business

Beiträge

Falcon Tyres bekommt Monotona Tyres einverleibt

Die beiden indischen Reifenhersteller Falcon Tyres und Monotona Tyres werden fusionieren. Beide Unternehmen gehören seit Dezember 2005 zur Unternehmensgruppe um Pawan Kumar Ruia, zu der ebenfalls Dunlop India gehört. Falcon und Monotona sind beide auf Zweiradreifen und Schläuche spezialisiert, während Monotona Tyres darüber hinaus noch Leicht-Lkw-Reifen sowie Schläuche fertigt.

Das fusionierte Unternehmen wird dann unter der Bezeichnung Falcon Tyres Ltd. geführt. Der Falcon-Vorstand hat die Fusion bereits abgesegnet und rechnet – wie auch die Ruia-Gruppe insgesamt – mit weitreichenden Synergien.

Unterdessen gibt Falcon Tyres bekannt, dass das Expansionsprogramm in Höhe von 800 Millionen Rupien (13,9 Mio. Euro) im April abgeschlossen sein wird. Dann wird die Kapazität von 550.

000 auf dann 750.000 Reifen pro Monat ansteigen..

Indischer Reifenmarkt bleibt weiter autark

36868 10051

Seit die „Dunlop Rubber Company (India)“ 1926 als erster Reifenhersteller in ein indisches Handelsregister – der britischen Kronkolonie Indien – eingetragen wurde, hat sich der lokale Reifenmarkt zu einer international bedeutenden, wenn auch technologisch noch nicht wettbewerbsfähigen Branche entwickelt. Gerade in der jüngsten Vergangenheit haben Hersteller zwar in neue Technologien investiert, um damit das Problem minimaler Margen, eines wachsenden Interesses ausländischer Hersteller am Markt sowie zunehmender Billigimporte in den Griff zu bekommen. Die ersten Ergebnisse dieses Anpassungsprozesses lassen sich heute auch bereits erkennen.

Nach Übernahme: Dunlop India wieder am Netz

Nachdem die Ruia-Gruppe die Reifenproduktion in den beiden zu Dunlop India Ltd. gehörenden Reifenwerken zum Jahreswechsel wieder aufgenommen hat, rechnet das Unternehmen im Geschäftsjahr 2007/2008 (April bis März 2008) bereits mit einem Umsatz in Höhe von 13 Milliarden Rupien (227,2 Mio. Euro), sollte die Produktion bis dahin wieder vollständig angelaufen sein.

60 bis 65 Prozent dieses Umsatzes sollte dann von der Fabrik in Sahagunj (Bundesstaat Westbengalen) stammen, in der die High-End-Produkte gefertigt werden, so Pawan Kumar Ruia, Chairman der gleichnamigen Unternehmensgruppe und seit der Übernahme des Reifenherstellers auch von Dunlop India. Im laufenden Geschäftsjahr, das Ende März 2007 endet, werde der Reifenhersteller bereits einen Umsatz in Höhe von 550 bis 600 Millionen Rupien erzielen, was bis rund zehn Millionen Euro entspricht. Der Umsatz hätte eigentlich wesentlich höher sein sollen, durch den verspäteten Produktionsbeginn in Dunlops Ambattur-Fabrik (Bundesstaat Tamil Nadu).

Ruia-Gruppe muss erneut um Dunlop und Falcon bieten

Indischen Medienberichten zufolge hat die Übernahme von Dunlop India und Falcon Tyres durch die Ruia-Gruppe gegen geltendes Recht verstoßen, da es sich dabei um einen „indirekten Kauf“ gehandelt habe. Das Unternehmen um Pawan Kumar Ruia hatte im vergangenen Herbst die Mehrheitsanteile an Dunlop (74 %) und Falcon (69 %) durch die Übernahme einer Gesellschaft namens DIL Rim & Wheels erworben, die die Anteile hielt. DIL Rim & Wheels ist eine Beteiligungsgesellschaft, die ihren Sitz auf der Insel Mauritius im indischen Ozean hat.

Die indische Börsenaufsicht verlangt von Ruia nun die Abgabe eines öffentlichen Übernahmeangebotes, wofür die Gruppe ab 1. November drei Monate Zeit hat. Ruia könne Rechtsmittel einlegen.

Metro Tyres in Indien baut Conti-Zweiradlinie weiter aus

Der indische Reifenhersteller Metro Tyres will nun Pläne für einen Börsengang umsetzen und ebenfalls die eigenen Kapazitäten ausbauen. Mit der Erstnotierung wolle Metro Tyres rund eine Milliarde Rupien (17,5 Mio. Euro) einnehmen.

Mit diesem neuen Eigenkapital will das Unternehmen am Sitz in Ludhiana (Bundesstaat Punjab) die Erweiterung der Produktionskapazitäten für Zweiradreifen finanzieren. Details zum Börsengang wurden noch nicht bekannt. Medienberichten zufolge werde aber wohl die Produktionslinie erweitert, mit der Metro Tyres seit 2002 Zweiradreifen für Continental fertigt.

Die Kapazität dieser Linie solle von derzeit 25.000 auf 50.000 Einheiten pro Monat ausgebaut werden; es handelt sich dabei um Reifen, die für den Export gedacht sind.

Für diese Erweiterung seien allein 100 Millionen Rupien vorgesehen, wird Geschäftsführer Rummy Chhabra zitiert. Aber auch der Bau einer neuen Produktionsstätte mit dem neuen Eigenkapital werde in Betracht gezogen. Metro Tyres stellt in Ludhiana in vier verschiedenen Produktionsstätten unter anderem Zweirad-, Dreirad-, Geländewagen-, Landwirtschafts- sowie Fahrradreifen her.

Darüber hinaus betreibt Metro Tyres noch jeweils eine Produktionsstätte in Gurgaon (Bundesstaat Haryana) und in Noida (Uttar Pradesh). Vor einem Jahr kam Metro Tyres bei dem Versuch in die Schlagzeilen, Wettbewerber Falcon Tyres zu übernehmen, was aber letztendlich nicht gelang..

Indische Reifenhersteller besser als der Börsentrend

Vor dem Hintergrund wieder rückläufiger Rohstoffkosten – insbesondere bei Kautschuk – sowie einer wachsenden Nachfrage haben die Aktienkurse indischer Reifenhersteller beflügelt. Wie Financial Express meldet, habe der Aktienindex Sensex der Börse in Mumbai während der vergangenen vier Monate um 44 Prozent zugelegt. Im selben Zeitraum konnten gelistete Reifenhersteller wie MRF, Goodyear oder TVS Srichakra allesamt über 100 Prozent zulegen.

Die Aktienkurse anderer Reifenhersteller wie JK Industries, Premier Tyres, Ceat, Apollo Tyres, Falcon Tyres oder Govind Rubber haben sich in diesem Zeitraum zwischen 57 und 88 Prozent verbessert. Bis Mitte Mai bewegten sich die meisten Aktienkurse indischer Reifenhersteller noch unterhalb des Sensex-Trends. Seit diesem Sommer seien Reifenhersteller in Indien wieder in der Lage gewesen, höhere Preise am Markt durchzusetzen.

Ruia-Gruppe verhandelt über Radialreifentechnologie

Die indische Ruia-Gruppe plant derzeit offenbar den Einstieg in die Radialreifentechnologie. Nachdem das Unternehmen um Pawan Kumar Ruia Dunlop India und Falcon Tyres sowie Monotona Tyres übernommen hatte, standen zunächst die notwendigen Modernisierungsinvestitionen ganz oben auf der Agenda. Nachdem man bisher bereits allein 15 Milliarden Rupien (26,3 Mio.

Euro) in die beiden Dunlop-Standorte in Sahagunj bei Kalkota (Bundesstaat Westbengalen) und in Chennai (Bundesstaat Tamil Nadu) investiert hat und an beiden Standorten wieder produziert, plant Ruia jetzt die Kooperation mit Sumitomo Rubber Industries, von der die Reifenmarke Falcon profitieren soll. Im Falcon-Werk in Mysore (Bundesstaat Karnataka) stellt die Ruia-Gruppe diagonale Zweirad-, Pkw-, Llkw-, 4×4- und AS-Reifen der Marken Falcon und Dunlop her, während die Marke Dunlop für den indischen Markt bestimmt ist. Laut Pawan K.

Ruia werde das Abkommen mit Sumitomo noch im Oktober geschlossen. Details zu dem Abkommen wurden noch nicht veröffentlicht; der Entwurf sei aber bereits weitestgehend fertig..

Ruia-Gruppe will in Dunlop India und Falcon Tyres investieren

Der neue Eigentümer von Dunlop India Ltd., die Ruia-Gruppe um Inhaber Pawan Kumar Ruia, will nun 15 Prozent der Anteile am Reifenhersteller veräußern, um den Expansionsplan in den zwei dazugehörigen Fabriken zu finanzieren. Es sollen rund 75 Millionen Euro durch den Verkauf eingenommen werden.

Gleichzeitig sollen rund 33,5 Millionen Euro in die Errichtung einer neuen Zweiradreifenfabrik für den Spezialisten Falcon Tyres Ltd. investiert werden; Falcon gehört ebenfalls seit Dezember 2005 zur Ruia-Gruppe. Die Ruia-Gruppe hält derzeit jeweils 74 Prozent der Anteile an Dunlop India und Falcon Tyres.

Falcon Tyres wächst unter neuem Eigentümer

Der indische Reifenhersteller Falcon Tyres Ltd. konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr (endete am 30. März) seinen Nettogewinn um 300 Prozent auf 36,3 Millionen Rupien (611.

000 Euro) steigern. Der Umsatz des Unternehmens, das seit Dezember 2005 zur Ruia-Gruppe gehört, betrug im Jahr 2005/2006 2,556 Milliarden Rupien (43 Mio. Euro; +16,3 %).

Aktionäre sollen einen Dividende von 25 Prozent erhalten. Zur Ruia-Gruppe gehört ebenfalls Dunlop India Ltd. sowie India Tyres & Rubber.

Seitdem Falcon Tyres einen neuen Eigentümer hat, wurden die monatlichen Produktionskapazitäten von 550.000 auf 750.000 Einheiten angehoben, so Pawan Kumar Ruia, und hat dafür bisher rund zehn Millionen Euro investiert.

Falcon Tyres aus Mysore im südindischen Bundesstaat Karnataka wurde 1973 gegründet und stellt hauptsächlich Zweiradreifen her, nun auch unter dem Markennamen Dunlop. Falcon hält nach eigener Aussage in diesem Segment rund 20 Prozent Marktanteil..

Sumitomo an Zusammenarbeit mit Dunlop India interessiert?

Nachdem die indische Ruia-Gruppe zusätzlich zu dem ihr bereits gehörenden Unternehmen India Tyre kürzlich die Mehrheit an Dunlop India Ltd. und Falcon Tyres übernommen hat, ist der japanische Reifenhersteller Sumitomo, der mit Ausnahmen wie Indien die weltweiten Rechte an der Reifenmarke Dunlop besitzt, offenbar an einer Zusammenarbeit mit den Indern interessiert. Zumindest berichtet die Hindu Business Line davon, dass Sumitomo dies im Zusammenhang mit einer Kooperation im Bereich der Reifencordfertigung signalisiert habe.

„Das hört sich für uns sehr interessiert an, denn auf technologischer Seite könnten wir dadurch nur profitieren. Davon unbeeinflusst werden wir natürlich an unseren Dunlop-Markenrechten bezüglich Produktion und Marketing festhalten“, zitiert das Blatt den Ruia-Chairman Pawan Kumar Ruia..