Mit Jean-Paul Bouysset ist einer der Vizepräsidenten der ETRA (European Tyre Recycling Association) als Repräsentant des Verbandes in das D24- sowie das D24:67-Komitee der American Society for Testing and Materials (ASTM) berufen worden. Die beiden Gremien beschäftigen sich mit Rußen bzw. Standards zur Rückgewinnung dieses bei der Reifenfertigung verwendeten Rohmaterials aus Altreifen mittels Pyrolyse. Bouysset […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/Bouysset-Jean-Paul.jpg531413Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-01-13 12:13:242015-01-13 12:13:24Vizepräsident der ETRA wird Mitglied in ASTM-Komitees
Bekanntlich veranstaltet die European Tyre Recycling Association (ETRA) vom 25. bis zum 27. März zum 22. Mal eine Konferenz rund um das Reifenrecycling. Themenvorschläge für die Tagung in Brüssel werden noch bis zum 1. März entgegengenommen. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-01-05 11:58:202015-01-05 11:58:20Themenvorschläge für ETRA-Reifenrecyclingkonferenz noch bis 1. März möglich
Ende März findet in Brüssel die 22. Reifenrecyclingkonferenz der European Tyre Recycling Association (ETRA) statt. An den drei Veranstaltungstagen vom 25. bis 27. März soll Vertretern der Branche die Gelegenheit gegeben werden, aktuelle Themen wie etwa Anwendungen für Recyclingmaterialien zu diskutieren. Auch wird ein Pyrolyse-Forum geben. Aktuell findet ein sogenannter „Call for Papers“ statt. Interessierte […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/12/Reifenrecycling_tb.jpg362629Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-12-10 13:07:292014-12-10 13:11:20ETRA veranstaltet wieder Reifenrecyclingkonferenz in Brüssel
Über den Onlinebuchshop der britischen Rapra Technology Ltd. können zwei aktuelle Studien bestellt werden, die sich mit der Reifenthematik befassen. Der 128-seitige Report von Neil Mullineux, der für die Unternehmensberatungsgesellschaft Bowfell Associates arbeitet, die sich auf Marktanalysen für die Automobilindustrie spezialisiert hat, beleuchtet den weltweiten Markt für Pkw-Reifen (Trends, Charakteristika etc.
). Die zweite Studie befasst sich mit Reifenrecycling. Dieses Werk stammt aus der Feder von Dr.
Valerie Shulman, Generalsekretärin der European Tyre Recycling Association (ETRA), und soll auf rund 120 Seiten einen umfassenden Überblick über das Thema Altreifen bzw. deren Entsorgung und/oder Wiederverwendung in Form neuer Produkte geben. Bestellt werden können die Studien aber nicht nur über den Rapra-Onlineshop unter www.
polymer-books.com, sondern auch per Post, Fax, Telefon und E-Mail. Die vollständige Kontaktadresse lautet: Publications Sales, Rapra Technology Ltd.
Nach der Getränkeindustrie kommt nun offensichtlich auch auf die Reifenbranche ein Zwangspfand für Bereifungen zu. Um die Umweltbelastung durch wild entsorgte Altreifen zu verringern, hat das Umweltbundesamt (UBA) nach unseren Informationen schon Ende vergangenen Jahres eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die eine entsprechende Verordnung erarbeiten soll. Soweit bekannt, setzt man bei der Pfanderhebung auf eine „technisch anspruchsvolle Lösung“ auf Basis der RFID-Technologie (Radio Frequency Identification), sodass alle Markteilnehmer in absehbarer Zeit in entsprechende Kodier- bzw.
Lesegeräte investieren müssen. Damit nicht zu einem Missbrauch kommt, ist ein ausgefeiltes Rechtemanagement geplant, das festlegt, wer welche Daten der RFID-Chips lesen oder verändern darf. Auch die Höhe des fälligen Pfandes wird derzeit noch diskutiert, im Gespräch ist ein Betrag von rund fünf Euro pro Reifen – Endkunden müssten bei der kompletten Neubereifung ihres Autos daher 20 Euro mehr berappen.
Von den fünf Euro pro Reifen bekommen sie bei der Rückgabe ihrer alten Pneus dann aber drei Euro zurück, die Differenz von zwei Euro wird für die Entsorgung verwendet. Noch nicht genau festgelegt scheint die genaue Verfahrensweise bei der Pfanderhebung und -verwaltung zu sein, sodass ein Starttermin vor 2006 als nicht sehr wahrscheinlich gilt..
Zum mittlerweile dritten Mal hatte die European Tyre Recycling Association (ETRA) Ende September zu einer Konferenz über Altreifenrecycling in Deutschland eingeladen. Im Vordergrund standen dabei – wie auch schon in den Jahren zuvor – vor allem Anwendungsmöglichkeiten von Altreifenrezyklaten bei neuen Produkten und im Bauwesen. Gut 30 Vertreter von im Recyclingbereich aktiven Unternehmen waren der Einladung des Verbandes zu der Veranstaltung in Raunheim bei Frankfurt gefolgt, die ETRA-Generalsekretärin Dr.
Die European Tyre Recycling Association (ETRA) veranstaltet am 30. September ihr drittes internationales Seminar zum Thema Anwendungsmöglichkeiten von Materialien aus dem Reifenrecycling in Industrie- und Gebrauchsprodukten. Die Veranstaltung findet in Frankfurt statt und wendet sich unter anderem an umweltbedachte Hersteller, Recyclingunternehmer und innovative Teilehersteller, wie es in der Einladung heißt.
Anmeldeformulare können unter etra-konferenz@antares-travel.de angefordert werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-08-18 00:00:002023-05-17 08:38:35Seminar: Was kann aus recycelten Reifen werden?
Vor Jahresfrist hatte sich im gediegenen Ambiente des Schweriner Schlosses schon einmal eine Konferenz der Europäischen Reifenrecycling Vereinigung (ETRA) mit aktueller Lage und künftigen Perspektiven der Altreifenverwertung in Deutschland beschäftigt (vgl. NEUE REIFENZEITUNG 11/99). Viele der aufgeworfenen Fragen und Problemstellungen blieben damals leider unbeantwortet und daran hat – das kann an dieser Stelle bereits festgehalten […]
In Hertford nördlich London ist das „Tun Abdul Razak Research Center“ (TARRC) ansässig. Bei TARRC läuft das von der EU finanziell unterstützte Projekt CRAFT, das dazu beitragen soll, die Runderneuerungsfähigkeit von Karkassen besser feststellen zu können und letztlich den Anteil in Europa hergestellter Runderneuerungen erhöhen soll. Im Rahmen eines Tagesseminars wurde ein Ausschnitt aus der Arbeit der 91 Angestellten dargestellt.
Die vorhandenen Testeinrichtungen genügen den aktuellen und künftigen Normen zum Testen von Neureifen und Runderneuerten. Aktuell arbeitet das Institut unter anderem heraus, ob sich die Runderneuerungsfähigkeit von Neureifen in der letzten Zeit verschlechtert habe, wie Runderneuerer vermuten. Nicht runderneuerungsfähige Karkassen würden den Lebensnerv der Runderneuerungsindustrie treffen.
Untersucht wurden u. a. gemäß Richtlinie 54 insgesamt 24 Neureifen der Größe 295/80 R 22.
5 mit Speedindex M mit dem äußerst überraschenden Ergebnis, dass fünf Reifen durchfielen. Schlussfolgerung der TARRC-Techniker: Entweder ist die Richtlinie 54 fehlerhaft oder die Neureifenhersteller haben ein echtes Qualitätsproblem. Da auch die Neureifenhersteller ihre eigenen Tests gemäß Richtlinie 54 durchführen und gewiss von einer zwanzigprozentigen Fehlerrate weit entfernt sind, stellt sich die Frage, woher diese Diskrepanz kommt? In jedem Falle ist ein solches Ergebnis geeignet, die Diskussion um die neuen Richtlinien für die Prüfung runderneuerter Reifen (ECE 108 und ECE 109) neu anzuheizen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2001-07-03 00:00:002023-05-16 11:59:40TARRC-Seminar: Die neuen RichtlinienBöse Überraschungen bei Neureifentests – Runderneuerung soll gefördert werden
Eine geplante Kooperation von Eustex (Europäische Altreifen Börse im Internet) und ETRA (European Tyre Recycling Association) im World Wide Web ist nach Angaben von Michael Laasch, Geschäftsführer der Eustex Internet GmbH, geplatzt. Anfang Dezember vergangenen Jahres hatte die Eustex Interesse an einer kostenlosen Zusammenarbeit im Internet-Bereich angemeldet. Laasch hatte u.
a. vorgeschlagen, dem Verband eine eigene „News“-Rubrik einzurichten. Im Gegenzug war angedacht, dass die ETRA ihren Mitgliedern die Nutzung der Eustex empfiehlt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2001-05-31 00:00:002023-05-16 11:58:28Kooperation zwischen Eustex und ETRA geplatzt