people

Beiträge

Weiter alternder Pkw-Bestand eröffnet Chancen

,

Gemäß einer Analyse von PricewaterhouseCoopers (PwC) sind die Autos auf Deutschlands Straßen derzeit so alt wie noch nie: Demnach sind die Pkw hierzulande im Durchschnitt vor 8,8 Jahren erstmals zugelassen worden – im sogenannten „Krisenjahr 2009“ soll der Altersschnitt noch bei 8,1 Jahren gelegen haben. Per se muss das jedoch gar nichts Schlechtes sein – zumindest nicht für den Reifenhandel oder für freie Kfz-Werkstätten. Denn es ist kein Geheimnis, dass Kunden für den Service an neuen bzw. jüngeren Pkw in aller Regel eher Vertragswerkstätten ansteuern und sich erst mit zunehmendem Fahrzeugalter auch anderweitig orientieren. Zudem geht PwC in Bezug auf den Automobilmarkt selbst aufgrund des weiter gestiegenen Fahrzeugdurchschnittsalters offenbar von einem positiven Einfluss auf die Neuzulassungszahlen dieses Jahres aus. „Die Chancen für einen Aufschwung auf dem deutschen Automarkt sind insgesamt gut: Die anhaltend gute Konjunkturentwicklung, der stabile Arbeitsmarkt und der aufgestaute Ersatzbedarf werden weitere positive Impulse geben“, ist Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa, überzeugt. Für das laufende Jahr wird jedenfalls erwartet, dass die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland um 3,3 Prozent auf ziemlich genau zwischen drei und 3,1 Millionen Einheiten zulegen, während für 2015 ein weiterer Anstieg um 2,5 Prozent für möglich gehalten wird. Aber auch für Europa insgesamt wird ein Absatzplus vorhergesagt. Nach einem – wie es heißt – starken ersten Quartal mit einem Zuwachs von gut acht Prozent prognostiziert PwC für das Gesamtjahr 2014 eine Absatzsteigerung um rund vier Prozent auf 12,8 Millionen Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. cm

Globale Autoproduktion weiter auf Wachstumskurs

Laut einer Prognose der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) wird die weltweite Autoproduktion dieses Jahr um gut 5,8 Prozent auf fast 87,4 Millionen sogenannte Light Vehicles (Pkw und leichte Nutzfahrzeuge) anwachsen. Dabei habe sich China mit dort 18,7 Millionen produzierten Pkw bzw. einem diesbezüglichen Plus von zwölf Prozent einmal mehr als wichtigste Wachstumsregion erwiesen gefolgt von den Vereinigten Staaten, wo die Fertigung um 9,1 Prozent bzw. rund eine Million Fahrzeuge auf elf Millionen Einheiten geklettert sei, heißt es weiter. In der Europäischen Union hingegen gab es demnach lediglich einen Zuwachs um 0,2 Prozent, was laut PwC einem Produktionsvolumen in Höhe von 15,9 Millionen Einheiten entspricht. In Deutschland soll die Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen im vergangenen Jahr um 0,5 Prozent auf knapp 5,8 Millionen Einheiten zugelegt haben. Ungleich stärker würden die deutschen Automobilhersteller dieses Jahr – angetrieben von einem als dynamisch beschriebenen Wachstum des US-Marktes – ihre Produktion in Nordamerika hochfahren: Mit einem Plus von 11,6 Prozent soll die Region sogar China den Rang ablaufen. „Das Produktionswachstum der deutschen Hersteller wird 2014 in China und Deutschland mit ca. 100.000 bzw. 140.000 Einheiten zwar absolut betrachtet größer sein“, sagt Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa. Aber in China würden deutsche OEM-Gruppen im laufenden Jahr aller Voraussicht nach „nur“ rund drei Prozent mehr Pkw fertigen als im Vorjahr, nachdem 2013 die Produktion dort um 20 Prozent oder 600.000 Einheiten gestiegen sei. cm

Sicherer, sparsamer, smarter – Autoindustrie setzt auf Produktinnovationen

Innovationsstrategien in der Automobilindustrie zielen vor allem auf technologische Fortschritte und eine stärkere Kundenorientierung. Weniger Aufmerksamkeit widmen die Automanager hingegen möglichen Innovationen im Geschäftsmodell oder im Prozess- und Lieferkettenmanagement, wie eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC aufzeigt. So rechnen 40 Prozent der gut 70 weltweit befragten Top-Automanager auf Sicht der kommenden drei Jahre mit wegweisenden technologischen Innovationen. Demgegenüber planen nur 24 Prozent eine grundlegende Veränderung ihres Geschäftsmodells.

Chinesischer Automarkt für deutsche Premiumhersteller sehr wichtig

Anlässlich der Shanghai Auto Show wendet die Automobilbranche ihren Blick einmal mehr in Richtung des asiatischen/chinesischen Marktes. Denn der besitzt vor allem auch für die deutschen Premiumfahrzeughersteller eine große und angesichts rückläufiger Zulassungstrends in Deutschland und Europa sogar wohl eher noch steigende Bedeutung. Der chinesische Markt wachse steil, und die Deutschen seien im Reich der Mitte “sehr erfolgreich”, sagt Matthias Wissmann, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), und identifiziert die Produktion vor Ort als einen der Erfolgsfaktoren der deutschen Fahrzeughersteller.

“Wir exportieren Hundertausende Fahrzeuge aus Deutschland. Aber wir haben auch im wachsenden Umfang Produktionen in China aufgebaut. Im Jahr 2012 wurden rund 2,9 Millionen Fahrzeuge deutscher Produktion in China mit unseren Partnern zusammen produziert”, sagt er.

Dass die deutschen Hersteller von Premiumautomobilen überproportional vom Wachstum des chinesischen Automarktes profitieren, bestätigt auch das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC): Bis 2020 könnten die deutschen Hersteller ihre Fertigung in China gegenüber 2012 auf knapp 1,2 Millionen Premiumfahrzeuge sogar mehr als verdoppeln, wird prognostiziert. “Die Mehrzahl ihrer Premiumautos dürften Deutschlands Autobauer aber auch im Jahr 2020 in Werken in ihrer Heimat fertigen”, erwartet PwC nichtsdestoweniger ein Sinken des entsprechenden Anteils an der Gesamtproduktion von 63,3 Prozent (2012) auf voraussichtlich 51,8 Prozent (2020). cm

.

Der Automobilindustrie steht 2013 eine „schwierige Wegstrecke“ bevor

Im Rahmen einer Branchenanalyse hat PricewaterhouseCoopers (PwC) weltweit 90 Spitzenmanager der Automobilindustrie nach ihrer Meinung, die Aussichten für 2013 betreffend befragt. Dabei sollen lediglich 30 Prozent von ihnen gesagt haben, dass sie mit Umsatzsteigerungen in diesem Jahr rechnen. Damit sind die Automanager laut PwC skeptischer als die CEOs anderer Industriesektoren, denn im Durchschnitt hätten 36 Prozent von weltweit 1.

330 Befragten quer durch alle Branchen die Wachstumsaussichten für ihr Unternehmen “sehr zuversichtlich” beurteilt. Auf die Frage, wie sie das Umsatzwachstum in den kommenden drei Jahren beurteilen, blicken 33 Prozent der befragten Automotive-CEOs optimistisch in die Zukunft. 52 Prozent hingegen bleiben verhalten optimistisch.

“Die Automobilindustrie wird 2013 aller Voraussicht nach langsamer wachsen. Wir gehen von einem weltweiten Produktionsplus von rund fünf Prozent auf 82,8 Millionen Einheiten aus, allerdings schwankt das Expansionstempo stark in Abhängigkeit von Absatzregion und Marktsegment”, so Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa. Der globalen Automobilindustrie stehe 2013 eine “schwierige Wegstrecke” bevor, fasst das Wirtschaftsprüfungs-/Beratungsunternehmen die Ergebnisse der 16.

Deutsche Autobauer in den USA erfolgreich: Produktion dort soll steigen

Der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) weist darauf hin, wie erfolgreich die heimischen Fahrzeughersteller im US-amerikanischen Markt sind. “So steigerten die deutschen Hersteller ihren Pkw-Absatz im Jahr 2012 um gut 22 Prozent auf 920.400 Einheiten, während der gesamte Pkw-Markt in den USA um knapp 19 Prozent auf gut 7,2 Millionen Einheiten wuchs”, freut sich VDA-Präsident Matthias Wissmann.

Zugleich spricht er auch für das Light-Truck-Segment von einem Absatzplus deutscher Hersteller in den Vereinigten Staaten in Höhe von 19 Prozent, während der Gesamtmarkt lediglich um gut acht Prozent auf ebenfalls 7,2 Millionen Einheiten zugelegt habe. Die 2012 zusammen rund 14,5 Millionen neuen Pkw-/Light Trucks in den USA bedeuten laut PricewaterhouseCoopers (PwC), dass der dortige Markt seit dem Krisenjahr 2009 mit rund 10,4 Millionen verkauften Fahrzeugen um 40 Prozent angezogen hat. Und für 2013 rechnet die Unternehmensberatung mit einem Gesamtabsatz von 15,3 Millionen Fahrzeugen in den USA, wobei die deutschen Hersteller auch dann wohl wieder am erfolgreichsten vor allem im Premiumsegment sein werden, wo sie PwC zufolge auf einen Marktanteil von mittlerweile 55,6 Prozent kommen.

Es zahle sich aus, dass die deutsche Automobilindustrie konsequent auf Innovationen setze, um die Kunden zu begeistern bzw. neue Kundengruppen zu erschließen, meint Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa. Vor diesem Hintergrund wird erwartet, dass die deutschen Automobilbauer ihre Produktionskapazitäten in den USA bis 2016 auf 1,5 Millionen Einheiten erhöhen, was nach Kuhnerts Worten einer Verdoppelung gegenüber 2009 entspräche.

Auslastung europäischer Automobilwerke lässt zu wünschen übrig

Nach einer Analyse von PricewaterhouseCoopers (PwC) sind fünfzehn Automobilwerke in Europa mit Produktionskapazitäten über 100.000 Einheiten pro Jahr derzeit so schwach ausgelastet, dass die Hersteller sie auf den Prüfstand stellen müssen. Demnach liegt deren Auslastung momentan – und wohl auch auf mittlere Sicht – um oder teilweise sogar unter 50 Prozent, während dem Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen zufolge ein Wert von um die 75 Prozent als untere Profitabilitätsgrenze gilt.

Und dies vor dem Hintergrund, dass die Rekordzahlen des Jahres 2007 mit 16 Millionen Neuzulassungen im EU- und EFTA-Raum laut PwC vorerst wohl unerreichbar bleiben werden: Mit 12,5 Millionen neu zugelassenen Fahrzeugen wird für das Jahr 2012 voraussichtlich vielmehr ein Tiefpunkt erwartet, und das Jahr 2013 werde sich diesbezüglich ähnlich schwach präsentieren. Mit einem moderaten Wachstum auf 13,1 Millionen Neuzulassungen im europäischen Markt dürften die Automobilbauer erst für 2014 rechnen, bevor diese Zahl dann bis 2018 sogar auf bis zum 15,2 Millionen Einheiten klettern könnte. Weltweit wird die Automobilproduktion den nach derzeitigen PwC-Prognosen von 79,1 Millionen Einheiten im Jahr 2012 auf 83,9 Millionen Einheiten im Jahr 2013 steigen.

Pkw-Produktion in Europa: Erst wird’s schlechter, dann wieder besser

Wohl vor dem Hintergrund des schwächelnden europäischen Automobilmarktes geht die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) davon aus, dass in diesem Jahr rund 900.000 Pkw weniger produziert werden in Europa als im vergangenen. Gleichzeitig geht man allerdings davon aus, dass damit die Talsohle erreicht ist, soll die Fertigung in Europas Automobilfabriken bis 2014 doch voraussichtlich wieder um knapp zwei Millionen Einheiten auf rund 17,4 Millionen Pkw und Transporter ansteigen.

Als “Motor der Erholung in Europa” wird einerseits der steigende Ersatzbedarf in Frankreich und Deutschland gesehen. Andererseits würden wohl auch die Konsumenten in den Euro-Krisenstaaten in den kommenden zwei Jahren “wieder häufiger über den Kauf eines neuen Autos nachdenken als derzeit”, begründet PwC den optimistischen Ausblick für 2013/2014, nachdem zuletzt beispielsweise in Italien der Pkw-Absatz zwischen 2007 und 2011 um 30 Prozent gesunken sei oder sich das Marktvolumen in Spanien sogar halbiert habe. Die weltweite Automobilproduktion soll demnach auf 108 Millionen Einheiten 2018 anwachsen, während der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft zufolge in diesem Jahr rund 79,6 Millionen Pkw und Transporter – mithin fast fünf Millionen mehr als 2011 – aus den Werkshallen rollen.

“Mit stabilen Wachstumsraten dürfen die Autobauer trotz der insgesamt positiven Aussichten nicht rechnen. Denn über allem schwebt weiterhin das Damoklesschwert der Schuldenkrise”, warnt Felix Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa, trotz allem vor zu großer Euphorie. cm

.

PwC: Automobilindustrie auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern

Die Vorstandsvorsitzenden der Automobilindustrie finden sich derzeit in einem von Unsicherheiten geprägten Marktumfeld wieder. Zu diesen Ergebnissen kommt der “15. Global CEO Survey” der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, bei dem weltweit insgesamt 1.

Absatzrückgang im europäischen Pkw-Markt erwartet

Kurz vor Ende des vergangenen hatte die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) mit Blick auf 2012 zwar einen mehr oder weniger stabilen Automobilmarkt in Deutschland prognostiziert, doch für Europa sind die Aussichten offenbar weniger rosig. Im laufenden Jahr soll sich Europas Pkw-Markt “im Rückwärtsgang” entwickeln. Die schwache Konjunkturentwicklung in den meisten europäischen Staaten bremse auch den Automarkt, heißt es zur Begründung.

Konkret rechnet das Automotive-Institute von PwC mit einem 2012 um rund fünf Prozent sinkenden Neuwagenabsatz gegenüber dem Vorjahr. Weniger als 13 Millionen Autos werden der Einschätzung zufolge in diesem Jahr neu auf europäische Straßen kommen. Damit würde der Gesamtmarkt in Europa im fünften Jahr in Folge schrumpfen, heißt es weiter.

Im Rekordjahr 2007 habe die Autoindustrie in den Staaten der EU und der Europäischen Freihandelszone EFTA (European Free Trade Association) rund drei Millionen Pkw mehr verkauft, als derzeit für 2012 prognostiziert wird. “Vor allem in den Eurokrisenstaaten geht der Neuwagenabsatz deutlich zurück”, erläutert Felix Kuhnert, Leiter des Bereichs Automobilindustrie von PwC in Deutschland und Europa, unter Verweis auf die “deutlichen Absatzeinbußen”, die schon im Januar unter anderem beispielsweise in Italien (minus 16,9 Prozent), Portugal (minus 47 Prozent) und Frankreich (minus 21 Prozent) registriert wurden. Insgesamt sei die Zahl der Neuzulassungen in der EU und der EFTA in diesem Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,6 Prozent auf rund eine Million Pkw gesunken.