Im kommenden Jahr bietet das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie e.V. (DIK) wieder diverse Fortbildungskurse an. Die entsprechenden Termine wurden jetzt veröffentlicht und sind zudem einer von den Webseiten des Vereins herunterladbaren Broschüre zu entnehmen. Das Programm umfasst unter anderem „Fortbildungskurse für Einsteiger“, in denen einfache Grundlagen zu Kautschuken, Füllstoffen, Vulkanisation, Verarbeitungstechnik und Eigenschaften vermittelt werden. […]
Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten sogenannten Transferprojektes kooperieren das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. (IPF), das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie e.
V. (DIK) in Hannover sowie der Reifenhersteller Continental, um Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung für neue Produktentwicklungen in der Reifenindustrie nutzbar zu machen. Konkret geht es dabei um den Verschleiß bzw.
den Abrieb von Reifen. Dem vorangegangen waren Untersuchungen von IPF und DIK gemeinsam mit vier weiteren Forschungseinrichtungen in der DFG-Forschergruppe “Bruchmechanik und Statistische Mechanik von verstärkten Elastomerblends”, wo es um grundlegende Zusammenhänge zu Bruch- und Versagensmechanismen bei elastomeren Werkstoffen ging. “Die Zusammenarbeit von sechs Partnern mit unterschiedlichen Expertisen erlaubte es, erstmals dem komplexen Geschehen im Detail auf die Spur zu kommen”, erklärt Prof.
Dr. Gert Heinrich vom IPF. Aufbauend darauf sollen im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Transferprojektes nun Prüfmethoden und Modellierungsverfahren in die industrielle Praxis überführt und für deren Bedürfnisse weiterentwickelt werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-02-27 12:43:002013-02-27 12:43:00IPF, DIK und Conti erforschen gemeinsam Reifenverschleiß/-abrieb
Dr. Günther Weymans – Leiter der Business-Unit Technical Rubber Products des Spezialchemiekonzerns Lanxess – ist von der chinesischen Qingdao University of Science and Technology (QUST) mit dem Titel eines Professors ehrenhalber (Prof. h.
c.) geehrt worden. Die Verleihungszeremonie fand bereits Dezember 2011 vergangenen Jahres in Peking statt.
Die QUST gilt als renommiertes Zentrum der chinesischen Gummianwendungstechnik mit einer Bedeutung weit über den chinesischen Markt hinaus. “Ich bin sehr stolz auf diese Auszeichnung”, sagt Prof. (h.
c.) Dr. Günther Weymans.
“Sie dokumentiert das hohe Niveau, das unsere enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit den Forschern der Qingdao University of Science mittlerweile erreicht hat. Der Synthesekautschukpionier Lanxess, einer der anerkannten Technologieführer der Gummibranche, und die QUST als exzellente Forschungs- und Ausbildungsstätte von internationalem Rang in Sachen Gummiexpertise sind zwei Partner, die sich auf Augenhöhe begegnen. Hervorragend ausgebildete junge Menschen sind die Basis einer nachhaltig erfolgreichen Zukunft – und genau diese Experten bringt die Universität Qingdao hervor.
Wir sind sehr stolz, hierzu durch vielfältige Kooperationen einen Teil beitragen zu können”, ergänzt er. Lanxess ist bereits seit einiger Zeit mit Projekten in Qingdao engagiert und hat kürzlich erst eine Ausweitung der Kooperation mit der QUST verkündet. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Kautschuktechnologie e.
V. (DIK) wird unter anderem beispielsweise die Erstellung von Masterarbeiten an der QUST unterstützt. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-09 13:22:002013-07-08 12:13:48Ehrenprofessorentitel für Dr. Günther Weymans
Die Perspektiven des Hochleistungswerkstoffs Gummi durch den internationalen Austausch der besten Köpfe weiter zu verbessern ist das Ziel einer Rubber Excellence Partnership-Initiative. Im Rahmen dieser Initiative wird unter anderem der akademische Austausch zwischen China und Deutschland sowie die Forschungsarbeiten zu wichtigen Gummi-relevanten Themen gefördert. Mit der Vereinbarung will der Spezialchemiekonzern Lanxess sein Engagement für erstklassige Bildung im Dienste einer nachhaltigen Weiterentwicklung eines der wichtigsten Zukunftswerkstoffe fortsetzen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-01-05 10:31:002012-01-05 10:31:00Lanxess: Rubber Excellence Partnership mit DIK und Universität Qingdao
Das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie e. V. (DIK/Hannover) hat noch Seminarplätze in zwei Veranstaltungen frei, in denen es unter anderem um die Reifenentwicklung geht: Am 13.
/14. September lautet das Thema “Prüfen und Testen für Einsteiger” und handelt vom “Bestimmen chemischer und physikalischer Eigenschaften von Kautschukmischungen und Elastomeren”. Vom 26.
bis 29. September geht es um das Fortbildungsmodul “Reibung und tribologische Eigenschaften – Grenzflächen”. Beide Veranstaltungen finden in den DIK-Räumen in Hannover statt.
Ausgaben für Weiterbildung sind sinnvolle Investitionen: Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union wird die Bildungsprämie gefördert. Sie deckt über den persönlich ausgestellten Prämiengutschein in vielen Fällen einen Teil der anfallenden Kosten für Fachkurse und Seminare ab und macht sie dadurch leichter finanzierbar, teilt das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie e. V.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/DIK.jpg828727Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-14 08:54:002013-07-05 16:11:14Weiterbildung mit dem DIK
Zwar wurde es schon im Frühjahr dieses Jahres gegründet, doch erst der Deutsche Kautschukabend am 22. November im Berliner Marriott Hotel soll so etwas wie ein offizieller Startschuss des “Elastomer Cluster Germany” (ECG) sein. Dahinter verbirgt sich ein Zusammenschluss von vier Verbänden bzw.
Institutionen – Arbeitgeberverband der Deutschen Kautschukindustrie e.V. (ADK), Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.
V. (DIK), Deutsche Kautschukgesellschaft e.V.
(DKG) sowie Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V. (WdK) – mit dem Ziel, ihre Kräfte vor dem Hintergrund zukünftiger Herausforderungen für die deutsche Kautschukindustrie zu bündeln.
Die Aufgaben des ECG bestehen laut dem WdK-Vorsitzenden Dr. Rainer Landwehr insbesondere darin, “das Image der deutschen Kautschukindustrie zu verbessern, deren Innovationskraft, internationale Technologieführerschaft und Zukunftsfähigkeit herauszustellen und zu sichern”. Die Unternehmen der Branche – in dem neuen Verbund werden demnach 225 mit zusammen 125.
000 Beschäftigten und einem Umsatz von in Summe 21 Milliarden Euro organisiert sein – soll die Öffentlichkeit zukünftig eher als blau, weiß und grün wahrnehmen, anstatt solche Attribute wie schwarz, schwer und schmutzig mit ihnen zu assoziieren. “Blau, weil die Kautschukindustrie Zukunft hat. Weiß, weil sie für Sauberkeit steht.
Grün, weil sie umweltfreundlich ist”, wird dieses Farbenspiel erklärt. Der Zusammenschluss der vier Gründungspartner sei allerdings nicht als neuer Verein/Verband oder gar als Ersatz für sie aufzufassen, erklärt Landwehr. Vielmehr versteht man das ECG als eine Ergänzung, die deren Arbeit flankiert und unterstützt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/WdK_ECG-Gruendung.jpg220400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-25 16:03:002013-07-05 15:26:43“Elastomer Cluster Germany” nimmt Arbeit auf
Alle zwei Jahre organisiert das Deutsche Institut für Kautschuktechnologie (DIK) die “Kautschuk Herbst Kolloquium” (KHK). Diese internationale Veranstaltung fand zum nunmehr 9. Mal vom 3.
bis 5. November in Hannover als “Forum für den innovativen und interaktiven Kenntnistransfer zwischen Hochschulen, Instituten und Industrie” statt. Ca.
250 Gäste aus insgesamt 17 Ländern nahmen teil, um sich in den 62 Fachvorträge über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Kautschukindustrie zu informieren, schreibt das DIK in einem Newsletter. Der Staatssekretär des niedersächsischen Wissenschaftsministeriums Dr. Josef Lange lobte das hohe Forschungsengagement des DIK sowie das breite Angebot auf dem Gebiet der Aus- und Weiterbildung.
Professor Seiichi Kawahara von der Nagaoka University of Technology aus Japan eröffnete den fachlichen Teil der Tagung mit dem Plenarvortrag mit dem Titel “Proton exchange membrane with nanomatrix channel prepared by sulfonation of natural rubber grafted with polystyrene”. Das nächste KHK findet im Jahr 2012 in Hannover statt. dv.
Der Neubau des Technikums schaffe Voraussetzung für weiteres Wachstum, schreibt der DIK (Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e. V., Hannover) in einem Newsletter.
Rund 80 Gäste aus Wirtschaft, Lehre und Politik verliehen der Feierstunde zur Einweihung einen besonderen Glanz. Professor Ulrich Giese (geschäftsführender DIK-Vorstand) erklärte in seiner Eröffnungsrede, dass Dank des kontinuierlichen Wachstums des DIKs in den letzten Jahren eine räumliche Erweiterung des Technikums unumgänglich wurde. Die Erweiterung um 1.
500 Quadratmeter wurde durch die Unterstützung des Arbeitgeberverbandes der Deutschen Kautschukindustrie (ADK), des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, der Stadt Hannover sowie durch Eigenmittel ermöglicht. Das neue Technikum wurde durch den Niedersächsischen Wirtschaftsminister Jörg Bode, den Oberbürgermeister Stephan Weil und dem Hauptgeschäftsführer des ADK Dr. Volker Schmidt eröffnet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-11-22 15:06:002010-11-22 15:06:00DIK will weiter wachsen
Das Weiterbildungsstudium Kautschuktechnologie (WBS) ist ein Fortbildungsangebot der Leibniz Universität Hannover, in enger Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e. V. (wdk), der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e.
V. (DKG) und dem Deutschen Institut für Kautschuktechnologie e. V.
(DIK). Im Oktober 2007 startet das nächste einjährige berufsbegleitende WBS Kautschuktechnologie, das aus Vorlesungen, praxisnahen Übungen und Praktika besteht..