Am späten Vormittag des 22. März ist bei dem Runderneuerungsspezialisten Ellerbrock in Henstedt-Ulzburg ein Brand ausgebrochen – das meldet die Polizeidirektion Bad Segeberg. Demnach hatten zwei Mitarbeiter kurz vor 11 Uhr das Feuer in einer Halle bemerkt und den Feueralarm ausgelöst.
Es wurde für die Rettungskräfte Großalarm ausgelöst. Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Ellerau, Alveslohe, Norderstedt sowie der ABC-Zug des Kreises Segeberg wurden zur Brandbekämpfung gerufen. Bei den Löscharbeiten, die am Nachmittag noch andauerten, wurden die Kräfte durch die Berufsfeuerwehr und Flughafenfeuerwehr Hamburg sowie den Rettungsdienst unterstützt.
Den bisher vorliegenden Informationen zufolge wurde niemand bei dem Brand verletzt, auch seien keine gesundheitsgefährdenden Stoffe durch das Feuer freigesetzt worden, meldet die Polizeidirektion Bad Segeberg. Die Kriminalpolizei Norderstedt soll bereits Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt haben – eine Begehung des Brandortes durch einen Sachverständigen des Landeskriminalamtes ist voraussichtlich für den 25. März geplant.
Marangoni Tread, die zentrale Gesellschaft des Geschäftsbereiches Retreading Systems, hat mit Martin Kalagin einen Marketingmanager für seine europäischen Aktivitäten unter Vertrag genommen. Martin Kalagin war seit 1998 bei Bridgestone Europe, zunächst in der Abteilung „Field Engineering & Product Planning“ und ab 2004 dann als Business Development Manager für Bridgestones Runderneuerungsaktivitäten in Europa zuständig. Mit Büro im italienischen Verona werde Kalagin die Marketingaktivitäten von Marangoni Tread sowie von Ellerbrock innerhalb Europas steuern und überwachen und solle sich dabei insbesondere auf die Förderung des Ringtread-Systems konzentrieren.
Durch die zunehmende wirtschaftliche Integration der wichtigen Industrieregionen dieser Welt nimmt das Güteraufkommen, das auf Straßen quer durch Europa zu den Kunden transportiert werden muss, stetig zu. Die Auswirkungen auf das Transportwesen sind offenkundig: Die Lkw-Flotten werden größer und immer internationaler. Dennoch – so die Erwartung von Experten der italienischen Marangoni-Gruppe – werden kleine bis mittelgroße Flotten auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen und mehr als die Hälfte der Nachfrage nach runderneuerten Reifen in Europa generieren.
Es sind dabei gerade diese mittelständischen Flotten, auf die sich der unabhängige Runderneuerungskonzern aus Italien konzentrieren will. Es sind zwar die großen Flotten mit über 400 Zügen, die hauptsächlich vom Marktwachstum profitieren, nur die seien immer mehr die „Domäne der Neureifenhersteller“ – die Bandag-Übernahme durch Bridgestone könne diesbezüglich als „Symbol“ verstanden werden, so Massimo De Alessandri, CEO der Marangoni-Gruppe.
Während der vergangenen Jahre hat sich auf dem europäischen Kaltrunderneuerungsmarkt vor allem eines gezeigt: Anbieter von außerhalb Europas haben es zusehends verstanden, sich einen immer größeren Marktanteil zu sichern. Zahlen zufolge, die der NEUE REIFENZEITUNG vorliegen, lag der Anteil der Laufstreifen, die nicht von Bandag, Marangoni/Ellerbrock, Kraiburg oder Michelin stammten, im Jahr 2000 noch bei 18 Prozent. 2005 hatten die „Anderen“ sich bereits 29 Prozent vom europäischen Markt gesichert.
Und es gibt Marktkenner die vorhersagen, dass diese Gruppe von Unternehmen in den kommenden drei bis fünf Jahren sogar jeden zweiten Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung in Europa liefern werden. Einer dieser Marktkenner ist Joe Krimpenfort, der für den Materiallieferanten Galgo Pre-Q Europe als General Manager einen entsprechend größeren Anteil vom europäischen Kuchen reklamiert..
Marangoni Retreading Systems (MRS) bleibt weiterhin dem eingeschlagenen Weg der technologischen Entwicklung treu. In dem Bemühen, zukünftige Erfordernisse des Marktes der Reifenrunderneuerung vorwegzunehmen, habe das Unternehmen beschlossen, sich einer neuen Herausforderung zu stellen: der Entwicklung und Produktion von Ringtread-Laufflächen in der „Version Extra Large“. Es wurde die bisherige maximale Breite von 325 Millimeter überschritten, um die Runderneuerung der neuen, als Super-Wide-Single bezeichneten Reifengeneration mit Ringen zu ermöglich.
Vom 16. bis zum 25. März haben sich die im Ringnet von Marangoni zusammengeschlossenen Runderneuerungsbetriebe und -händlern in Belo Horizonte bzw.
Rio de Janeiro getroffen, um die ersten beiden Jahre dieses Netzwerkes zu feiern. An der „Viva Brasil Ringnet Tour 2007“ nahmen nicht nur Partnerunternehmen aus Europa, sondern auch brasilianische Runderneuerungsbetriebe teil, die als Kunden von Marangoni do Brasil zur Präsentation des lokalen Ringnet-Projektes eingeladen worden waren. Im Rahmen der Veranstaltung wurden den Gästen zahlreiche Informationen zu dem Ringtread-System gegeben, aber auch die Besichtigung eines brasilianischen Runderneuerungsbetriebes sowie der Marangoni-Produktionsstätte in Belo Horizonte standen mit auf dem Programm.
Sie ist im April 2001 offiziell eingeweiht worden, erstreckt sich über 50.000 Quadratmeter (bebaut: 18.000 Quadratmeter) und produziert Material für den brasilianischen Markt, der sich laut Marangoni auf jährlich 8,5 Millionen runderneuerte Reifen – 90 Prozent Kaltrunderneuerung, zehn Prozent Heißrunderneuerung – beläuft.
In der Zeit zwischen dem 20. Dezember und dem voraussichtlich 3. Januar findet bei der Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH die Inventur statt, so dass in dieser Zeit kein Versand stattfindet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-12-04 00:00:002023-05-17 10:42:50Inventur: Ellerbrock stellt Versand über Weihnachten ein
„Seit über fünfzig Jahren glaubt unsere Unternehmensgruppe an das Produkt Reifen, schult Menschen und entwickelt Technologien, um jeden Aspekt und jede Phase im Lebenszyklus des Produkts zu optimieren”, betont Mario Marangoni, Präsident der italienischen Marangoni-Gruppe. Marangoni gehört heute weltweit zu den wenigen Unternehmensgruppen, die sich mit dem Produkt Reifen in allen seinen Aspekten befassen. Dies, so war am Marangoni-Stand in Essen zu erfahren, soll künftig viel stärker nach außen kommuniziert werden.
Vom 17. Juli bis zum 4. August macht die Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH Betriebsferien.
Das Unternehmen mit Sitz in Henstedt-Ulzburg bittet deshalb seine Kunden, Aufträge für diesen Zeitraum – insbesondere für „Spezialitäten“ wie beispielsweise im Heißmaterialbereich Fütterstreifen, Rohlaufstreifen, diverse Platten oder PRL-Bindeplatten, PRL-Seitenwandplatten, PRL-Reparaturplatten, aber auch bereits geschnittene PRL-Bindeplatten oder Bindeplatten-Strips für AZ-Extruder – bis zum 19. Mai aufzugeben..
Auch an der Runderneuerungsbranche gehen die steigenden Rohstoffkosten nicht unbemerkt vorbei. Wie Marangoni Retreading Systems (Marangoni Tread SpA sowie Ellerbrock Reifenrunderneuerungs-Technologie GmbH) mitteilt, werden demnächst die Preise für alle Produktlinien und Marken der Kaltrunderneuerung um vier bis fünf Prozent angehoben. Die Preiserhöhung werde zum 3.
Juli wirksam und betreffe die Regionen Europa, Osteuropa und Mittelmeer, heißt es dazu in einer Mitteilung des italienischen Konzerns. „Trotz der weiteren, unaufhaltsamen Zunahme der Rohstoffkosten fühlt sich Marangoni Retreading Systems verpflichtet, bei der Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen keine Kompromisse einzugehen“, so Marco Mandrioli, Sales and Marketing Director bei Marangoni Tread sowie Geschäftsführer der Ellerbrock GmbH. Darüber hinaus sei man bemüht, die Produktionskosten insgesamt niedrig zu halten.
Des Weiteren werde Marangoni Retreading Systems zum 12. Juni die Preise für Runderneuerungsmaterial für die Heißrunderneuerung um sechs bis sieben Prozent anheben..