Der neue Continental WinterContact TS 850 P geht an den Start. Mit dem neuen Modell toppen die Entwickler nach eigenen Angaben das Vorgängermodell beim Handling auf Schnee und trockener Straße sowie beim Bremsen. Möglich wird dies durch die neue Profilauslegung des asymmetrischen Winterreifens für die gehobene Mittel- und Oberklasse sowie SUVs. Er ist in anderthalb Dutzend populären Größen bereits verfügbar, davon sechs für SUVs, eine mit der ContiSeal-Technologie. Die völlige Durchdringung des Segmentes wird im Jahre 2016 mit dann etwa 80 Größen abgeschlossen sein.
Der neue WinterContact TS 850 P der Premiumreifenmarke Continental geht zum Herbst in den Verkaufsräumen des Fachhandels an den Start. Präsentiert wurde er der Presse bereits jetzt in Österreich. Und auch der Fachhandel wird schon frühzeitig erste Überlegungen über die rechtzeitige Bestellung für die Winterreifensaison 2014/2015 anstellen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/03/Continental-WinterContact_TS_850-P.jpg1028800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-03-03 16:51:252014-03-03 16:51:25Fürs Premiumsegment: WinterContact TS 850 P und WinterContact TS 850 P SUV
Runderneuerte Reifen schonen die Umwelt, meldete unlängst der Automobilclub Kraftfahrerschutz (KS, München). Für ihre Produktion würden nur je sechs Liter Rohöl verbraucht, für die Produktion eines Neureifens seien es 35. Dieses Rechenmodell habe einen Haken, steht im aktuellen ReifenMagazin von Continental: „Denn runderneuerte Pneus besitzen einen höheren Rollwiderstand als Neureifen“, erklärt Dr.
Holger Lange aus der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, „und das wirkt sich in einem höheren Benzinverbrauch des Fahrzeugs aus – ein ganzes Reifenleben lang.“ Dass sich die Ökobilanz dabei erheblich verschiebt, soll an folgendem Rechenmodell verdeutlicht werden: Verursacht ein runderneuerter Reifen auf hundert Kilometer einen Mehrverbrauch von nur 0,1 Liter, kommt auf tausend Kilometer ein ganzer Liter zusammen. Schon ab 30.
Seit ein paar Jahren ist es vor allem der Absatz von Winterreifen, der für ein Marktwachstum im Pkw-Reifenersatzgeschäft sorgt. Die Verkaufszahlen von Sommerreifen sind demgegenüber Jahr für Jahr leicht rückläufig. Dies könnte mit dem Phänomen zusammenhängen, von dem in der Branche fast jeder schon gehört hat bzw.
es sogar selbst beobachtet zu haben meint, aber zu dem bislang noch kein fundiertes Zahlenmaterial vorliegt. Die Rede ist von der Verwendung von Winterreifen auch im Sommer, die scheinbar immer mehr deutsche Autofahrer praktizieren. Triebfeder hinter diesem Trend ist offenbar der Wunsch der Verbraucher, in Zeiten knapper Kassen Reifenkosten sparen zu wollen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33389_8121.jpg283400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-24 00:00:002023-05-16 11:15:13Immer mehr Autofahrer im Sommer auf Winterreifen unterwegs
Ab dieser Wintersaison ersetzt der neue „ContiWinterContact TS 800“ sein Vorgängermodell „ContiWinterContact TS 780“. Bei dem für die Kompaktklasse konzipierten Reifen hat der Hersteller nach eigenen Aussagen sowohl was die Handlingeigenschaften auf trockener Straße angeht als auch bei den Fahreigenschaften auf winterlichen Fahrbahnen durch die Weiterentwicklung bewährter Konzepte Fortschritte erzielen können. Mit dem neuen Produkt sieht sich der Hersteller gut vorbereitet auf den erwarteten steigenden Nachfrage nach Reifen für die kalte Jahreszeit aufgrund der „situativen Winterreifenpflicht“, die mit der geplanten Novellierung der Straßenverkehrsordung Einzug halten soll.
Die sieht nämlich vor, dass Autofahrer im Winter eine den „Straßenverhältnissen angemessene Bereifung“ zu wählen haben. Keine Frage, dass Continental unter einer angemessenen Bereifung einzig und allein die Ausrüstung eines Fahrzeuges mit Winterreifen versteht. Und für Conti heißt die Definition für einen Winterreifen: Schneeflockensymbol und mindestens vier Millimeter Restprofiltiefe.
„Schließlich ist die über die Lamellierung des Profils erreichte Beweglichkeit der Profilblöcke ein entscheidendes Kriterium für den Wintergrip eines Reifens. Unterhalb von vier Millimetern Profiltiefe können die Lamellen diese Aufgabe aber zunehmend immer schlechter erfüllen, sodass eine Wintereignung des Reifens dann unserer Meinung nach nicht mehr gegeben ist“, so Dr. Holger Lange, Leiter der Abteilung Technical Benchmarking bei Continental.
Winterreifen sind längst keine Allrounder mehr, sondern auf unterschiedliche Fahrzeugkonzepte zugeschnitten. So hat alleine Europas Marktführer Continental für Pkw drei Modelle im Programm, die bis zu 270 km/h zugelassen sind. Je nach Fahrzeuggröße, Fahrwerkkonzept und Motorisierung sind damit unterschiedlichste Möglichkeiten vorhanden, den Wagen auf Winterreifen umzustellen.
Rechtzeitig zur Umrüstsaison hat Continental daher auch in diesem Jahr wieder seine WinterRoadshow aufgelegt, mit der man Anfang Oktober in vier verschiedenen Städten Deutschlands auf die Notwendigkeit von Winterreifen aufmerksam machen wolle und gleichzeitig die aktuellen Produkte vorstellen kann.
Deutschlands Autofahrer honorierten die große Auswahl an Winterreifen durch die weiter zunehmende Umrüstquote: In diesem Jahr werden nach Einschätzung von Continental erstmals mehr als die Hälfte der Pkw auf Deutschlands Straßen mit den sicheren Winterspezialisten ausgestattet sein. Dazu hat Continental zwei neue Winterreifenmodelle, den ContiWinterContact TS 810 und den ContiWinterContact TS 810 Sport im Handel, die besonders auf die automobile Mittel- und Oberklasse sowie auf sportliche Pkw abgestimmt sind.
Der Anteil von Hochgeschwindigkeitsreifen auf Deutschlands Straßen steigt weiter an: Über ein Drittel aller Wagen braucht inzwischen Reifen, die für 240 und mehr km/h ausgelegt sind. Hochleistungs-Sommerreifen, so die Reifenexperten von Continental, sind Spezialisten für die warme Jahreszeit. Mit sinkenden Temperaturen lässt ihre Fähigkeit, Haftung aufzubauen, deutlich nach.
Damit steigt der Bedarf an Winterreifen weiter an.
Die weiter zunehmende Motorleistung von Pkw, ihre Fahrwerkauslegung, ihre Sicherheit und ihr Komfort verlangten immer differenziertere Lösungen bei der Art und Größe der Reifen. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Mercedes-Benz C-Klasse.
Bei Produktionsstart 1982 lief der 190er (W201) mit drei möglichen Reifenkombinationen in Größen zwischen 14 und 15 Zoll, frei zwischen 190 und 210 km/h, vom Band. Das Folgemodell, die erste C-Klasse (W202), wurde schon mit fünf Reifen- und Felgenkombinationen zwischen 15 und 17 Zoll ausgeliefert, teilweise wurden Vorder- und Hinterachse auf unterschiedliche Reifengrößen gestellt. Hier wurden Reifen mit Freigaben zwischen 190 und über 240 km/h (ZR) montiert.
Die aktuelle C-Klasse (W203) fährt auf sieben Reifengrößen zwischen 15 und 18 Zoll Durchmesser mit Freigaben zwischen 210 und 300 km/h. Die Anforderungen an diese Reifen sind je nach Fahrwerkauslegung (Limousine, Kombi oder Sport) sowie der Motorisierung nach unterschiedlich. Dem entsprechend liefert Continental den eher komfortorientierten ContiPremiumContact sowie den Sportreifen ContiSportContact 2 zur Erstausrüstung an Mercedes.
Die unterschiedlichen Anforderungen an die Fahrzeugkonzepte machen bei den Winterreifen nicht Halt. Continental hat hierzu drei unterschiedliche Reifenmodelle im Handel, die für die Montage an Pkw entwickelt sind. Für 4×4-Fahrzeuge, Vans und Transporter stehen weitere Produktlinien parat.
Die Winterreifen-Lieferpalette von Continental verzeichnet über 250 unterschiedliche Dimensionen. Der Entwicklungsaufwand lohne sich, so Continental: Alleine in Europa wurden im letzten Winter über 44 Millionen Winterreifen abgesetzt, für diese Saison rechnen Fachleute mit über 45 Millionen. Seriöse Prognosen gehen davon aus, dass der Bedarf bis 2008 auf knapp 50 Millionen Winterreifen anziehen wird.
Mehr Sport und Sicherheit im Winter
Stark zunehmen werden vor allem die Marktanteile an Hochgeschwindigkeits-Winterreifen, so Continental im Rahmen seiner WinterRoadshow, die zwischen 210 und 270 km/h zugelassen sind. Derzeit machten solche Reifen wie der ContiWinterContact TS 810 Sport einen Marktanteil von rund 19 Prozent aus. Nach heutigen Prognosen werde ihr Marktanteil in den nächsten fünf Jahren auf 26 Prozent steigen.
Ein Viertel davon werden voraussichtlich Winterreifen mit Freigaben von 240 und 270 km/h sein.
Auch Reifen mit Notlaufeigenschaften werden zunehmend nachgefragt. Vor allem an Fahrzeugen von DaimlerChrysler, Volvo, Audi und Porsche montiert, werden solche Sommerreifen in den nächsten zehn Jahren an rund 80 Prozent der Neuwagen vertreten sein.
Damit steigt auch der Bedarf an Winterreifen mit Notlaufeigenschaften. Continental bietet mit den neuen ContiWinterContact TS 810 und TS 810 Sport insgesamt neun Dimensionen mit der Notlauftechnologie SSR (Self Supporting Runflat-Tire) an. Diese Reifen eigneten sich zur Montage an einer Vielzahl von Fahrzeugen und benötigten keine besonderen Felgen oder spezielle Montagemaschinen im Reifenhandel.
Das Continental SSR-System wird inzwischen von führenden Fahrzeugherstellern in der Erstausrüstung eingesetzt. Bei einem Reifenausfall stützt sich die Felge auf der verstärkten Seitenwand des Reifens ab und erlaubt die Weiterfahrt mit maximal 80 km/h bis zu 80 Kilometer weit.
Hoher Verschleiß von Sommerreifen
Schwerpunktthema der diesjährigen ContiWinterRoadshow war das Thema Abrieb von Winter- und Sommerreifen.
Winterreifen seien für die sichere Fahrt in der kalten Jahreszeit unabdingbar. Doch sie helfen auch dem Geldbeutel, so Continental: Wer Sommerreifen im Winter fährt, muss sich mit einer um bis zu 20 Prozent reduzierten Laufleistung abfinden. Dies zeigt eine neue Studie des europäischen Marktführers bei Winterreifen Continental.
Der deutlich höhere Abrieb entsteht durch das Einfrieren der Mischung von Sommerreifen bei Temperaturen unter sieben Grad. Durch die dann höhere mechanische Beanspruchung und die Materialermüdung wird die Laufleistung von Sommerreifen im Winter deutlich herabgesetzt. Wer rechtzeitig auf Winterreifen wechselt, investiere daher nicht nur in seine eigene Sicherheit, sondern schone auch seinen Geldbeutel.
Sommer- und Winterreifen spezialisieren sich immer mehr: Besonders Reifen für sportlichere, gut motorisierte Wagen brauchen Mischungen, die in der warmen Jahreszeit ein Optimum an Grip, Hochgeschwindigkeitsfestigkeit und Laufleistung bieten. Solche Mischungen haben jedoch einen Nachteil: Bei niedrigen Temperaturen verhärten sie und liefern weniger Haftung, um gerade die in Gefahrensituationen auftretenden Kräfte wirksam auf den Asphalt zu bringen.
Ein Nachteil moderner Sommerreifen ist ihre im Winterbetrieb deutlich reduzierte Laufleistung: „Wir haben in einer neuen Untersuchung herausgefunden, dass der Abrieb von Sommerreifen bei niedrigen Temperaturen deutlich zunimmt“, berichtet Dr.
Holger Lange, Winterreifenentwickler bei Continental. „Der Grund liegt in den Zielkonflikten, die wir bei der Entwicklung von Sommerreifen lösen müssen.“ Solche Zielkonflikte bestehen vor allem zwischen den Fahrleistungen auf Nässe und Schnee, zwischen Nässeeigenschaften und Rollwiderstand, aber auch zwischen den Fahreigenschaften auf trockener Fahrbahn und vereisten Strecken.
„Die Mischung von Sommerreifen friert bei niedrigen Temperaturen schnell ein,“ erläutert Dr. Lange. „Die Folge ist eine Verhärtung des Materials, das dadurch an Elastizität verliert.
“ Das Resultat, so Dr. Lange, ist deutlich erhöhter Abrieb – und damit eine geringere Laufleistung.
„Abrieb entsteht durch Auflösung von chemischen Bindungen in der Lauffläche der Reifen“, beschreibt Dr.
Lange den Vorgang. „Die im Fahrbetrieb entstehenden Kräfte führen zu Brüchen in den Polymerketten. Aufgrund der sehr großen mechanischen Spannungen reißen die Polymerketten, erhöhter Reifenabrieb ist die Folge.
“
Auch das Fahrzeug und sein Antriebskonzept, Gewicht und Motorleistung tragen deutlich zum Abrieb bei. Je mehr Gewicht und Motorleistung auf die Straße gebracht werden müssen, desto höher ist der Reifenverschleiß: „Geringen Abrieb hat beispielsweise ein Citroën 2 CV,“ erläutert Dr. Lange.
„Mit ihren 20 kw (28 PS) und einem Gewicht von 600 Kilogramm ist die ‚Ente’ mit sehr wenig Abrieb unterwegs. Eine Mercedes E-Klasse, die sportlich gefahren wird, hat mit 130 kw (177 PS) und 1.700 Kilogramm Gewicht schon deutlich mehr Abrieb am Reifen.
Spitzenreiter beim Abrieb sind Sportwagen wie der Porsche Carrera 911. Zwar hat der Supersportler mit nur 1.400 Kilogramm ein relativ geringes Gewicht, doch seine 235 kw (320 PS) zerren derart an den Reifen, dass extremer Abrieb vorprogrammiert ist.
“ Raue Fahrbahnen und sportliche Fahrweise verstärken den Abrieb weiter. Kommen bei Sommerreifen niedrige Temperaturen unter sieben Grad plus hinzu, steigt der Abrieb rapide an.
„Moderne Reifenmischungen haben den geringsten Abrieb, wenn sie in dem Temperaturbereich gefahren werden, für die sie ausgelegt sind“, fasst Dr.
Lange die Ergebnisse der neuen Studie von Continental zusammen. „Dass Winterreifen, die im Sommer gefahren werden, rund zehn Prozent ihrer Laufleistung einbüßen, ist bekannt. Bei Sommerreifen, die den Winter über am Wagen bleiben, ist der Abrieb durch das Einfrieren der Mischung jedoch auch deutlich höher.
Hier haben wir im Versuch bis zu 20 Prozent mehr Abrieb als im Sommerbetrieb gemessen.“
Dr. Lange rät, konsequent zwischen Sommer- und Winterreifen zu wechseln: „Dies bringt einen hohen Gewinn an Sicherheit, und ist nach unserer Studie mit einem Plus an Laufleistung verbunden.