Nach fast 30-jähriger Tätigkeit für die Michelin-Gruppe ist der bisherige Vertriebsdirektor Dr. Klaus Neb am 20. Dezember offiziell in den vorgesehenen Ruhestand zum Jahresende 2007 verabschiedet worden.
Am 1. Januar 2008 übernimmt Dieter von Aspern die Verantwortung für den gesamten Ersatzmarkt Reifen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/41091_120201.jpg145150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-12-21 00:00:002023-05-17 11:08:37Dr. Klaus Neb in den Ruhestand verabschiedet
Dass der gesamte Michelin-Vertrieb und die Führung von Euromaster ab 1. Januar kommenden Jahres in die Hände von Dieter von Aspern gelegt wird, hat diese Zeitschrift als einen Strategiewechsel gesehen; Manager von Rang, die aber nicht namentlich genannt werden möchten, wiesen dies inzwischen als „Spekulation ohne jede Grundlage“ zurück. Doch ganz so ist es wohl doch nicht.
So konzentriert sich Michelin in Großbritannien längst vorrangig auf die eigene Handelskette ATS, die größte auf der Insel, und den Fast Fitter Kwik Fit, während die Marke Pirelli beispielsweise weitaus stärker im unabhängigen britischen Reifenfachhandel vertreten ist. Als Marke ist Pirelli im Pkw-Reifensektor vermutlich bereits stärker als Michelin einzuschätzen, weil die Franzosen von der Akzeptanz bei jüngeren Leuten bis zu 32, 33 Jahren etwa, die gerade die Marke Pirelli auszeichnet, weit entfernt sind und bei älteren Verbrauchern liegen Pirelli und Michelin gleichauf. Wie es scheint, verliert Michelin im Pkw-Reifenbereich auch in Großbritannien gegenüber Pirelli, Goodyear und in jüngster Zeit interessanterweise Continental Marktanteil.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-12-07 00:00:002023-05-17 11:05:41Michelin mit alter oder neuer Vertriebspolitik ?
Die Entscheidung des Reifenherstellers Michelin, nicht allein den gesamten Vertrieb – also sowohl Pkw- als auch Lkw-Reifen – fortan wieder in eine Hand zu legen, sondern dem verantwortlichen Manager auch die operative Führung der großen eigenen Handelskette Euromaster zu belassen, ist im deutschen Reifenersatzmarkt auf Unverständnis und zum überwiegenden Teil scharfe Ablehnung gestoßen. Hätte es schon ausgeprägt professionellen Verhaltens bedurft, sich künftighin ausgerechnet vertrauensvoll mit dem Manager zusammensetzen zu können, der bis dato nur als scharfer, damit äußerst unbequemer und somit unbeliebter Wettbewerber bei Reifenhändlern in Erscheinung getreten war, so empfinden es nahezu alle von dieser Zeitschrift befragten Reifenhändler als Zumutung, sich mit Michelin über Konditionen, Kunden, Pläne und Strategien austauschen und dem Wettbewerber Euromaster das Wissen darum frei Haus liefern zu sollen. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.
V. (BRV) hat sich bereits mit einer Stellungnahme zu Wort gemeldet, die jedoch nach Auskunft von der Redaktion befragter Händler als „zu moderat“ kritisiert wird. Auf jeden Fall aber hat BRV-Geschäftsführer Peter Hülzer sehr klar differenziert.
Es gehe nicht um die Person Dieter von Aspern, sondern es gehe um Funktionen und Konstellationen. Diesen aber wird jegliches Vertrauen verweigert. Und es hat den sicheren Anschein, dass der momentanen Verärgerung eine durchaus spürbare Gegenwehr erst noch folgen wird.
Der gesamte Vorgang lässt nach Ansicht vieler Reifenhändler befürchten, dass die Konzernspitze einer totalen Fehleinschätzung des deutschen Reifenmarktes erlegen ist. Nach Ansicht der Redaktion handelt es sich aber wohl doch eher um einen Strategiewechsel.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/40660_117701.jpg213150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-11-22 00:00:002023-05-17 11:06:10Aufreger: Von Aspern folgt auf Dr. Neb und bleibt Euromaster-Chef
Zum Jahresende wird Dr. Klaus Neb, der bei Michelin als Vertriebsdirektor das gesamte Reifenersatzgeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortet, in den Ruhestand wechseln. Nachfolger des 62-Jährigen in dieser Position wird Dieter von Aspern, der darüber hinaus in Personalunion seine bisherigen Aufgaben als Euromaster-Geschäftsführer in Deutschland und Österreich weiterhin wahrnehmen wird.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-11-14 00:00:002023-05-17 11:06:54Dieter von Aspern wird Nachfolger von Dr. Klaus Neb
Die zum Michelin-Konzern gehörende Handelskette Euromaster verkauft europaweit jährlich mehr als zwölf Millionen Reifen an mehr als 4,5 Millionen Kunden. Dabei spielt die deutsche Organisation mit ihrem Netz an über 300 Standorten eine ganz wesentliche Rolle. Nach einer längeren Restrukturierungsphase beginnen die Geschäfte in Deutschland allmählich so zu laufen, wie man sich das bei Euromaster selbst und auch bei der Muttergesellschaft Michelin vorstellt; das ergab sich jedenfalls aus einem Gespräch der NEUE REIFENZEITUNG mit Euromaster-Geschäftsführer Dieter von Aspern und Marketingleiter Joachim Schütt.
Euromaster und der TÜV Rheinland haben eine Kooperation vereinbart: Seit Jahresbeginn nehmen TÜV-Experten in den hierzulande über 300 Filialen der zum Michelin-Konzern gehörenden Reifenhandelskette die turnusmäßigen Haupt- und Abgasuntersuchungen (HU/AU) vor. Für das bundesweite Angebot bildet der TÜV Rheinland eine Allianz mit dem TÜV Süd und TÜV Nord. „Mit ausschlaggebend für die Zusammenarbeit mit Euromaster war unser langjähriges Know-how, der hohe Qualitätsstandard und das breit gefächerte Produktportfolio einer kompletten Dienstleistungspalette“, sagt Dr.
Manfred Doerges, Geschäftsführer beim TÜV Rheinland. „Auch bei unserem Partner Euromaster haben hohe Servicequalität und Kompetenz erste Priorität“, ergänzt er. „Für uns war es wiederum wichtig, für unsere Mobilitätsdienstleitungen in den Niederlassungen einen kompetenten Ansprechpartner wie den TÜV Rheinland im Bereich HU/AU zu haben.
Denn für uns stehen Qualität und Kundenservice ebenfalls an erster Stelle“, erklärt Dieter von Aspern, Geschäftsführer der Euromaster GmbH. Derzeit bietet Euromaster eine kostenlose Prüfung der Winterausrüstung nach den Vorgaben der neu geregelten Straßenverkehrsordnung an, wobei diese Aktion vom TÜV Rheinland als „Beitrag zur Verkehrssicherheit“ empfohlen wird. Der Check umfasst die „geeignete Bereifung“ und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage – anschließend gibt es die Plakette „Geprüft und wintersicher“ in den Filialen der Handelskette.
Nach der erfolgten Übernahme der Reifen W. Busch GmbH & Co. KG durch Euromaster zum 1.
November ist nun damit begonnen worden, die 17 dazugehörigen Servicecenter am Niederrhein auf das operative Geschäft unter dem Dach des Michelin-Konzerns umzustellen. Der Umbau der Geschäftsräume und Werkstätten etwa soll Anfang 2006 abgeschlossen sein, „das werden wir mit besonders günstigen Preisen zusammen mit den Kunden feiern“, freut sich Dieter von Aspern, Geschäftsführer der Euromaster GmbH, auf den Neustart in der Region. „Auch unsere neuen Mitarbeiter werden über intensive Schulungen bestens auf ihre kommenden Aufgaben vorbereitet.
“ Darüber hinaus bietet Euromaster auf seiner Website bis zum 15. Dezember die Teilnahme an einem Gewinnspiel an; neben dem Top-Gewinn, einem Mini Cooper im Wert von über 16.000 Euro, verlost Euromaster eine Traumreise nach Mauritius.
Zum 1. November 2005 will die Euromaster GmbH alle 17 Filialen der W. Busch GmbH & Co.
KG übernehmen und dadurch weiter expandieren. Durch den Zukauf erweitert das Unternehmen – Tochter des Reifenherstellers Michelin, die mit über 300 Servicecentern nach eigenen Angaben flächendeckend im deutschen Markt vertreten ist und hierzulande rund 1.900 Mitarbeiter beschäftigt – sein Servicenetz in insgesamt 16 Städten der Region Niederrhein.
„Nach der erfolgreichen Integration von Viborg im Jahr 2004 ist die Übernahme der W. Busch GmbH & Co. KG ein deutliches Signal unseres Unternehmens, auch zukünftig in den Standort Deutschland zu investieren und weiter zu wachsen“, erklärt Dieter von Aspern, Geschäftsführer der Euromaster GmbH.
Die Verkehrssicherheit steht im Mittelpunkt eines kostenlosen 10-Punkte-Masterchecks für alle Pkw. Die Experten des Reifen- und Räderspezialisten Euromaster überprüfen dabei die zehn entscheidenden Aspekte für die Sicherheit und die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs: Reifen, Bremsen, Stoßdämpfer, Achsgeometrie, Bremsflüssigkeit, Motoröl, Scheibenwischer, Batterie sowie die Fälligkeit der amtlich vorgeschriebenen Haupt- und Abgasuntersuchungen..