll noch in dieser Woche verkündet werden. Der Spanier übernimmt das Cockpit von Kimi Räikkönen, der zu McLaren Mercedes zurückkehrt. Die Scuderia werde am Donnerstag vor dem Großen Preis von Japan in Suzuka die seit langem kursierenden Spekulationen beenden und die Verpflichtung des Spaniers für 2010 bekanntgeben, berichtet auto, motor und sport.

Wie erwartet will Ferrari demnach künftig auf Alonso und den derzeit verletzten Felipe Massa als Stammpiloten setzen, Kimi Räikkönen müsse gehen. Der finnische Weltmeister von 2007 werde eine Abfindung für seinen noch bis Ende des kommenden Jahres laufenden Vertrag erhalten und zu McLaren-Mercedes zurückkehren. Räikkönen würde bei McLaren-Mercedes seinen Landsmann Heikki Kovalainen ersetzen und an der Seite von Champion Lewis Hamilton fahren.