Der Reifenhersteller Michelin eröffnete gestern eine neue 13.500 Quadratmeter große Lagerhalle in seinem größten deutschen Logistikzentrum Landau. Im Zuge der Erweiterung entstehen in der pfälzischen Stadt 20 neue Arbeitsplätze.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Landau2.jpg15352127Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-05-31 15:38:002013-07-08 10:37:00Michelin eröffnet neue Lagerhalle in Landau
Dass umweltschonende Mobilität nicht im Widerspruch zu kultiviertem Fahrspaß stehen muss, habe die “Michelin Eco Driving Challenge 2011” eindrücklich belegt: Bei der 300 Kilometer langen Ökorallye rund um Berlin zeigten am Sonntag 20 Teams, dass sich besonnene Fahrweise auszahlt und mit niedrigem Kraftstoffverbrauch belohnt wird. Am Steuer von zehn Audi A8 3.0 TDI und zehn Citroën DS3 HDi stellten Fahrer ihr Talent beim vorausschauenden Umgang mit dem Gaspedal unter Beweis.
Die Kandidaten hatten sich bei der bundesweiten Ausschreibung des ADAC im April unter 1.200 Bewerbern für die Teilnahme an der Rallye qualifiziert. Als Gäste von Michelin hatten sie am Wochenende auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof auch die globale Plattform für nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr besucht, die Michelin Challenge Bibendum.
Die Spritsparrallye bildete am Sonntag den Abschluss des Events, zu dem insgesamt rund 21.000 Besucher kamen, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Jüngst hat der Bundestagsabgeordnete Eberhard Gienger – Mitglied der CDU/CSU-Fraktion und stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung – das Michelin-Werk Karlsruhe besucht, um sich vor Ort über die Reifenfertigung sowie insbesondere über die von dem Hersteller ausgerichtete “Challenge Bibendum” zu informieren, die in diesem Jahr vom 18. bis zum 22. Mai in Berlin stattfinden wird.
Der frühere Kunstturner Gienger, der seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages ist, sprach mit Projektleiter Christian Metzger über eine mögliche Unterstützung für die Veranstaltung, die als globale Plattform für nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr gedacht ist. Bei der “Challenge Bibendum” in Berlin stehen demnach unter anderem Fragen zur Elektromobilität, zukünftigen Energieträgern und zur Entwicklung des Schwerverkehrs auf der Tagesordnung. Darüber hinaus wird es um die Frage gehen, wie sich die Verkehrssicherheit steigern lässt.
Schwerpunkte sollen auch auf neuen Technologien für einen besser vernetzten Straßenverkehr und Visionen zum Stadtverkehr der Zukunft liegen. “Zur Neige gehende Ölreserven, steigende Kohlendioxidemissionen und die weltweit wachsende Zahl an Verkehrstoten verlangen mehr denn je nach durchdachten Lösungen für einen nachhaltigen Straßenverkehr”, unterstrich Projektleiter Metzger gegenüber dem Bundestagsabgeordneten die Brisanz der Herausforderungen für die Mobilität von morgen. Die Kontakte zwischen Gienger und Michelin resultieren Unternehmensangaben zufolge aus dem parlamentarischen Abend des Reifenherstellers, bei dem Michelin den Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen in der französischen Botschaft in Berlin das Konzept und den Ablauf der “Challenge Bibendum 2011” vorstellte.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-02-16 14:56:002013-07-05 15:59:06Politiker zu Gast im Michelin-Werk Karlsruhe
Vom 18. bis zum 22. Mai 2011 ist Berlin-Tempelhof Schauplatz der nächsten “Challenge Bibendum”, die der französische Reifenhersteller Michelin gemeinsam mit Partnern der Automobilindustrie und mit Unterstützung von Regierungsorganisationen, wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und internationalen Organisationen organisiert.
Zahlreiche Teilnehmer von Automobilherstellern, Ausrüstern, Zulieferern, Energieversorgern sowie Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft werden zu der elften Veranstaltung ihrer Art in Deutschlands Hauptstadt erwartet. “Wir erwarten zur ‚Challenge Bibendum 2011’ über 5.000 Teilnehmer aus 80 Ländern und rechnen mit rund 500 Journalisten aus aller Welt”, erklärt Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland.
Gezeigt werden sollen vor Ort wie gewohnt Theorie und Praxis zukunftsweisender technischer Lösungen rund um nachhaltige Mobilität im Straßenverkehr. An den Publikumstagen vom 21. bis 22.
Mai 2011 werden zukünftige Serienfahrzeuge, Prototypen und Mobilitätskonzepte erstmals auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sein. Zum Start am 18. Mai müssen die neuesten umweltschonenden Fahrzeuge im Rahmen einer Umweltrallye im Großraum Berlin ihre Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen, und für den 19.
Mai ist eine Parade der Fahrzeuge zum Brandenburger Tor vorgesehen. Begleitet wird all dies von Konferenzen und Workshops rund um die Schlüsselthemen “sauber, sicher und vernetzt”. Mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft sowie Verkehrs- und Umweltexperten will man Fragen rund um die Mobilität der Zukunft diskutieren, wobei solche Dinge auf der Agenda stehen wie beispielsweise Elektromobilität, zukünftige Energieträger, Entwicklung des Schwerverkehrs, Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes, Optimierung der Verkehrssicherheit, vernetzter Straßenverkehr, zukünftiger Stadtverkehr und Logistik im Schwerverkehr.
Die wichtigsten Fakten, Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Mobilität des Straßenverkehrs hat Michelin übrigens in einem Buch mit dem Titel “Mobilität Morgen” zusammengefasst, das von Experten der “Challenge Bibendum” redigiert wurde. Das 144-seitige Werk enthält demnach neben aktuellen Zahlen rund um den weltweiten Straßenverkehr auch realitätsnahe Zukunftsszenarien für die nächsten Jahrzehnte und ist unter www.michelin.
Am 27. Oktober ist die neue Fotovoltaikanlage des Michelin-Werkes Karlsruhe durch Werksdirektorin Dr. Lisa Janzen und Margret Mergen, Erste Bürgermeisterin der Stadt, eingeweiht worden.
Mit der Anlage im Karlsruher Reifenwerk sind nunmehr insgesamt vier Michelin-Produktionsstandorte in Deutschland und das Reifenlager in Landau mit Fotovoltaikdachanlagen ausgestattet, deren Gesamtleistung mit rund 15 Megawatt Peak-Leistung beziffert wird. “Durch die Fotovoltaikanlage in Karlsruhe baut Michelin sein Umweltengagement weiter aus: Die Solarmodule auf den Dächern des Werkes ergänzen die bereits in den anderen Standorten in Deutschland installierten Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen”, sagt Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich, Schweiz. Auf insgesamt 35.
400 Quadratmetern Dachfläche wurden rund 4.340 Solarmodule von der als Investor und Betreiber fungierenden Firma Solar-Energiedach installiert, die den so gewonnenen Strom direkt an die Stadtwerke Karlsruhe liefert. Die Gesamtleistung der neuen Anlage soll 998,2 kWP betragen, was einer Solarstromproduktion von jährlich rund 928.
326 Kilowattstunden (kWh) entspreche. Damit können etwa 820 Einwohner mit Strom versorgt und der Kohlendioxidausstoß um 740 Tonnen jährlich gesenkt werden, rechnet Michelin vor. cm
Im Namen der Michelin-Gruppe hat Xavier Ponsar – Verantwortlicher für die Konzernlogistik in Europa, dem Landauer Logistikzentrum des Reifenherstellers einen Sicherheits-Award für unfallfreies Arbeiten seit einer Million Stunden überreicht. In diesem Zusammenhang lobten Ponsar und Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz, das Engagement der Belegschaft: Nur so sei dieser Erfolg möglich gewesen. “Wenn Sie nicht permanent Ihre und die Sicherheit Ihrer Kollegen im Blick haben, sind solche Ergebnisse über Jahre hinweg nicht möglich”, meinen die beiden.
Stellvertretend für die in Landau beschäftigten Mitarbeiter nahm Standortleiterin Dr. Erika Rothfuß den Preis entgegen. “Nun ist es unser Ziel, diesen geschaffenen Sicherheitsstandard zu halten und damit ein weiteres Zeichen zu setzen”, sagt sie.
An der Preisverleihung nahmen neben Mitarbeitern des Logistikzentrums auch Vertreter aus der Politik, der deutschen Michelin-Zentrale sowie von anderen Michelin-Standorten in Deutschland teil. Insgesamt werden in Landau derzeit etwa 900.000 Reifen auf einer Lagerfläche von 72.
000 Quadratmetern gelagert und mit 240 Mitarbeitern ein Umschlag von 290.000 Tonnen Reifen pro Jahr bewältigt. Von dem Standort aus werden die Reifen in Michelin-Niederlassungen in aller Welt, an Automobilhersteller außerhalb Europas und nach Übersee geliefert.
Bis zum Jahresende ist die Fertigstellung einer weiteren Lagerhalle mit 13.500 Quadratmetern geplant, sodass rund 28 Prozent mehr Reifen gelagert werden können. cm
Julia Klöckner, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverbraucherministerium, machte sich bei den Michelin Reifenwerken in Bad Kreuznach ein Bild von der aktuellen Situation des Unternehmens. Michelin-Deutschland-Chef Dieter Freitag und Werkdirektor Cyrille Beau hatten viel Positives zu berichten: Während der Krise haben Instrumente zur Flexibilisierung, wie der Abbau von Zeitkonten, die Absenkung der Wochenarbeitszeit oder Qualifizierungsmaßnahmen dazu beigetragen, die Arbeitsplätze in Bad Kreuznach zu erhalten und zu festigen, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung. Geholfen habe auch die Abwrackprämie, die sich positiv auf den Markt für kleinere Reifengrößen ausgewirkt habe.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2010-07-16 11:20:002023-05-16 11:19:20Gute Aussichten für Arbeitsplätze an der Nahe – Hoher Besuch
Reifenhersteller Michelin investiert rund sechs Millionen Euro in die Erweiterung seiner Lagerkapazität in Landau in der Pfalz und schafft in diesem Zuge 20 neue Arbeitsplätze, sodass sich die Mitarbeiterzahl auf 250 erhöhen wird. Der Landauer Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer begrüßt dieses Engagement und hofft, dass es auch ein Anreiz für die Investition weiterer Unternehmen in seiner Gemeinde sein kann. Mit dem ersten Spatenstich Ende Juni begann nicht nur der Bau der siebten Lagerhalle, sondern auch einer neuen Batterieladestation sowie neuer Sozialräume auf dem Gelände des größten deutschen Logistikzentrums des französischen Herstellers.
Zum neuen Vorsitzenden des WdK wurde bei der Jahrestagung des Verbands am 5. Mai in Frankfurt/Main Dr. Rainer Landwehr gewählt.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH übernimmt das Amt von Jürgen Eitel, der es satzungsgemäß abgegeben hat. Als Nachfolger von Jürgen Eitel wählte die Mitgliederversammlung Dieter Freitag (ebenfalls Michelin; Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz) in den engeren Vorstand. Weitere Mitglieder des engeren Vorstands sind Peter Cöllen (Vorwerk Autotec) sowie Meinhard Liebing (Continental).
Für im Laufe des vergangenen Jahres ausgeschiedene Mitglieder des WdK-Vorstands wählte die Mitgliederversammlung im Rahmen einer der Satzung entsprechenden Nachwahl neue Vorstandsmitglieder. Diese sind: Dieter Freitag (gleichzeitig Mitglied des engeren Vorstands), Michael Lutz (Geschäftsführer Vredestein), Benoît Raulin (Geschäftsführer Bridgestone), Uwe Brinkmann (Metzeler APS) und Dr. Sven Vogt (KKT Frölich).
Ab 1. Juli 2009 übernimmt Rainer Harter die Leitung des Geschäftsbereichs Nutzfahrzeugreifen Ersatzmarkt Deutschland, Österreich und der Schweiz der Michelin-Gruppe. Der 47-jährige berichtet an Dieter von Aspern, Michelins Vertriebsdirektor Ersatzmarkt in den drei Ländern, und tritt die Nachfolge von Thomas Nagel an.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Harter__Rainer.jpg23031535Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2009-05-05 14:33:002023-05-17 14:20:55Wechsel im Nfz-Reifensegment Ersatzmarkt bei Michelin