Die Federal Corporation aus Taiwan liefert künftig Reifen ihres zweiten Fabrikates Hero in die Erstausrüstung des chinesischen Nutzfahrzeughersteller Jiangling Motors Corporation (JMC). Der Llkw-Reifen “Hero Forza F278” wird in China produziert. Die Federal Corporation kam 1997 durch die Übernahme des Herstellers Hero Tire in Nanchang (Provinz Jiangxi) in den Besitz ihrer ersten Reifenfabrik auf dem chinesischen Festland.
Der taiwanesische Reifenhersteller Federal Tyres ist der britischen Motor Sports Association (MSA) beigetreten. Da man sich eigenen Worten zufolge dem Motorsport sehr verbunden fühlt, freut man sich seitens des Unternehmens über die MSA-Freigabe der Reifenmodelle „595“ und „RPM“ einerseits sowie „595EVO“ und „595RS-R“ andererseits als Wettbewerbsreifen für den Straßenrennsport der Kategorien 1a respektive 1b. Weitere Informationen darüber werden im Regelwerk 2009 des Motorsportverbandes veröffentlicht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Federal1.jpg261400Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-12-22 13:44:002023-05-17 14:12:03MSA-Mitgliedschaft für Federal Tyres
Federal Tire erweitert das Line-up seines UHP-Reifens “595Evo”. Wie der taiwanesische Reifenhersteller mitteilt, sind künftig auch die Größen 235/35 ZR19, 205/50 ZR16 und 195/50 R15 verfügbar. Somit bietet Federal derzeit insgesamt 21 Größen des 595Evo an, gleichzeitig kündigt das Unternehmen weitere zusätzliche Dimensionen des UHP-Sortimentes an.
Seine fast schon traditionelle „WinterRoadShow“ hat der Reifenhersteller Continental in diesem Jahr weniger dazu genutzt, die eigenen Produkte in besonderem Maße in den Vordergrund zu rücken, als vielmehr vor den Gefahren zu warnen, die von importierten Billigwinterreifen aus Fernost ausgehen können. Zwar hätte das Unternehmen angesichts des guten Abschneidens von Conti-Reifen bei den jüngsten Winterreifenvergleichstests der Automobilklubs, AutoBild, Auto Motor und Sport sowie dergleichen genügend Anlass zur Freude, doch treibt den Reifenhersteller offenbar die Angst um, dass der zunehmende Marktanteil sogenannter Billigwinterreifen aus dem asiatischen Raum die eigenen Bemühungen um mehr Sicherheit im Straßenverkehr konterkariert. Da ist es wohl mehr als nur purer Zufall, dass man gerade am europäischen „Tag der Straßensicherheit“ zur „WinterRoadShow“ zum Contidrom nach Jeversen eingeladen hatte.
So hebt denn auch Nicolai Setzer, Leiter Pkw-Reifenersatzgeschäft Europa und Afrika bei der Continental AG, die „Technologieexpertise“ des Konzerns und dessen Fokussierung auf das Thema Sicherheit im Allgemeinen sowie die sicherheitsrelevanten Eigenschaften von Reifen im Besonderen hervor. Dass man dabei im Hause auch auf Know-how rund um Bremsen oder Sensoren zurückgreifen kann, sieht er als Vorteil. „Wir sind das einzige Unternehmen, das alles unter einem Dach bieten kann“, meint Setzer.
Drei der führenden taiwanesischen Reifenhersteller Cheng Shin (Maxxis), Hwa Fong (Duro) sowie Kenda – es fehlt Federal in der Liste – wollen einem lokalen Zeitungsbericht zufolge kräftig in der Volksrepublik China investieren. Wie die Taiwan Economic News meldet, werde Cheng Shin – mit Abstand der größte Hersteller des Landes (Umsatz 2006: 1,1 Milliarden Euro) – bis Ende des kommenden Jahres rund 130 Millionen Dollar in die Erweiterung zweier Fabriken auf dem chinesische Festland investieren. In die Pkw-Reifenfabrik in Kunshan (Jiangsu-Provinz) sollen 50 bis 60 Millionen Dollar dafür sorgen, dass die Kapazität innerhalb der kommenden zwölf Monate von derzeit 45.
000 auf dann täglich 54.000 Pkw-Reifen steigt; dies entspricht dann einer Jahreskapazität von knapp 20 Millionen Reifen, wodurch die Fabrik sicherlich zu den größten Chinas zählt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-06-12 00:00:002023-05-17 11:19:55Taiwan-Hersteller wollen in China kräftig investieren
Der taiwanesische Reifenhersteller Federal Tire will sein Markenimage schärfen und stellt dafür das Unternehmensmaskottchen „Feddi“ stärker in den Vordergrund. „Feddi“ hat sogar eine eigene Website erhalten: www.feddi.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/42942_129791.jpg122150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-06-05 00:00:002023-05-17 11:16:54„Feddi“ von Federal
Der europäische Reifenmarkt bietet gerade für Reifenhersteller aus Fernost großes Potenzial, liegen sie hierzulande mit ihrer Marktpräsenz in der Regel doch weit hinter den etablierten Herstellern. Gerade mit einer adäquaten Marken- und Produktstrategie, so ist man bei der Federal Corporation überzeugt, könne man die Absätze in Europa in den kommenden Jahren weiter deutlich steigern. Wie Da-Wu Chen sagt, Vice President und in dieser Funktion verantwortlich für Global Sales & Marketing beim taiwanesischen Reifenhersteller, werde das Produktsortiment mehr und mehr auf die Bedürfnisse europäischer Kunden abgestimmt.
Dabei sollen beide Marken ihre eigenständige Daseinsberechtigung erhalten bzw. behalten: Während unter dem Markennamen „Federal“ Produkte für das sportliche Pkw-Reifensegment angeboten werden, soll die zweite Marke „Hero“ – die in Bezug auf ihren Status im Unternehmen bewusst auf die gleiche Stufe wie Federal gestellt wird – Produkte für das Standard- bzw. Komfortsegment liefern.
Die Federal Corp. erweitert ihr Größensortiment für den Hero Atlanta AR01. Der Reifen, der im vergangenen Sommer präsentiert wurde, ist künftig auch in folgenden Größen verfügbar: 175/70 R14, 195/65 R15, 205/65 R16, 215/60 R16 sowie 215/55 ZR17.
Nachdem die taiwanesische Federal Corp. bereits im März um durchschnittlich fünf Prozent höhere Preise für Reifen der Marken Federal und Hero angekündigt hatte, sollen die Preise nun in einem zweiten Schritt um zehn bzw. 16 Prozent (!) steigen.
Zehn Prozent sollen bis August 2008 auf Reifen aus taiwanesischer Produktion aufgeschlagen werden und 16 Prozent auf Reifen direkt aus China, wo – so Federal in einer Pressemitteilung – die Lohnkosten überproportional anstiegen. Insgesamt werde der zweite Preisschritt im laufenden Jahr mit den höheren Kosten für Rohstoffe und Energie erklärt. Der erste Preisschritt habe, so Federal weitere, gerade einmal die höheren Kosten des letzten Quartals 2007 aufgefangen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2008-05-07 00:00:002023-05-17 11:17:58Federal will Preise um bis zu 16 Prozent anheben
In diesem Jahr wird auch der niederländische Großhändler Van den Ban wieder bei der Reifenmesse in Essen mit einem eigenen Stand vertreten sein. Zeigen will man in Essen einen Querschnitt durch das eigene Produktprogramm anfangen bei den bekannten Premiummarken über die Exklusivmarken Sava, Federal und BCT bis hin zu den Private Brands Novex und vor allem Blackstone (ehemals Flamingo). Von der Blackstone-Produktrange wird in Essen die gesamte „CD“-Familie – also „CD3000“, „CD2000“, „CD1000“ sowie „CD Van“ – an Sommerprofilen für Pkw und Llkw zu sehen sein, und aufseiten der Budgetmarke BCT gibt es in Form der Reifenmodelle „S600“, „S800“ und „S900“ wohl gleich drei neue Profile am Van-den-Ban-Stand während der Reifenmesse zu entdecken.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-03-27 00:00:002023-05-17 11:12:28Reifen 2008: Großhändler Van den Ban mit 120 m² großem Stand