business

Beiträge

Jetzt ist der Verkäufer wieder am Zug: So wird das neue Jahr

,
Button NRZ

Das Jahr 2012 verspricht überaus spannend zu werden, stehen dem Reifenmarkt doch einige bedeutende Ereignisse und Entwicklungen bevor. Neben der alle zwei Jahre stattfindenden Reifen-Messe in Essen im Juni wird später im Jahr das EU-Reifenlabel eingeführt. Wem wird dies nützen, wem nicht? Aber auch die Lagerbestände im Handel, die deutlich höher sind als noch im vergangenen Jahr, werden deutliche Auswirkungen auf den Reifenmarkt haben, der sich wieder von einem Verkäufer in einen Käufermarkt zurückdreht.

Wie wirkt sich dies aber auf die Preise, die Preisdisziplin und natürlich die Margen aus? Und was bedeutet die möglicherweise zum kommenden Herbst hin kommende Vier-Millimeter-Mindestprofiltiefe für das Winter- aber auch für das Sommerreifengeschäft? Die NEUE REIFENZEITUNG hat einige Persönlichkeiten aus dem deutschen Reifenmarkt gebeten, für uns ihre “Erwartungen für 2012” zu beschreiben.

 Die umfassende Berichterstattung darüber, was die Reifenexperten vom neuen Jahr erwarten, können Sie in der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen.

.

Neuer Aufsichtsrat bei Reifen Feneberg AG

KuhnJuergen

Im Rahmen der gestrigen Hauptversammlung der Reifen Feneberg AG fanden turnusgemäß die Wahlen zum Aufsichtsrat statt. Es wurden gewählt: Jürgen Kuhn als Aufsichtsratsvorsitzender (vormals Vorstand der Reifen Feneberg AG), Heinz Rieker (Geschäftsführung Marketing und Vertrieb bei der Stahlgruber GmbH) sowie als sein Stellvertreter und drittes Aufsichtsratsmitglied Michael Kurt Kuhn (CEO der DC Aviation GmbH in Stuttgart).

.

Marketing Award 2011 auf BRV-Mitgliederversammlung vergeben

Zum mittlerweile vierten Mal hat die Fachzeitschrift “Auto Räder Reifen – Gummibereifung” den sogenannten “Marketing Award” verliehen, wiederum im Rahmen der Mitgliederversammlung des BRV und wiederum mit finanzieller Unterstützung des Reifenherstellers Hankook. Platz 1 ging an die RTC Reifen-team GmbH (Wildau), gewürdigt wurde das Engagement hinsichtlich Fahrsicherheitstrainings. Rang 2 verbuchte Reifen Feneberg (Kempten) für einen überarbeiteten dynamischen Auftritt mit einem Bekenntnis für den Autoservice aus Meisterhand unter dem Slogan “Reifen Feneberg – Wir meistern das”.

Die Kaguma GmbH & Co. KG (Hallbergmoos) ist erst ein Jahr im Markt und wird mit Rang 3 für ein “Newcomer-Start-up” gewürdigt. Einen Sonderpreis haben die Juroren an die Kooperation GDHS verliehen, die mit der Service-Hotline “Reifen 112” im Vergleich mit anderen Verbundgruppen ein Alleinstellungsmerkmal kreiert hat.

John und Feneberg kündigen Team-Mitgliedschaft

Die deutsche Team-Organisation verliert zwei ihrer Mitglieder. In der Kooperationszentrale in Dieburg gingen zum Ende des vergangenen Jahres die Kündigungsschreiben von Reifen John und Reifen Feneberg ein, die Ende 2011 Top Service Team verlassen wollen. Während Peter John gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG sagt, man habe “keine gemeinsame und strategische Entwicklung mehr miteinander gesehen”, kommentiert Gerd Stubenvoll – pikanterweise bis Juni 2010 noch Geschäftsführer der Team und jetzt Vorstand der Reifen Feneberg AG –, es sei “eine ganz normale Kündigung; es gibt dazu keine Erklärung”.

So oder so, die Kooperation und deren verbleibende 16 Gesellschafter müssen sich nun Gedanken darüber machen, ob man aus den Austritten Konsequenzen ziehen will und kann. Im Mittelpunkt der Gespräche, die Beiratsvorsitzender Peter Lüdorf nun mit seinen Gesellschafterkollegen führen will, soll insbesondere das Finanzierungsmodell der Kooperation stehen. ab

 Weitere Details zu den Austritten, Erklärungen und Stellungnahmen dazu erhalten Sie in unser heute erscheinenden Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

Bundessieger des Jungvulkaniseurwettbewerbs kommt aus Sachsen

Auf Einladung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) sind die zuvor als Sieger aus ihrer jeweiligen Landesausscheidung hervorgegangenen Jungvulkaniseure Ende Oktober in der Lehrwerkstatt der Stahlgruber-Stiftung in München zusammengekommen, um in der Endausscheidung um den Bundessieg zu konkurrieren.

Insgesamt acht Gesellen haben in diesem Jahr an dem Bundesleistungswettbewerb der Vulkaniseurhandwerksjugend teilgenommen. „Die rege Teilnahme ist ein Zeichen in die richtige Richtung. Meisterzwang, neue Meisterprüfungsverordnung und modernisiertes Berufsbild zeigen deutlich, dass angesichts der wachsenden Anforderungen im Bereich Reifen- und Fahrwerkstechnik bestens geschulte, leistungsfähige Fachkräfte dringend benötigt werden“, so der Jury-Vorsitzende Stephan Immler.

Erster Bundessieger wurde mit Martin Marzahn (Fahrwerk-Reifenservice Aue) der Landessieger aus Sachsen. Den zweiten Platz sicherte sich Christopher Elle (Landessieger Sachsen-Anhalt, Reifen-Meister Dolge, Köthen) vor Volkan Yurdakul (Landessieger Nordrhein-Westfalen, Reifen Stiebling, Herne)..

BRV-Juniormanager-/Reifenfachverkäuferlehrgänge abgeschlossen

Im September 2004 setzte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) sein Weiterbildungsprogramm für den Führungskräftenachwuchs im Reifenhandel fort: zum einen in Form eines einwöchigen Reifenfachverkäuferlehrganges und zum anderen mit einem Juniormanagerlehrgang.

„Erfolgsschritte im Verkaufsgespräch“, „Markt und Wettbewerb“, „Kundenorientierung und Kommunikation“, „Kalkulation und Preisgestaltung“ sowie „Kommunikation am Telefon“ lauteten dabei die Unterrichtsthemen des Reifenfachverkäuferlehrganges, in denen die 16 Teilnehmer gegenüber der Prüfungskommission bestehend aus Nikolaus Ehrler, Dietmar Hüschler (Toyo) und Dr. Valentin Kailing (Dunlop) zum Abschluss ihre Kenntnisse bewiesen. Andreas Käufler, Verkaufsinnendienst Reifen Feneberg AG (Kempten), schnitt dabei mit der Note 1,15 als Lehrgangsbester ab und erhält einen Stipendiumsplatz im nächsten Juniormanagerlehrgang, der im Frühjahr 2005 in Walberberg bei Köln stattfindet.

Den haben in diesem Monat bereits zehn junge Leute absolviert, die schon heute überwiegend als Niederlassungsleiter in Reifenfachhandelsunternehmen tätig sind. Während des 18-tägigen Lehrgangs holten sie sich das Rüstzeug für weitere Karrierestationen in der Reifenbranche..

Neue Rechtsform: Reifen Feneberg AG

Seit 1. Juli firmiert die Reifen Feneberg als Aktiengesellschaft. Das Unternehmen betreibt 16 Service-Stationen im Großraum Allgäu sowie eine Runderneuerungsproduktion.

Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft wird als Gelegenheit gesehen, verdiente Mitarbeiter direkt am Unternehmen beteiligen zu können. Ein Börsengang ist nicht geplant..