business

Beiträge

Bei Nachwuchsingenieuren verliert Conti leicht an Attraktivität als Arbeitgeber

Universal Arbeitgeberattraktivität

Unternehmen der Automobilindustrie und hier insbesondere die Fahrzeughersteller selbst sind für Nachwuchsingenieure weiterhin besonders attraktiv als mögliche Arbeitgeber. Laut einer Studie von Universum Deutschland, für die über 7.200 Ingenieurstudierende an mehr als 130 deutschen Hochschulen diesbezüglich befragt wurden, finden sich im auf Basis dessen erstellten „Arbeitgeberranking 2015“ gegenüber dem Vorjahr unverändert Audi (28,1 Prozent), die BMW-Gruppe (25,2 Prozent), Porsche (25,1 Prozent), Volkswagen (19,0 Prozent) sowie Daimler/Mercedes-Benz (17,2 Prozent) in eben dieser Reihenfolge auf den ersten fünf Plätzen. Unverändert wird auch Bosch auf Platz neun (8,1 Prozent) geführt, während die Continental AG leicht an Attraktivität beim Ingenieursnachwuchs verloren zu haben scheint: Der Konzern aus Hannover ist mit aktuell 4,2 Prozent der Nennungen nämlich vom letztjährigen Platz 17 und 4,6 Prozent bei Universums „Arbeitgeberranking“ nunmehr auf Platz 21 gerutscht. Die ZF Friedrichshafen AG (3,7 Prozent) wird nach wie vor auf Rang 26 geführt, so wie auch 2014 schon. Deutlich gewinnen konnte mit Evonik ein weiteres Unternehmen das in der Automobil-/Reifenbranche kein unbekanntes ist: Der Spezialchemiekonzern und Zulieferer der Reifenindustrie kletterte von Rang 57 im Vorjahr dank jetzt 2,3 Prozent an Nennungen um ganze 17 Plätze auf Position 40. cm

„Grüne Reifen“ dank des Silica-Silan-Systems von Evonik

EvonikSiSi

„Mit unserem Silica-Silan-System haben wir den Schlüssel in der Hand, Reifen beim Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn und beim Spritverbrauch in die grüne Kategorie zu befördern“, sagt Dr. Hans-Detlef Luginsland, Leiter der Produktlinie Rubber Silica von Evonik Industries. Das Verstärkungssystem aus Silica und Organosilan bestimmt maßgeblich die Leistungsfähigkeit der Reifenlauffläche. „Ohne diese Komponenten lässt sich der […]

Evonik will weiter stark in Forschung und Entwicklung investieren

Evonik Zentrale Campus Essen tb

„Evonik soll eines der innovativsten Unternehmen der Welt werden, das ist unser Anspruch“, bekräftigte Vorstandsvorsitzender Klaus Engel in der vergangenen Woche anlässlich eines F&E-Pressegesprächs in Wesseling. „Innovationen sind ein zentrales Element unserer Wachstumsstrategie“, sagte Engel und kündigte auch für die Zukunft hohe Aufwendungen für Forschung & Entwicklung (F&E) an. So will Evonik Industries in den […]

Hanauer „Nacht der Ausbildung“ ist im März, nicht schon im Februar

Im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur „Nacht der Ausbildung“ in Hanau, an der sich die vier Unternehmen Heraeus, Evonik Industries, Umicore und Goodyear Dunlop beteiligen, ist der NEUE REIFENZEITUNG ein (zwischenzeitlich allerdings korrigierter) Fehler unterlaufen: Die Veranstaltung ist für den 20. März von 17 bis 23 Uhr geplant und nicht wie ursprünglich gemeldet schon für […]

Goodyear Dunlop beteiligt sich an „Nacht der Ausbildung“ in Hanau

Am 20. März öffnen von 17 bis 23 Uhr vier Hanauer Firmen Interessierten ihre Türen im Rahmen der in der Stadt erstmals stattfindenden „Nacht der Ausbildung“. Zu denen, die sich an der von Auszubildenden der jeweiligen Unternehmen organisierten Veranstaltung beteiligen, gehört neben Heraeus, Evonik Industries und Umicore auch der Reifenhersteller Goodyear Dunlop. Ziel des Ganzen […]

Mehr Silica für Reifen aus Evonik-Anlage in den USA

Die Evonik Corporation hat eine neue Anlage für gefällte Kieselsäure, die besonders in der Produktion von Leichtlaufreifen nachgefragt ist, mit einer Jahreskapazität von rund 20.000 Tonnen im US-amerikanischen Chester eröffnet. „Dies ist ein ganz besonderer Tag“, so Andreas Fischer, Leiter des Geschäftsgebiets Silica von Evonik. „Chester ist ein wesentlicher Bestandteil des weltweiten Kieselsäuregeschäfts von Evonik. […]

Silica von Evonik ab 2016 auch aus Brasilien

Evonik Industries (Essen) baut in Americana (São Paulo, Brasilien) eine Anlage zur Herstellung von gefällten Kieselsäuren, in der Branche auch als Silica geläufig. Das Unternehmen investiert einen mittleren zweistelligen Millionen-€-Betrag; die Anlage soll im Jahr 2016 in Betrieb gehen. Die Produktion wird die erste für leicht dispergierbare Kieselsäuren (HD-Kieselsäuren) in Südamerika sein. Diese wachstumsstarken Kieselsäuren […]

Silanforschungsstandort Rheinfelden wird von Evonik ausgebaut

,
evorhein

Evonik Industries (Essen) investiert am Standort Rheinfelden einen zweistelligen Millionen-€-Betrag in ein neues Forschungszentrum. In dem viergeschossigen Gebäude soll ab Anfang 2016 in modernen Laboratorien rund um das Thema Silane geforscht werden. Silane werden unter anderem in der Reifenindustrie eingesetzt. Auch Anwendungstechnik, Analytik und Qualitätsmanagement werden künftig im neuen Forschungszentrum angesiedelt sein. Es fügt sich […]

Produktion, Forschung und Anwendungstechnik für Silica von Evonik zusammengefasst

Wesseling

Evonik Industries hat ein neues Gebäude der Anwendungstechnik für gefällte Kieselsäure (Silica) für Reifen und Gummianwendungen an seinem Standort Wesseling bei Köln eingeweiht. Damit vereint das Spezialchemieunternehmen die weltweit größte Produktion für gefällte Kieselsäure sowie Forschung und Anwendungstechnik an einem Standort. Für den Neubau hat Evonik einen niedrigen zweistelligen Millionen-€-Betrag investiert. In dem in nur […]

Kieselsäuren von Evonik werden teurer

,

Der Geschäftsbereich Inorganic Materials von Evonik Industries erhöht zum 1. Juni die Preise für seine Kieselsäuren, Metalloxide und Mattierungsmittel. Die pyrogenen Kieselsäuren und Metalloxide vertreibt das Unternehmen unter den Markennamen „Aeorsil“ und „Aeroxide“, gefällte Kieselsäuren sind unter den Markennamen „Ultrasil“, „Sipernat“, „Sident“ und „Acematt“ bekannt. „Die Preise werden – soweit es die Verträge zulassen – […]