Der japanischen Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) gehört seit heute auch offiziell die Ohtsu Tire & Rubber Co. Ltd.
, die Reifen für die Falken Tire Corp. herstellt. SRI hielt bereits seit längerem 51 Prozent an Ohtsu und wird die restlichen 70 Millionen US-Dollar Eigenkapital des Reifenherstellers jetzt übernehmen.
Dunlop Japan gehört ebenfalls bereits seit längerem vollständig zur Sumitomo Rubber Industries. Wie amerikanische Medien melden, sei man bei Falken Tire glücklich über die Übernahme, die bereits Ende des vergangenen Jahres angekündigt wurde, denn Falken Tire werde bezüglich Verkauf, Marketing und Vertrieb der eigenen Marke autonom bleiben. Sumitomo wolle sich in Asien auf die Marke Dunlop konzentrieren, in Nordamerika auf die Marke Falken.
Für die kommende Wintersaison hat Falken einen komplett neuen, verbesserten Winterreifen entwickelt. Wie der japanische Reifenhersteller mitteilt, werde der Eurowinter HS-437 ausschließlich für die obere Mittelklasse in Größen ab 205/45R17 angeboten. Im Mittelpunkt der Entwicklung des neuen Winterreifens von Falken standen sowohl hohe Bremsverzögerung bei Schnee als auch verbesserte Laufeigenschaften bei Nässe.
Der neue Profilaufbau des HS-437 mit griffigen, zentral und asymmetrisch angeordneten Mittelblöcken sowie drei breiten Längsprofilrillen zur Wasserabführung werde beiden Anforderungen gerecht, heißt es in einer Pressemitteilung. Vor allem die Aquaplaningeigenschaften und die Bremsverzögerung bei Nässe seien signifikant verbessert worden. Tiefgreifende Verbesserungen seien den Falken-Ingenieuren bei der Gummimischung gelungen, die ab sofort auch bei allen anderen Winterreifen von Falken verwendet wird.
Durch den Einsatz von Silica und den Wechsel von pflanzlichem Öl zu Mineralöl sowie von synthetischem Kautschuk zu Naturkautschuk sei der Härteunterschied des Reifens bei unterschiedlich tiefen Temperaturen verringert worden, was zu konstanteren Fahrleistungen bei winterlichen Straßenverhältnissen führe. Der Eurowinter HS-437 wird ab Mitte des Jahres auf den Markt kommen.
Die hinter der Reifenmarke stehende Firma Ohtsu Tire & Rubber Co. Ltd. hat nach Abschluss ihrer Fusion mit der Sumitomo Rubber Industries Ltd.
(bereits zuvor Mehrheitsgesellschafter von Ohtsu) eine neue Holdinggesellschaft gegründet namens Falken Tire Trading Ltd., die künftig die Exportgeschäfte der vormaligen Ohtsu Tire & Rubber verantwortet..
Mittlerweile zum fünften Mal kehrt die japanische Falken-Truppe an den Nürburgring zurück, um am ADAC-24-Stunden-Rennen teilzunehmen, das in diesem Jahr vom 31. Mai auf den 1. Juni stattfindet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-04-08 00:00:002023-05-16 12:40:47Falken tritt wieder beim 24-Stunden-Rennen an
Die Zeitschrift „Autoflotte“, die sich an Fuhrparks wendet, testete acht Sommerreifenmarken der Dimension 205/55 R 16 V auf Audi A4. Als „besonders empfehlenswert“ erwiesen sich der Continental PremiumContact, Dunlops SP Sport 01 und der Vredestein Sportrac. Mit „nicht empfehlenswert“ war der Falken ZE-512 Schlusslicht im Urteil der Tester.
Ab sofort werden alle Bestellungen von Pneus der Marke Pneumant seitens des Reifenhandels über das erweiterte Servicecenter der Goodyear-Dunlop Tires Germany abgewickelt, das damit an die Stelle des bisherigen lokalen Pneumant Call Centers tritt. „Die Telefon- und Faxnummer bleibt unverändert“, sagt Alexander Most, General Manager Associated Brands, „aber der Service wird besser.“ Denn das zentrale Servicecenter, das nun also die Konzernmarken Pneumant, Falken, Sava und Debiça unter einem Dach bündelt und dadurch zu einer Straffung der Organisation sowie einer höheren Effektivität beitragen soll, sei personell und technisch sehr viel besser ausgestattet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-01-22 00:00:002023-05-16 12:29:19Mehr Service für den Handel bei Pneumant-Reifenbestellungen
Auf einem BMW 330 Ci testete “auto motor sport” (ams) die Mischbereifung 225/40 18 (Vorderachse) und 255/35 18 (HA). Sieben Reifenpaarungen mit Geschwindigkeitszulassungen jenseits von 240 km/h wurden getestet. Als “besonders empfehlenswert” erwiesen sich der Bridgestone S-03 (gleichzeitig Testsieger) und Pirellis P Zero Rosso.
Der japanische Reifenhersteller Falken präsentiert auf der Motorshow in Essen mit dem „ZE-512“, einen neuen Hochleistungsreifen für die sportliche Mittelklasse. Der Reifen verfügt über einen neuartigen Profilsteg sowie einen verstärkten Schulterblock, welche eine ungleichmäßige Abnutzung verhindern und für erhöhten Abrollkomfort sorgen sollen. Stolz ist man auch auf das neuartige, von den Flügeln eines fliegenden Falken abgeleitete Profildesign.
Die ADAC motorwelt hat Winterreifen der beiden Größen 175/65 R 13Q/T und 205/55 R 16H getestet. Beste bei der kleineren Größe sind Uniroyal MS Plus 5 und Firestone FW 930, auch der Ganzjahresreifen Goodyear Vector 5 erreicht fast das Niveau der beiden Testsieger; nur bedingt empfehlenswert sind der Fulda Kristall Gravito, der Semperit Top Grip SLG 2, der Kleber Krisalp 3 sowie die beiden Runderneuerten Ihle Rigdon PR 760 und Vergölst Securo V 760, der im nächsten Jahr zur Erneuerung anstehende Ganzjahresreifen Dunlop SP All Season M2 erhält mit „nicht empfehlenswert“ die rote Laterne. Testsieger bei den H-Reifen sind der Continental WinterContact TS 790, Goodyear Eagle UG GW3 und der Pirelli Winter 210 Snowsport, Schlusslichter sind der Vredestein Wintrac, der Toyo Snowprox S 950, der Avon CR 85, der Falken Eurowinter HS 435, der Marangoni Meteo ESC und der Viking Stop 5000.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-11-06 00:00:002023-05-16 12:01:43ADAC-Winterreifentests liegen vor
Mit einem 500 PS starken allradgetriebenen Nissan Skyline GT-R 34, der auf Falken-Slicks der Dimension 285/35 ZR 18 rollt, will Ohtsu in diesem Jahr (26./27.5.
) bei dem 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (Eifel) ganz vorne mitfahren. Was die Reifenfrage anbetrifft, fühlt man auf der sicheren Seite. Denn alle Reifen der Nürburgringeinsätze aus den vergangenen beiden Jahre wurden dem Vernehmen nach genauestens untersucht und mit Hilfe der Ergebnisse eine spezielle „eifeltaugliche“, besonders weiche Gummimischung entwickelt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:02:0524h-Rennen auf dem Nürburgring: Falken setzt auf weiche Mischung