people

Beiträge

Herbert Krupp nach 50 Jahren Unternehmensführung verabschiedet

KruRei

Mit 22 Jahren übernahm Herbert Krupp einen Zwei-Mann-Betrieb von seinem Vater. Er musste damals kurzfristig  einspringen, weil sein Vater krank war. 50 Jahre später – mit 72 Jahren – verabschiedete er sich unlängst bei seinen MitarbeiterInnen.

Reiff-Quartalsbericht: „Ergebnis noch zufriedenstellend“

Die Reiff-Gruppe (Reutlingen) erzielte bis Ende des dritten Quartals 2012 einen Umsatz von 362,2 Millionen Euro – damit liegt das Ergebnis der ersten neun Monate des Geschäftsjahres um 8,2 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum (394,4 Millionen Euro). “Angesichts der Geschäftslage bei den Hauptabnehmern ist dieses Ergebnis noch zufriedenstellend”, so das Fazit des Unternehmens. Im Geschäftsbereich “Elastomertechnik” wurde ein Umsatzwachstum von 6,8 Prozent erzielt, der “Technische Handel” verliert im Vorjahresvergleich vier Prozent, während der zentrale Geschäftsbereich “Reifen und Autotechnik” sogar 10,5 Prozent weniger Umsatz aufweist.

“Noch liegen die Zahlen unter den Vorjahreszahlen. 2012 ist kein einfaches Jahr, besonders im Vergleich zum erfolgreichen Vorjahr 2011. Vergleicht man die ersten neun Monate 2010, ist der Umsatz 2012 um rund zehn Prozent höher.

Gerade im Reifengeschäft kann jedoch erst nach dem Wintergeschäft Bilanz gezogen werden. Zwei Drittel des Umsatzes der Gruppe wird im Reifengeschäft erwirtschaftet, sodass wir davon ausgehen, bei normalem Winterwetter deutlich aufholen zu können”, erklärt Eberhard Reiff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Reiff-Gruppe. Gewinnkennzahlen veröffentlicht das Unternehmen nicht.

Nach dem ersten Halbjahr zufriedene Gesichter bei Reiff

Zwar musste die Reiff-Gruppe (Reutlingen) im ersten Halbjahr 2012 gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen 2,5-prozentigen Umsatzrückgang auf nunmehr 248,6 Millionen Euro hinnehmen, doch mit Blick auf die “schwierigen Rahmenbedingungen vor allem im Reifengroßhandelsgeschäft” spricht das Unternehmen trotzdem von einem zufriedenstellenden Ergebnis. So kann der Geschäftsbereich Elastomertechnik sogar ein Umsatzplus von zwölf Prozent berichten – dieser trägt jedoch nur 3,6 Prozent zum Gesamtumsatz der Reutlinger bei. Der größte Teil kommt freilich aus dem Segment Reifen und Autotechnik, in dem mit 168,7 Millionen Euro 3,3 Prozent weniger erlöst wurden als in den ersten sechs Monaten 2011.

Rückläufig auch die der Umsatz der Sparte Technischer Handel, wo im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011 ein Minus von 2,1 Prozent zu Buche schlägt. “2011 war für die Unternehmen der Reiff-Gruppe ein außerordentliches Wachstumsjahr. Wir liegen im ersten Halbjahr zwar knapp unter Vorjahr; in unserem Geschäft war es aber schon immer so, dass das zweite Halbjahr den größeren Anteil brachte, und hier sind wir sehr zuversichtlich”, sagt Eberhard Reiff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Reiff-Gruppe.

Die Reifenhandelsbranche sei bis dato in diesem Jahr gekennzeichnet gewesen von einem deutlichen Rückgang des Marktes. Mit Blick auf Sommerreifen spricht Reiff von einem Minus im zweistelligen Bereich und führt als Grund dafür an, dass viele Autofahrer ihre Winterreifen auch im Sommer nutzten. Doch weil damit zudem ein höherer Reifenverschleiß verbunden sei, rechnen die Reutlinger bei einem entsprechenden Wetterverlauf mit einem guten Wintergeschäft.

Reiff-Gruppe steigert Umsätze um 5,4 Prozent

Reiff Gruppe tb

Die Reiff-Gruppe konnte im ersten Quartal des neuen Jahres ihren Umsatz um 5,4 Prozent auf jetzt 121,5 Millionen Euro steigern. Trotz steigender Umsatzerlöse seien die ersten Monate des laufenden Geschäftsjahres geprägt von rückläufigen Margen, heißt es dazu in einer Mitteilung. Im Geschäftsbereich “Reifen und Autotechnik” – dem größten der Reiff-Gruppe – sei das Winterreifengeschäft aufgrund des vergleichsweise warmen Winters schwächer als im Vorjahr gewesen.

Darüber hinaus führe die aktuell ungünstige wirtschaftliche Entwicklung in den südeuropäischen Peripheriestaaten und in Frankreich zu einem branchenweiten Warenüberschuss bei Reifen in den nordeuropäischen Handelssystemen, der sich negativ auf die Verkaufsmargen im Großhandel auswirke. Der Umsatz im Geschäftsbereich “Reifen und Autotechnik” konnte gegenüber dem ersten Quartal 2011 allerdings nochmals um 6,1 Prozent auf 79,5 Millionen Euro gesteigert werden. Insbesondere der Fachhandel und der Reifendiscount hätten sich weiter positiv entwickelt, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Günter Reiff feiert 90. Geburtstag

Bei guter Gesundheit feiert der Reutlinger Unternehmer Günter Reiff heute im Kreise seiner Familie seinen 90. Geburtstag. Damit kann die Reiff-Gruppe, die heute knapp 1.

700 Mitarbeiter zählt und 2011 einen Umsatz von rund 565 Millionen Euro erzielen konnte, einen weiteren runden Geburtstag begehen, hatte sich die Gründung des Unternehmens durch Albert Reiff – Vater des Jubilars – doch 2010 zum bereits 100. Mal gejährt. “Ich blicke mit Stolz und großer Dankbarkeit zurück und freue mich, dass nach meinen Söhnen heute bereits mein Enkel Alec Reiff engagiert mitarbeitet”, so Günter Reiff anlässlich seines Ehrentages.

Von seinem Vater habe er unter schwierigsten Bedingungen die Grundwerte des Unternehmens – Service, Qualität und Sortiment – übernommen und in den Jahren 1947 bis 1984 kontinuierlich weiter ausgebaut. Die Übergabe der Geschäftsführung an seine Söhne leitete er frühzeitig ein: 1978 respektive 1984 traten Eberhard bzw. Hubert Reiff in die Geschäftsführung ein, die bis heute als geschäftsführende Gesellschafter die Unternehmen der Reiff-Gruppe führen.

Jetzt ist der Verkäufer wieder am Zug: So wird das neue Jahr

,
Button NRZ

Das Jahr 2012 verspricht überaus spannend zu werden, stehen dem Reifenmarkt doch einige bedeutende Ereignisse und Entwicklungen bevor. Neben der alle zwei Jahre stattfindenden Reifen-Messe in Essen im Juni wird später im Jahr das EU-Reifenlabel eingeführt. Wem wird dies nützen, wem nicht? Aber auch die Lagerbestände im Handel, die deutlich höher sind als noch im vergangenen Jahr, werden deutliche Auswirkungen auf den Reifenmarkt haben, der sich wieder von einem Verkäufer in einen Käufermarkt zurückdreht.

Wie wirkt sich dies aber auf die Preise, die Preisdisziplin und natürlich die Margen aus? Und was bedeutet die möglicherweise zum kommenden Herbst hin kommende Vier-Millimeter-Mindestprofiltiefe für das Winter- aber auch für das Sommerreifengeschäft? Die NEUE REIFENZEITUNG hat einige Persönlichkeiten aus dem deutschen Reifenmarkt gebeten, für uns ihre “Erwartungen für 2012” zu beschreiben.

 Die umfassende Berichterstattung darüber, was die Reifenexperten vom neuen Jahr erwarten, können Sie in der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen.

.

Erfolgreiches drittes Quartal von der Reiff-Gruppe gemeldet

Die Reiff-Gruppe (Reutlingen) hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres eigenen Angaben nach einen Umsatz in Höhe von gut 139,5 Millionen Euro erzielen könne. Dies wird als Fortschreibung des positiven Trends des ersten Halbjahres gewertet, wird der Umsatzzuwachs im Vergleich zum entsprechenden Neunmonatszeitraum 2010 doch mit immerhin 64,1 Prozent beziffert. Durch die 2011 erstmals vollzogene Einbeziehung von Reifen Krupp weist der Geschäftsbereich Reifen und Autotechnik in den ersten neun Monaten einen Umsatzschub von 95,6 Prozent aus, ohne die Schifferstädter hätten die schon 2010 zur Gruppe gehörenden Unternehmen dieses Geschäftsbereiches einen Zuwachs von 23 Prozent erwirtschaftet, heißt es.

“Alle Unternehmen der Reiff-Gruppe verbuchten in den ersten neun Monaten des Jahres 2011 zweistellig wachsende Roherträge. Mit einem starken ersten Halbjahr im Rücken haben wir das Wachstumstempo auch im dritten Quartal beibehalten, obwohl sich die Stimmung auf den Finanzmärkten eintrübte”, so Eberhard Reiff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Reiff-Gruppe. In Sachen Reifen und Autotechnik sei das dritte Quartal dabei allerdings noch dynamischer verlaufen als das erste Halbjahr.

Das wird damit erklärt, dass sich besonders die Großhandelskunden in Erwartung eines starken Wintergeschäfts und knapper werdender Waren deutlich früher als im Vorjahr bevorrateten. “Die weiterhin gute Bevorratung im Großhandel macht Reiff zu einem gefragten Partner des Einzelhandels in ganz Deutschland”, ist man in Reutlingen ebenso überzeugt wie davon, dass die strategische Ausrichtung im Fachhandel Früchte trägt. Festgemacht wird Letzteres an dem stark ausgebauten Geschäft mit Autoserviceleistungen bzw.

dem allein in diesem Bereich verbuchten Plus von 27 Prozent. Und nach Ansicht der Reutlinger stehen die Zeichen gut, dass im laufenden vierten Quartal der positive Trend der ersten neun Monate fortgesetzt werden kann. “Der Reifenhandel wird voraussichtlich eine überdurchschnittliche Belebung durch das Wintergeschäft erfahren.

Erfreuliche Reiff-Halbjahresbilanz: Rekordergebnis

Die Reiff-Gruppe (Reutlingen) konnte nach eigenen Angaben im ersten Halbjahr 2011 einen Umsatz in Höhe von knapp 255 Millionen Euro erzielen und damit den Referenzwert für den Vorjahreszeitraum um 63,4 Prozent übertreffen. Selbst ohne die Neuakquisition Reifen Krupp wird das Umsatzwachstum im ersten Halbjahr mit immerhin noch 21,1 Prozent beziffert. Das mit 23,7 Prozent stärkste Wachstum berichtet das Unternehmen dabei aus seinem Geschäftsbereich Elastomertechnik, gefolgt vom Technischen Handel, dessen Umsatz 22,8 Prozent über dem Vorjahresniveau lag.

Auch der Geschäftsbereich Reifen und Autotechnik konnte ohne Reifen Krupp um 17,5 Prozent zulegen, und unter Einbeziehung des Anfang des Jahres übernommenen Schifferstädter Großhändlers erhöht sich das Plus hier auf 88,8 Prozent. “Wir investieren ständig in Lager, Logistik und IT, um uns in allen drei Geschäftsbereichen – Reifen und Autotechnik, Technischer Handel und Elastomertechnik – professionell aufzustellen”, sagt Eberhard Reiff, Vorsitzender der Geschäftsführung der Reiff-Gruppe. Mit Blick auf den Unternehmensbereich Reifen und Autotechnik heißt es, neben der Neuakquisition Reifen Krupp, die während der ersten sechs Monate des Jahres 65,9 Millionen zum Gesamtumsatz beigesteuert haben soll, hätten vor allem auch durch eine gute Disposition im Endkunden- wie im Großhandelsgeschäft mit Reifen und Rädern “außerordentlich hohe Umsätze” erzielt werden können, wobei das Sommerreifengeschäft “besser als erwartet” gelaufen sei.

“Die Strategie von Reiff Reifen und Autotechnik, den Fokus auf Service zu setzen, geht voll auf. Im Reifenfachhandel trägt speziell das Lkw-Reifensegment zu dem guten Ergebnis bei, das durch die positive Entwicklung der Gesamtwirtschaft gestärkt wird”, so das Unternehmen, wo man mit Blick auf den Rest des Jahres nun davon ausgeht, dass sich die positive Entwicklung aller Voraussicht nach fortsetzen wird. Dennoch ist seitens der Reiff-Gruppe durchaus auch von Herausforderungen die Rede.

Im Industriebereich werden diese in erster Linie darin gesehen, die angekündigten Preiserhöhungen umzusetzen und gleichzeitig die Ware zu beschaffen. Und für das Endkundengeschäft mit Reifen gelte abzuwarten, wie sich die Warenverfügbarkeit und die Konjunktur entwickeln werden, heißt es weiter. cm

.

Reiff-Anleihe erfolgreich platziert – Nach wenigen Stunden überzeichnet

Die Albert Reiff GmbH & Co. KG hat als erste Personengesellschaft eine fünfjährige, nicht nachrangige Anleihe mit einem Volumen von 30 Millionen Euro mit einem Zinssatz von 7,25 Prozent begeben. Zeichnungsstart war am gestrigen Montag.

Innerhalb von knapp drei Stunden war die Anleihe um das 3,5-fache überzeichnet, so dass das Angebot noch am selben Tag vorzeitig beendet werden konnte, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Die Reiff-Anleihe mit der investorenfreundlichen Stückelung von 1.000 Euro wurde zur Hälfte über die Zeichnungsbox der Börse Stuttgart und zur Hälfte über andere Zeichnungswege gezeichnet.

Nach der vorzeitigen Beendigung der Zeichnung wird die Reiff-Anleihe ab Dienstag, den 17. Mai 2011, an der Börse Stuttgart regulär gehandelt”, heißt es dazu weiter in einer Mitteilung. “Über die äußerst positive Resonanz auf die erste Emission der Reiff-Gruppe und das damit verbundene Vertrauen, das sowohl private als auch institutionelle Anleger uns entgegenbringen, freuen wir uns sehr”, äußert sich Eberhard Reiff, Vorsitzender der Geschäftsleitung, zufrieden über die Platzierung.

Mit dem Emissionserlös soll die Expansion der Reiff-Gruppe in den Geschäftsbereichen “Reifen und Autotechnik” und “Technische Produkte” finanziert und weiter vorangetrieben werden. Die Gelder aus der Anleiheemission sollen etwa für eine neue Zentrallogistik im Reifenfachhandel, die Neuakquisition Reifen Krupp, den Ausbau technischer Kompetenz, die zunehmende Konzentration auf Baugruppen und regionales Wachstum im technischen Handel sowie für die Erschließung neuer Branchen eingesetzt werden. ab.

Größter unabhängiger deutscher Reifenhändler meldet Rekordergebnisse

Die Reiff-Gruppe blickt auf einen positiven Verlauf des vergangenen Geschäftsjahres zurück und gab im Rahmen ihrer Bilanzpressekonferenz Anfang Mai in Reutlingen einen Einblick in das jüngste Unternehmenswachstum. Während die Reiff-Gruppe im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 379,1 Millionen Euro verbuchen konnte, was einer Steigerung von 24,2 Prozent entspricht, ist das Unternehmen nach der Übernahme des Motorradreifenhändlers Reifen Krupp (Schifferstadt) zum 1. Januar dieses Jahres und einem daraus folgenden Gesamtumsatz von über 512 Millionen Euro eigenen Aussagen zufolge “der größte herstellerunabhängige deutsche Reifenhändler”, der im weiteren Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres mit einem zusätzlichen Wachstum rechnet.

Wie die Reiff-Gruppe in Reutlingen anlässlich eines Pressetermins mitteilte, konnten die Umsätze in allen drei Geschäftsbereichen ähnlich stark gesteigert werden. Im Bereich “Reifen und Autotechnik” etwa stieg der Umsatz um 23,3 Prozent auf jetzt 245,3 Millionen Euro an, im “Technischen Handel” um 26,3 Prozent auf jetzt 120 Millionen Euro und mit “Elastomertechnik” um 25,5 Prozent auf jetzt 13,8 Millionen Euro. Das Unternehmen schließt damit nicht nur ein Kapitel ab, in dem in einigen Geschäftsbereichen Kurzarbeit angeordnet werden musste.