Die Continental AG arbeitet eigenen Aussagen zufolge seit Jahren intensiv an der Entwicklung von Produkten für die Automobilindustrie und Endverbraucher, die einen wirkungsvollen Beitrag zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen im Straßenverkehr leisten können. Als Beispiele dafür werden Hybridsysteme, Motorsteuergeräte, Pkw- und Nutzfahrzeugreifen mit optimierten Rollwiderständen sowie Systeme zur Kontrolle des Reifendrucks genannt. Darüber hinaus – so das Unternehmen weiter – habe man die Kohlendioxidemissionen in der eigenen Produktion in den vergangenen fünf Jahren pro Tonne Produkt um mehr als 30 Prozent reduziert.
Der Automobilzulieferer Continental hat sein Interesse an der Automobilsparte von Siemens bekräftigt. Eine Übernahme von Siemens VDO mache „enorm Sinn. Das wäre eine sehr gute Ergänzung.
Es gibt fast keine Überschneidungen“, sagte der Chef von Continental Automotive Systems, Karl-Thomas Neumann, gegenüber der „Automobilwoche“. Beide Unternehmen stünden in Kontakt. Das Handelsblatt weist darauf hin, dass Siemens-Chef Klaus Kleinfeld Ende Januar angekündigt hatte, mehr als 25, aber weniger als 50 Prozent von VDO in diesem Jahr an die Börse bringen, aber die unternehmerische Führung behalten zu wollen.
Heute wurde die fünfmillionste Elektronikeinheit in dem erst im Mai 2004 eröffneten Werk der Division Continental Automotive Systems (CAS) in Sibiu/Rumänien gefertigt. Im Rahmen der Eröffnung der Continental University – einer Kooperation des Unternehmens mit der örtlichen Lucian Blaga Universität – überreichte der Werkleiter Roberto Wagner das fünfmillionste Steuergerät an den Bürgermeister von Sibiu, Klaus Johannis. Nachdem im Juli 2005 das einmillionste Türsteuergerät in Sibiu vom Band gelaufen war, kann das Werk, in dem neben Tür- und Zentralsteuergeräten seit 2006 auch Airbagelektroniken gefertigt werden, damit nunmehr wieder ein rundes Jubiläum feiern.
Und vielleicht kommt bald noch ein neues hinzu, denn im Mai dieses Jahres soll der Neubau einer weiteren Produktionshalle abgeschlossen sein. Die Produktionsfläche wird dadurch von 2.700 auf 5.
400 Quadratmeter verdoppelt. Auf den neuen Fertigungslinien will CAS Getriebesteuergeräte für den Geschäftsbereich Antrieb & Fahrwerk herstellen. Neben der Produktion sind am Standort Sibiu zudem Forschung und Entwicklung angesiedelt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-01-29 00:00:002023-05-17 10:44:10CAS-Produktionsjubiläum: Fünf Millionen Steuergeräte aus Sibiu
Die Division Automotive Systems der Continental AG ist von General Motors auf dem Automobilsalon in Detroit (NAIAS) für herausragende Leistungen in der Produktentwicklung ausgezeichnet worden. „GM will die besten Pkw und Lkw der Welt bauen. Management und Mitarbeiter von Continental Automotive Systems verkörpern genau das, was ausschlaggebend ist, um die Produkte von GM erfolgreich zu machen“, sagte Bo Andersson, Vice President Globaler Einkauf und Beschaffung bei GM.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-01-15 00:00:002023-05-17 10:44:34Continental erhält in Detroit Auszeichnung von General Motors
Der Automobilzulieferer und Reifenhersteller Continental hat einen Großauftrag des US-Autoherstellers General Motors mit einem Volumen von rund 300 Millionen Dollar erhalten. Der Chef der Conti-Elektroniksparte Automotive Systems (CAS), Dr. Karl-Thomas Neumann, sagte der Automobilwoche, Continental werde unter anderem die Vorentwicklung des so genannten Apia-Systems übernehmen, mit dem GM den Sicherheitsstandard seiner Autos verbessern will.
Weitere Details zu den neuen Verträgen und zum gesamten Vertragsvolumen nannte Neumann indes nicht. In General-Motors-Kreisen war hingegen von Brems-, Stabilitäts- und Fahrwerkregelsystemen im Wert von 300 Millionen Dollar (rund 227 Mio. Euro) die Rede.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36463_9797.jpg132150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-12-14 00:00:002023-05-17 10:42:21Continental erhält Großauftrag von General Motors
Elektronische Fahrerassistenzsysteme sind weltweit auf dem Vormarsch. Noch vor kurzer Zeit gehörten sie zur Zusatzausstattung in der gehobenen Fahrzeugkategorie, inzwischen sind sie schon bei Golf und Co. nahezu Standard – Tendenz steigend.
Der Grund liegt nicht nur im größeren Sicherheitsbewusstsein der Autofahrer, sondern auch in gesetzlichen Bestimmungen, die beispielsweise in den USA ab 2009 das elektronische Stabilitätssystem (ESP) zur Pflichtausstattung bei Neuwagen werden lassen sollen, erklärte Continental-Vorstand Dr. Karl-Thomas Neumann gestern vor Journalisten auf dem Testgelände des Unternehmens im nordschwedischen Arvidsjaur.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36459_9789.jpg193150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-12-13 00:00:002023-05-16 11:15:00Elektronische Regelsysteme auf dem Vormarsch
Ein leises Auto, das automatisch Abstand hält, nicht aus der Spur weicht, mit anderen Fahrzeugen kommuniziert, einen „Unfall-Wahrscheinlichkeitsrechner“ und ein Infrarot-Nachtsichtgerät an Bord hat – all das ist für den internationalen Automobilzulieferer Continental AG nicht nur Zukunftsmusik, sondern – in Zusammenarbeit mit den Automobilherstellern – tägliche Arbeit. Rund 4.900 Entwickler tüfteln allein in der Division Automotive Systems (CAS) unter dem Motto „Forward Thinking” (vorwärts denken) weltweit daran, mit intelligenten Fahrzeugen die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
„Durchschnittlich generieren wir an die tausend Patentanmeldungen pro Jahr”, sagt Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der CAS-Geschäftsleitung und Conti-Vorstandsmitglied.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36308_9723.jpg124150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-11-30 00:00:002023-05-17 10:42:54Continental tüftelt am Fahrzeug der Zukunft
Die High-Tech-getriebenen Autozulieferer in Deutschland müssten umdenken, um das Geschäft mit Billigautos in Boomländern nicht zu verpassen, schreibt die WirtschaftsWoche. Beim Logan von Renault ist Continental beispielsweise mit Reifen dabei und dokumentiert damit, auch in Wachstumsmärkten wie Osteuropa und Asien mitspielen zu wollen, in denen in den Autos auch Einfachteile verbaut werden. Zitiert wird Continental-Vorstand Karl-Thomas Neumann, der bei dem Reifenhersteller die Sparte Automotive Systems verantwortet: „Der Trend zu Low-Cost-Teilen wird sich verstärken, und daran wollen wir partizipieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-11-27 00:00:002023-05-17 10:43:04Conti-Technik auch in Billigautos
Was in lokalen US-Medien schon Anfang des Monats berichtet worden war, haben jetzt der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer und das für die Sparte Continental Automotive Systems (CAS) verantwortliche Vorstandsmitglied Karl-Thomas Neumann gegenüber der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ) bestätigt: Continental wird zwei US-Standorte des kürzlich von Motorola übernommenen Autoelektronikgeschäftes schließen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-14 00:00:002023-05-17 10:40:03Conti gibt an US-Standorten Motorola-Arbeitsplätze auf
Automatisch den Abstand und die Spur halten, Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug und zur Verkehrsinfrastruktur, der Unfallwahrscheinlichkeitsrechner – das sind Partituren der Zukunftsmusik unter dem Motto „Forward Thinking“, an der weltweit rund 4.900 Entwickler bei der Division Automotive Systems des internationalen Automobilzulieferers Continental AG komponieren. Innovationen sind hier der Treibstoff für mehr Sicherheit und Komfort im Fahrzeug.
In keiner anderen Division im Konzern generieren die Mitarbeiter so viele Ideen. „Continental Automotive Systems bündelt mit ihrem Technologiepool, der von führenden elektronischen Brems- und Stabilitätsregelsystemen über lebensrettende Fahrerassistenzsysteme und innovative Telematikanwendungen bis zu umweltfreundlichen Hybridantrieben reicht, eine einzigartige Innovationskraft bei der Entwicklung komplexer Systemlösungen“, sagt Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Continental-Division Automotive Systems und Mitglied des Vorstands der Continental AG.