Die Continental AG entwickelt sich trotz gestiegener Rohstoffpreise und der weltweit eher verhaltenen Automobilkonjunktur stabil. Der internationale Automobilzulieferer legte im ersten Halbjahr bei Umsatz und EBIT im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erneut zu. „Wir sind angesichts der in schwierigem Umfeld erreichten positiven Halbzeitdaten sehr zuversichtlich, unsere gesetzten Jahresziele zu erreichen und 2006 zum fünften Mal in Folge neue Spitzenwerte beim Umsatz und EBIT zu erzielen.
Wir blicken optimistisch auf die zweite Jahreshälfte, die unter anderem wegen des Winterreifengeschäfts traditionell stärker als die erste ausfällt“, sagte der Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer am Donnerstag in Hannover. „Außerdem werden wir das von Motorola übernommene Automobilelektronikgeschäft konsolidieren und schnell integrieren.“
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Conti-H1-tb.jpg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-08-03 00:00:002023-05-17 10:32:34Continental wächst weiter bei Umsatz und Gewinn
Continental gliedert zum Ende Juni 2006 Vermögen in Höhe von 300 Millionen Euro auf einen Treuhänder aus, um Pensionsverpflichtungen gegenüber Mitarbeitern und Pensionären in Deutschland teilweise zu finanzieren. „Im Rahmen der internationalen Ausrichtung der Kapitalmärkte hat die Vorfinanzierung von Altersvorsorgeverpflichtungen in Deutschland – wie seit langem in den USA und UK – an Bedeutung gewonnen“, sagte Continental-Finanzvorstand Dr. Alan Hippe in Hannover.
„Durch unsere Finanzkraft und aktives Management der Altervorsorge können wir hierdurch nicht nur die Vergleichbarkeit unserer Finanzberichterstattung verbessern, sondern auch einen weiteren Unternehmenswertbeitrag leisten. Damit reduzieren wir künftige Refinanzierungsrisiken und optimieren weiter unsere Kapitalkosten.“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-06-30 00:00:002023-05-17 10:33:26Conti schließt „Contractual Trust Arrangement“ in Deutschland ab
Die Continental rechnet einem Pressebericht zufolge im Jahr 2006 doch mit einem Verlust in ihrer US-Pkw-Reifensparte. „Es könnte sein, dass wir auch 2006 Verluste machen. Die Wahrscheinlichkeit steigt mit den steigenden Rohstoffkosten“, sagte der Finanzvorstand Alan Hippe im Gespräch mit dem Magazin Euro.
Anfang Mai hatte Hippe, der als CEO und President von Continental Tire North America für das US-Geschäft des deutschen Reifenherstellers verantwortlich ist, noch angekündigt, CTNA werde dieses Jahr erstmals wieder schwarze Zahlen schreiben können. Die Deutsche Bank vermutet, Continental könnte das aktuelle Jahr mit einem Verlust von 40 Millionen Euro in Nordamerika abschließen, was einer Reduzierung der Verluste um die Hälfte entspräche. Im Vorjahr hätten die Verluste bei etwa 70 bis 80 Millionen Euro (Umsatz 950 Millionen Euro) gelegen; diese Zahlen wurden indes nie vom Management bestätigt.
In 2004 machte CTNA noch einen Verlust von 100 Millionen Euro. Continental hat in Nordamerika ein Verhältnis von 60:40 Erstausrüstung/Ersatzmarkt – der Industriedurchschnitt liege genau umgekehrt bei 40:60..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-05-29 00:00:002023-05-17 10:31:52Continental erwartet 2006 Verluste in USA
Erstmals räumt ein Continental-Vorstand ein, dass ein Rückzug aus dem Pkw-Reifengeschäft in den USA durchaus eine Option sei. Gegenüber der Zeitung „Die Welt“ erklärt Alan Hippe (39), Konzern-Finanzvorstand und in Personalunion auch Präsident und CEO von Continental Tire North America (CTNA): „Wenn grundsätzlich keine Aussicht mehr besteht, in den USA im Pkw-Reifengeschäft profitabel zu arbeiten, werden wir uns letztlich aus dem US-Markt zurückziehen.“ Seit dem Jahr 2000 schreibe das US-Pkw-Reifengeschäft rote Zahlen.
In Nordamerika könnte Continental 2006 nach mehreren fehlgeschlagenen Anläufen die Wende gelingen. Im ersten Quartal habe sich die Lage vor allem dank neuer Produkte verbessert, sagte Finanzvorstand Dr. Alan Hippe anlässlich der Vorstellung des jüngsten Quartalsergebnisses.
Hippe ist auch als CEO und President von Continental Tire North America für das US-Geschäft des deutschen Reifenherstellers verantwortlich. „Der Umsatz im Pkw-Reifengeschäft in Nordamerika ist signifikant gestiegen, aber auch das operative Ergebnis hat sich verbessert.“ Für das seit sechs Jahren verlustreiche Pkw-Reifengeschäft in Nordamerika rechnet Conti laut Hippe nun 2006 mit schwarzen Zahlen.
Dem US-Reifenwerk in Charlotte drohe aber trotz bereits gedrosselter Produktion die Schließung. Die Produktionskosten in dem Werk seien zu hoch. Zudem bestehe kein Vertrag mit der Gewerkschaft, so dass es jeden Tag Streik geben könne, sagte Hippe.
Wie finanzen.net unter Berufung auf einen Bericht der Anlegerzeitschrift „Euro am Sonntag“ meldet, ist die endgültige Entscheidung über den Bau eines Reifenwerkes in China bei der Continental AG noch nicht gefallen. „Die Tendenz geht dahin, dass wir in China ein Werk bauen werden“, wird Finanzvorstand Dr.
Alan Hippe zitiert. Denn man sehe große Chancen auf dem chinesischen Markt und wolle von dort aus auch andere Länder Asiens bedienen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-27 00:00:002023-05-17 10:27:28Entscheidung über chinesisches Conti-Reifenwerk steht noch aus
Wie Finanzchef Dr. Alan Hippe in einem Interview mit der Zeitung „Euro am Sonntag“ durchblicken ließ, sieht die Continental AG derzeit offenbar nur geringe Chancen, mit dem Pkw-Reifengeschäft in den USA die Verlustzone zu verlassen. Demnach soll der für diesen Bereich mit zuständige Finanzvorstand von einer „nicht sehr starken“ Reifennachfrage im nordamerikanischen Markt gesprochen haben.
„Ein Break-even im Gesamtjahr 2006 wird also eine echte Herausforderung, ist aber auch nicht völlig ausgeschlossen. In einzelnen Quartalen können wir das sicher schaffen“, wird Hippe in dem Bericht zitiert. Zudem bestätigte Hippe in dem Interview Interesse am finnischen Autozulieferer VTI Technologies, der Sensoren für die elektronische Fahrzeugsteuerung fertigt, wie sie etwa für Anti-Blockiersysteme (ABS) verwendet werden.
„VTI ist ein bedeutender Zulieferer von uns. Von daher werden wir uns das genau anschauen, falls das Unternehmen verkauft werden sollte“, werden diesbezüglich Aussagen Hippes wiedergegeben. Seinen Worten zufolge habe man unter Umständen nach wie vor aber auch Interesse an der Übernahme einzelner Geschäftsbereiche der unter Gläubigerschutz stehenden US-Zulieferer Delphi und Dana.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-20 00:00:002023-05-16 11:15:13Conti: „Nicht sehr starke“ Reifennachfrage in den USA
Die Continental nennt weiterhin keinen konkreten Zeitpunkt für die Rückkehr in die Gewinnzone beim Geschäft mit Pkw-Reifen in den USA. Zwar habe der Konzern, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung, den Turnaround im vierten Quartal nur knapp verfehlt, sagte Finanzvorstand Alan Hippe am Donnerstag in Frankfurt. „Eine Prognose für dieses Jahr möchte ich allerdings nicht wagen.
“ Dies sei vielleicht nach dem ersten Halbjahr möglich. Die Herausforderung sei nun, das „Erreichte zu stabilisieren und auszubauen“ Ursprünglich sollte der Turnaround im Schlussquartal des vergangenen Jahres erreicht werden. Im Jahresverlauf hatte sich Conti von diesem Ziel aber verabschiedet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-02-24 00:00:002023-05-17 10:20:34CTNA: Keine Prognose für Rückkehr in die Gewinnzone
Die Continental AG hat 2005 einen weiteren Meilenstein in ihrer fast 135-jährigen Firmengeschichte gesetzt. Der internationale Automobilzulieferer und Reifenhersteller erzielte im vergangenen Jahr trotz einer weltweit insgesamt verhaltenen Automobilkonjunktur und deutlich gestiegener Rohstoffpreise erneut Spitzenwerte bei Umsatz und Ergebnis. „Mit einer Kombination aus weiter gestärkter Innovationskraft, erfolgreicher Akquisitionspolitik, gesundem Wachstum und stringenter Kostenkontrolle haben wir unseren Erfolgskurs fortgesetzt.
Wir werden diese Strategie auch in den kommenden Jahren konsequent weiter verfolgen“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer am Donnerstag in Frankfurt während der Jahres-Pressekonferenz. „Wir werden alles daran setzen, die erreichten Positionen weiter auszubauen.“
In der Pkw- und Llkw-Reifenfabrik in Mount Vernon (Illinois/USA) will Continental Tire North America (CTNA) jetzt einen neuen Tandem-Mischer für 17,8 Millionen US-Dollar installieren, der, so Werksvertreter gegenüber der Lokalzeitung The Southern, die Reifenproduktion „revolutionieren“ werde. Der Mischer sei in der Lage, täglich rund 450 Tonnen Gummi zu verarbeiten. Bisher werden in Mount Vernon 13 Mischer mit einer Kapazität von 1.
360 Tonnen betrieben. Die „überlegene Technologie“ der neuen Anlage könne „erstklassige Mischungen“ herstellen. Die Investition gehöre zu einem Modernisierungsprogramm, für das 60 bis 70 Millionen Dollar in Mount Vernon aufgewandt werden sollen.