Der Onlinehandel mit Pkw-Reifen hat im deutschen Endverbrauchergeschäft mit einem Marktanteil nahezu zehn Prozent (laut der aktuellen „Marktstrukturanalyse“ des BRV) eine Relevanz erreicht, die auch für etablierte Fachhändler kaum mehr zu ignorieren ist und viele über eigene Onlinestrategien nachdenken lässt. Eine Studie von Ipsos im Auftrag von eBay zeigt jetzt, dass mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) schon einmal Reifen im Internet gekauft hat. Dabei sei „eBay eine der ersten Anlaufstellen“, heißt es dazu in einer Mitteilung des Onlinemarktplatzes: Jeder Dritte dieser deutschen Onlinekäufer (32 Prozent) erstehe demnach seine Pkw-Reifen dort. „Dieser Nachfrage kommen mittlerweile 3.300 gewerbliche Händler in Deutschland nach, die insgesamt aktuell über 1,8 Millionen Produkte bei eBay.de anbieten“, heißt es dazu weiter. „Aus diesem Angebot werden alle 16 Sekunden Reifen auf dem deutschen eBay-Marktplatz gekauft. Damit ist eBay.de im Europavergleich der Markt mit den meisten Angeboten und höchsten Umsätzen im Reifengeschäft“, schreibt der Marktplatz weiter unter der Überschrift „eBay: Platzhirsch im Onlinereifenhandel“.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/03/eBay-Marktplatz_tb.jpg401600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-03-24 10:50:482017-05-12 16:09:36eBay ist „Partner des Handels“ und „Platzhirsch im Onlinereifenhandel“
Lang, lang ist’s her, dass Rüdiger Höffken als „Felgenzar“ tituliert wurde. Mit seinem damaligen Unternehmen RH Alurad – nicht zu verwechseln mit der nach der späteren Insolvenz daraus hervorgegangenen heutigen RH Alurad GmbH – war er nicht nur Sponsor des Fußballbundesligisten FC Schalke 04, sondern fungierte er dort während der Saison 1991/1991 außerdem als Schatzmeister […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/02/eBay-S04-Sammelkarte-Rüdiger-Höffken.jpg555620Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-02-13 15:42:002017-02-13 15:44:15Schalke-04-Sammelkarte mit Höffken-Konterfei zu ersteigern
Zwei Jahre nach dem Erreichen von zwei Millionen Bewertungspunkten kratzt der eBay-Händler ATP-Autoteile, hinter dem die 2002 gegründete ATP Autoteile-Pöllath Handels GmbH steht, auf dem deutschen Marktplatz an der Dreimillionenmarke. In Kürze wird sein eBay-Shop mit dem Status als „Verkäufer mit Topbewertung“ damit der Erste in Deutschland sein, der drei Millionen Bewertungspunkte erreicht hat. Damit […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-10-19 12:39:002016-10-19 12:39:00ATP-Autoteile als eBay-Verkäufer mit bald drei Millionen Bewertungspunkten
Die Zeitschrift TestBild hat untersucht, wie sich der Onlinekauf von Winterreifen bei sich an Endverbraucher richtende Webshops gestaltet und ob Autofahrer dabei letztlich wirklich Geld sparen können, wie im Allgemeinen immer angenommen wird. Dazu hat das Magazin das diesbezügliche Angebot von zehn Shops – 12Reifen, Amazon, Ebay Motors, Giga-Reifen, Reifen24, Reifen.com, Reifenchampion, ReifenDirekt, Reifentiefpreis und Tirendo – unter die Lupe genommen. In die Gesamtwertung eingegangen ist dabei freilich nicht nur das Kapitel Preise/Testkauf, sondern auch Angebot und Auswahl der jeweiligen Shops sowie noch die beiden weiteren Teildisziplinen Service/Beratung und Datenschutz/Sicherheit. Letztendlich wurde das Ganze dann noch mit dem Reifenangebot bei den Werkstattketten ATU und Pit-Stop verglichen. Mit teils erstaunlichem Ergebnis. Denn laut TestBild hätte ein Kunde beim Kauf von Continental-Reifen für eine E-Klasse von Mercedes bei ReifenDirekt und der anschließenden Montage bei einem vom Anbieter vorgeschlagenen Partner rund 82 Euro mehr zahlen müssen als bei der Pit-Stop-Filiale um die Ecke. „Wer seine Winterreifen im Netz kauft, kann kräftig sparen“, sagt nichtsdestoweniger Max Wiesmüller von TestBild. „Allerdings nur mit dem nötigen Fachwissen und der richtigen Werkstatt“, wie er einschränkt. Ansonsten empfehle sich der Gang zum Fachhändler, der oft günstiger sei und obendrein bessere Beratung biete. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/09/TestBild-Winterreifen-in-Onlineshops-2016.jpg515720Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-09-20 15:18:492016-09-20 15:33:54Onlinereifenkauf meist nicht günstiger – trotz Sparpotenzial von „bis zu 46 Prozent“
Selbst wenn es so manchem Reifenhändler „alter Schule“ nicht behagen mag: Das Onlinegeschäft mit den schwarzen Gummirundlingen ist heute nicht mehr wegzudenken. Daher ist aus Sicht der Speed4Trade GmbH (Altenstadt) ein Engagement in diesem Vertriebskanal eigentlich ein Muss, um den geänderten und sich wohl weiter ändernden Kaufgewohnheiten der Kundschaft gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang wird nicht zuletzt auf eine Roland-Berger-Studie verwiesen, die eine Verdopplung des Marktanteils des Onlinevertriebs von Autoteilen bis zum Jahre 2025 prognostiziert. Wobei sich gerade beim Thema Reifen die Konsumenten besonders netzaffin zeigten, wie es weiter heißt. Es gehe mittlerweile also weniger darum, ob ein Onlinereifenshop Sinn macht, sondern vielmehr um die Frage, wie man damit erfolgreich bzw. erfolgreicher als andere sein könne. „Für die professionelle Onlinevermarktung von Reifen bedarf es mehr als ein Shopsystem von der Stange“, so der Ratschlag der Altenstädter. Sie sehen sich Lösungspartner für alle aus einem Engagement in diesem Vertriebskanal resultierenden Herausforderungen und betreuen eigenen Worten zufolge schon „seit vielen Jahren erfolgreich renommierte Unternehmen aus dem Reifensektor“. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/08/Speed4Trade-Onlinereifenhandel.jpg420570Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-08-16 12:33:262016-08-16 12:33:26Nicht von der Stange: Wenn Onlinereifenhandel, dann richtig
Im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion sucht AutoBild zusammen mit Ebay Motors nach zwei Lesern des Blattes, die am 21./22. Juni auf Goodyears Prüfgelände im südfranzösischen Mireval einen typischen Arbeitstag der Reifentester Dierk Möller-Sonntag und Henning Klipp erleben wollen. Denn die beiden sind dann nämlich gerade für einen Ganzjahresreifentest des Magazins vor Ort. Bewerbungen für die Fahraktion […]
„Die Lieblinge der Deutschen“ nennt die Zeitschrift AutoBild ihre Imageumfrage, bei der dieses Jahr mehr als 60.000 Leser des Magazins in verschiedenen Kategorien nicht nur über ihre beliebtesten Fahrzeugmarken abgestimmt haben, sondern auch in diversen weiteren Disziplinen aus dem automobilen Umfeld über die Marken mit dem besten Ruf. In Sachen der besten Pkw-Reifen gibt es dabei gleich drei Sieger. In Sachen Qualität hat Conti die Nase vorn, beim Thema sportliche Reifen Pirelli und in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis teilen sich Conti und Hankook den ersten Platz. Für Alexander Bahlmann, Leiter Kommunikation Pkw-Reifen von Continental, spiegelt sich in der hohen Zustimmung gerade in letzterer Kategorie wider, dass der im Vergleich zu einigen Wettbewerbsmarken relativ hohe Preis von Conti-Reifen aufgrund deren hoher Qualität offenbar als angemessen von den Verbrauchern empfunden wird. Für das Unternehmen ist demnach aber auch die Verbesserung beim Thema Sportlichkeit gegenüber der Vorjahresumfrage eine erfreuliche Rückmeldung. „Wir können den Autofahrern offenbar auch ohne Beteiligung an Motorsportrennserien belegen, dass unsere Produkte die höchsten Anforderungen in Sachen Sportlichkeit sehr gut erfüllen“, folgert Bahlmann daraus. Bei den „besten Felgen“ gab es zwar ebenfalls mehr als einen Titel zu vergeben, doch an der Spitze liegt sowohl bei der Qualität als auch beim Design die Marke BBS: mit 62 respektive 58 Prozent der Nennungen. Bei den Werkstätten liegt Bosch ganz vorn gefolgt von ATU auf dem zweiten Rang und den beiden gemeinsamen Dritten Vergölst und 1aAutoservice. christian.marx@reifenpresse.de
Nachdem einer von zunächst drei Verdächtigen in dem Diebstahlsfall freigesprochen worden war, ist nun einer der beiden verbliebenen, die 360 Reifen im Wert von gut 100.000 britischen Pfund (rund 130.000 Euro) aus dem Pirelli-Werk in Carlisle hatten mitgehen lassen und anschließend bei eBay verkauften, verurteilt worden. Allerdings muss der 55-jährige Mann nicht ins Gefängnis, sondern […]
Die Zusammenarbeit von eBay Motors und Autobutler ist nach nur gut einem Jahr beendet. Wie die Unternehmen jetzt erklärten, werde damit auch das eBay-Motors-Werkstattportal zum Ende dieses Jahres beendet, das die Auktionsplattform mit Hilfe des 2010 in Dänemark durch Peter Michael Oxholm Ziegler und Christian Legêne gegründeten Dienstleisters für Werkstättenvergleiche ab September 2014 in Deutschland aufgebaut hatte. Als Grund für die Trennung nannten die Partner eine unterdurchschnittliche Entwicklung der Onlinevermittlungen von Werkstattaufträgen. Die Partner sind dabei nicht die ersten, die sich wieder aus dem Vermittlungsgeschäft zurückziehen.
Der 2001 in Großbritannien gegründete unabhängige Anbieter von Fahrzeuganwendungsdaten für die Reifen- und Räderbranche will seine Expansion weiter vorantreiben. Für eine Intensivierung seiner Geschäfte mit Blick auf neue Märkte in Europa, Asien und Amerika hat sich das Unternehmen eigenen Worten zufolge die Finanzierung einer sechsstelligen Summe aus Equity- und Mezzanine-Investitionen von Finance Wales sichern können. „Seit der Gründung ist die DriveRight kontinuierlich gewachsen, mit einem Investment dieser Größe wird die Expansion in andere Regionen sicherer, um so den Vorteil der immer schnelleren Entwicklung im E-Commerce-Bereich der Automotive-Industrie zu nutzen“, sagt DriveRights Chief Executive Officer Richard Bailey. Der Anbieter zählt demnach Firmen wie eBay, Goodyear Dunlop, Bridgestone, Momo, Oxigin, Nokian oder OZ zu seinen Kunden und hat sich mit Niederlassungen in Großbritannien, Deutschland und Neuseeland eigenen Worten zufolge auf die Stärkung der Produktpalette und die Stabilisierung der Datenintegrität konzentriert. cm