association

Beiträge

Agritechnica: Alliance Tire Group für weiteren Landtechnik-Award nominiert

,
DLG Award Nominee tb

Systeme und Komponenten spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung innovativer Landtechnik. Mit der „Systems & Components Trophy – Engineers’ Choice“ zeichnet die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Veranstalter der Agritechnica „Systeme oder Komponenten mit neuem oder deutlich verbessertem Konzept aus, die im besonderem Maße zur Entwicklung und Realisation von Produkten beitragen können, mit denen neue Verfahren ermöglicht oder bekannte Verfahren wesentlich verbessert werden“. Eine Jury aus Entwicklungsingenieuren der auf der Agritechnica ausstellenden Landtechnikunternehmen hat in einem Vorentscheid aus allen Einreichungen die sogenannten „Nominees“ ausgewählt. Aus den 20 nominierten Produkten werden jetzt in einem Online-Voting die drei Preisträger gekürt, die auf der Agritechnica am 10. November bekanntgegeben werden. Gute Aussichten, aufs Treppchen gewählt zu werden, macht sich auch die Alliance Tire Group (ATG) als einziges aus der Reifenbranche nominiertes Unternehmen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Agritechnica boomt

Agritechnica Übersicht 1

Die Agritechnica war ein voller Erfolg. Da ist sich der Veranstalter, die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), sicher. Zum Abschluss der Messe am Sonnabend teilte die DLG mit, dass sich 450.000 Besucher über die neuesten Branchentrends in Hannover informiert haben. Mehr als 100.000 Besucher sind dazu sogar aus dem Ausland angereist. „Die auf der Agritechnica unter dem […]

Vredestein präsentiert neuen VF-Reifen „Traxion Optimall“

,
Vredestein Guido Boerkamp

Vredstein präsentiert auf der Agritechnica den neuen VF-Reifen „Traxion Optimall“ für das obere Traktorensegment. „Der Reifen hat hohe Traktion, Kraftstoffeffizienz und Produktivität. Alles in allem reduziert der Reifen die Gesamtbetriebskosten erheblich“, so Guido Boerkamp, Group Manager Off-Highway Tyres von Apollo Vredestein Europe & Amerikas. Der Traxion Optimall sei der einzige VF-Reifen, der einen niedrigeren Fülldruck auf dem Feld erlaubt und damit eine Aufstandsfläche gewährleistet, die um 15 Prozent größer ist als die von aktuell erhältlichen VF-Reifen und um 25 Prozent größer als die von aktuell erhältlichen IF-Reifen (Increased Flexion).

Vredestein baut sein Traxion-Partner-Programm weiter aus

,
TRAXION WORLD PARTNER Logo tb

Seit Anfang des vergangenen Jahres betreibt Apollo Vredestein nun schon das Vredestein-Traxion-Partner-Programm. Wie Peter Köhne, Verkaufsleiter Agrar- und Industriereifen bei der deutschen GmbH des indisch-niederländischen Reifenherstellers im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläuterte, könne man eine durchaus positive Zwischenbilanz ziehen. Man habe bereits 33 Partner unter Vertrag, außerdem ergänze die OHT-Abteilung – die Abkürzung steht für „Off-Highway Tyres“ – des Herstellers derzeit das Schulungsprogramm, so dass neben technischen künftig auch kaufmännische Schulungen angeboten werden können. Insgesamt, so Köhne weiter, steigere man mit dem Programm die Vermarktungsqualität noch weiter, binde Kunden an sich und verbessere die Marktposition und den Bekanntheitsgrad der Marke.

button_nrz-schriftzug_12px-jpg Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Das könne Sie hier ändern.

Vredestein baut sein Traxion-Partner-Programm weiter aus

,
Vredestein Traxion Partner Reifen Helm tb

Seit Anfang des vergangenen Jahres betreibt Apollo Vredestein nun schon das Vredestein-Traxion-Partner-Programm. Wie Peter Köhne, Verkaufsleiter Agrar- und Industriereifen bei der deutschen GmbH des indisch-niederländischen Reifenherstellers im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläuterte, könne man eine durchaus positive Zwischenbilanz ziehen. Man habe bereits 33 Partner unter Vertrag, außerdem ergänze die OHT-Abteilung – die Abkürzung steht […]

Mit Rad und Tat in der Werkstatt LIVE

Live

Bohnenkamp engagierte sich mit Rad und Tat auf der Agritechnica und unterstützte das Messespecial „Werkstatt LIVE“. Hier hat der LandBauTechnik-Bundesverband in Kooperation mit der DLG anhand von praktisch vorgeführten und kommentierten Wartungs- und Umbauarbeiten an modernster Technik aus der Landwirtschaft gezeigt, welche Anforderungen heute an Auszubildende, Servicetechniker und Meister gestellt werden. Gemäß der Branchenkampagne „Starke […]

Firestone-Landwirtschaftsreifen sind testbewährt

DLGtest

Landwirtschaftsreifen der Marke Firestone seien qualitativ „in Augenhöhe, teilweise sogar besser als die der Referenzprodukte“, zitierte Lothar Schmitt, Direktor Landwirtschafts- und Off-The-Road-Reifen bei Bridgestone Europe, im Rahmen der Agritechnica gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG aus einem aktuellen Prüfbericht der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Im Landwirtschaftsmarkt gilt Firestone eher nicht als Premium, sondern wird eher im mittleren Segment gesehen. Was die Qualitäten der hauseigenen Produkte anbelangt, sieht Schmitt Firestone aber absolut in der gleichen Liga wie die bekannten Marken, gegen die sich Performer 65 und Maxi Traction IF behauptete.

28 Michelin-Mitarbeiter treten DLG bei

Michelin 28 DLG Mitglieder

Im Produktbereich Landwirtschaftsreifen will Michelin eigenen Angaben zufolge seine Aktivitäten noch stärker auf den direkten Kontakt mit dem Kunden fokussieren. Und um den Dialog mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft e.V.

(DLG) zu intensivieren, sind deshalb jüngst 28 Mitarbeiter des Reifenherstellers diesem Agrarverband beigetreten. “Wir wollen unsere Produkte optimal auf die aktuellen Anforderungen in der modernen Landwirtschaft abstimmen. Der Beitritt fördert den intensiven Austausch.

Wir wünschen uns, dass unsere Mitarbeit in Verband, Ausschüssen und Facharbeitskreisen einen Beitrag zum Dialog innerhalb der Branche leistet”, erklärt Thomas Lodyga, Leiter Marketing Landwirtschaftsreifen bei Michelin. Die DLG sieht sich als neutrales, offenes Forum für den Wissensaustausch zu den wichtigsten Themen moderner Landwirtschaft und zählt mit über 22.000 Mitgliedern zu den vier größten Organisationen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Der Verein verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen, und führt dazu auch unabhängige Praxistests von Landmaschinen und Zubehör durch. Rund 180 hauptamtliche Mitarbeiter und mehr als 3.000 ehrenamtliche Experten sollen aktiv in der DLG engagiert sein und über 80 Ausschüsse, Arbeitskreise und Kommissionen auf Verbandsebene für den Transfer von Know-how und kontinuierlichen Fortschritt sorgen.

Agritechnica zeigt Zukunftslösungen

agt2009

Die internationale Landtechnik-Ausstellung Agritechnica 2009, die vom 10. bis 14. November 2009 auf dem Messegelände Hannover stattfindet, wird Zukunftslösungen für die Landwirtschaft präsentieren.

Dies geht aus den über 300 Neuheiten hervor, die von den Ausstellern beim Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) angemeldet wurden. Die Agritechnica 2009 gilt als Innovationsmotor für die Landwirtschaft in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise, sie ist die weltweit bedeutendste und größte Landtechnikausstellung: 2.151 Direktaussteller und 39 zusätzlich vertretene Unternehmen aus 45 Ländern werden ihre Neuheiten und aktuellen Weiterentwicklungen präsentieren.

DLG-Preis für Innovation von Grasdorf Wennekamp

GrasdSoilLoadMonitor

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft hat den “Soil Load Monitor (SLM)” der Grasdorf Wennekamp GmbH (Holle) mit einem Silberpreis ausgezeichnet. Beim SLM misst ein Ultraschallsensor in der Felge kontinuierlich die Reifeneinfederung und liefert somit eine Kennzahl, nach der last- und geschwindigkeitsabhängig jeweils der minimale Reifendruck eingestellt werden kann. Damit kann in jeder Situation die maximale Aufstandsfläche (= Bodenschonung) erzielt werden.

Der temperaturkompensierte Messwert wird kabellos vom rotierenden Rad in die Kabine übertragen. Somit können der minimal zulässige Reifendruck sicher eingestellt und eine Überlastung des Reifens mit Folgen für Lebensdauer und Sicherheit ausgeschlossen werden.

.