people

Beiträge

Ehrung von Michelin-Jubilaren des Standortes Karlsruhe

Michelin Jubilare Karlsruhe

Vergangenen Freitag hat Michelin langjährige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Standortes Karlsruhe geehrt: Zur Feier in der Schlossgartenhalle in Ettlingen waren nicht weniger als 134 Beschäftigte, die 2012 auf eine 25- oder 40-jährige Betriebszugehörigkeit zurückblicken können, mit ihren Lebenspartnern eingeladen. “Sie haben in den letzten Jahrzehnten mit Ihrem Engagement, Ihrer Flexibilität und Ihrer Bereitschaft, ständig dazuzulernen, zum Erfolg des Unternehmens und des Standorts Karlsruhe beigetragen”, sagte Dieter Freitag, Direktor Deutschland, Österreich und der Schweiz, im Rahmen der Feierlichkeiten. “Dabei haben Sie die Entwicklung von Michelin Deutschland mit vorangetrieben”, ergänzte er.

Und Christian Metzger, Direktor im Karlsruher Produktionswerk, hob hervor, dass die Mitarbeiter “neue, hoch automatisierte Anlagen installiert und zum Laufen gebracht” und mit der Einführung neuer Arbeitsmethoden wie dem täglichen Leistungsmanagement die Professionalität und Eigenverantwortung des Teams weiter erhöht hätten. “Sie haben einen wesentlichen Anteil daran, dass wir nur Reifen an unsere Kunden liefern, die den höchsten Qualitätsansprüchen von Michelin genügen”, so Metzger. cm

Michelin-Direktor Dieter Freitag (ganz links in der ersten Reihe) mit einem Teil der Jubilare, die ihr 40-jähriges Dienstjubiläum feierten.

Chemieverband prämiert Michelin-Projekt „EcoPrint“

VCI

Michelin ist vom Verband der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI) als einer der beiden Landessieger beim Responsible-Care-Wettbewerb zum Thema “Wir haben gute Ideen zur Ressourcen-Effizienz” ausgezeichnet worden. Der Reifenhersteller hatte sich mit seinem Projekt in dem unter den 312 Unternehmen des baden-württembergischen VCI ausgeschriebenen Wettbewerb durchgesetzt.

.

ISO-50001-Zertifizierung für die deutschen Michelin-Standorte

Die deutschen Michelin-Standorte (Karlsruhe, Bamberg, Bad Kreuznach und Homburg) sind jetzt gemäß ISO 50001 zertifiziert, womit der Konzern eine über die Norm ISO 14001 hinausgehende kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und die systematische Verbesserung der Energieflüsse verbindet. Nach einer Überprüfung der Energiemanagementsysteme und -prozesse hat die Berliner GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH (“GUTcert”) dies offiziell bestätigt. Laut Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz, zeige dies “ganz klar, dass wir unsere Werte wie Achtung vor der Umwelt auch täglich und konsequent mit Leben füllen”.

Fotovoltaikanlage am Michelin-Standort Landau eingeweiht

Michelin Fotovoltaikanlage Landau

Kürzlich ist hat Dr. Erika Rothfuß, Standortleiterin Michelin Logistikzentrum Landau, gemeinsam mit Hans-Dieter Schlimmer, Oberbürgermeister der Stadt, sowie Morten Stefan Lanzenstiel, Geschäftsführer der Solar-Energiedach GmbH PV, Dr. Benedikt Ortmann, Geschäftsführer der Renerco Solar GmbH, und Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich, Schweiz, eine weitere Fotovoltaikanlage eingeweiht.

“Allein mit unserer neuen Anlage produzieren wir umweltfreundlichen Solarstrom für über 160 Haushalte. Insgesamt versorgen wir über 1.100 Haushalte.

Wir freuen uns, dass wir unseren Beitrag zum Schutz der Umwelt erneut ausbauen konnten”, so Rothfuß. Mit dem neuen Teil der Solaranlage soll sich die bestehende Sonnenkollektorenfläche in am Michelin-Standort Landau um 13.000 m² auf insgesamt 96.

000 m² vergrößert haben. Insgesamt spare die neue Anlage im Jahr 3.280 Tonnen an Kohlendioxidemissionen ein, heißt es.

Deren Nennleistung wird mit 3,9 MWp (Megawatt Peak) angegeben, der Stromertrag mit 3.700 MWh. Nach eigenen Angaben kann Michelin dank Solarmodulen mit einer Gesamtfläche von über 420.

000 m² auf den Dächern von Gebäuden seiner Standorte bundesweit insgesamt rund 5.900 Haushalte mit Strom versorgen. Landau ist demnach der größte unter den vier deutschen Logistikstandorten (Landau, Bad Fallingbostel, Dormagen und Freystadt) des Reifenherstellers – insgesamt 250 Mitarbeiter sind hier beschäftigt.

Die Lagerfläche von 85.500 m² soll Platz für rund 1,1 Millionen Reifen bieten, und von dort aus werden täglich 50.000 Reifen an Handelsniederlassungen, Automobilhersteller und Exportkunden weltweit verschickt.

Ministerbesuch im Michelin-Werk Karlsruhe

Michelin Ministerbesuch in Karlsruhe 1

Dr. Nils Schmid – Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg – hat jüngst das Michelin-Werk Karlsruhe besucht. Er übergab das erste, von der französischen Seite aus betriebene E-Fahrzeug des grenzüberschreitenden E-Mobilitätsprojekts “RheinMobil” an einen Mitarbeiter des Standortes.

“Als Autoland steht Baden-Württemberg bei der Erforschung, Entwicklung und Realisierung einer ressourcenschonenden und klimafreundlichen Mobilität besonders in der Verantwortung. Das Projekt ,RheinMobil‘ ist ein grenzüberschreitendes Leuchtturmprojekt für neue Formen der Mobilität: Baden-Württemberg und Frankreich machen gemeinsam Elektromobilität im Alltag erfahrbar”, erklärt Schmid. Der deutsche Part wird Teil des baden-württembergischen Schaufensters Elektromobilität “LivingLab BWe mobil” sein.

“Wir freuen uns ganz besonders, gemeinsam mit unseren Mitarbeitern einen Beitrag zum ‚Schaufenster Elektromobilität‘ in Baden-Württemberg zu leisten”, so Dieter Freitag, Direktor Michelin Deutschland, Österreich und Schweiz. “Denn Michelin entwickelt und verkauft traditionell nicht nur Reifen, sondern setzt sich vor allem auch für eine zukunftsfähige Mobilität ein”, ergänzt er. cm

.

Neues wdk-Präsidium

wdk

Die Mitglieder des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (wdk) haben auf ihrer Jahrestagung ihr Präsidium bestimmt. An der Spitze des wdk steht als neuer Präsident Dr. Rainer Landwehr (Goodyear Dunlop).

Michelin investiert Millionen in die Homburger Runderneuerung

,
Michelin

Der Michelin-Konzern investiert weiter in seine Runderneuerung. Der französische Hersteller hat jetzt am Standort im saarländischen Homburg eine Linie mit 14 zusätzlichen Vulkanisationsformen für die Remix-Produktion feierlich in Betrieb genommen und konnte dort gleichzeitig den 14-millionsten Heißrunderneuerten des Werkes aus der Form nehmen. Wie Unternehmensverantwortliche aus diesem Anlass gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG ankündigten, wolle Michelin auch in Zukunft in den Standort investieren.

Michelin betreibt derzeit fünf Remix-Produktionsstätten in Europa. Neben Fabriken in Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien eben auch die im saarländischen Homburg (in Betrieb seit 1971). Dabei stammt heute knapp jeder Dritte in den europäischen Michelin-Werken Remix-Heißrunderneuerte aus der deutschen Produktionsstätte.

Und das Homburger Werk, in dem außerdem jedes Jahr auch rund eine Million neue Lkw-Reifen gefertigt werden, ist gerade in Bezug auf die Runderneuerung noch einmal deutlich aufgewertet worden, was in Homburg wie auch in Deutschland insgesamt als deutliches Signal des französischen Reifenherstellers zugunsten des deutschen Standortes gewertet werden kann.

Im saarländischen Homburg kann Michelin jährlich rund eine Million neue Lkw-Reifen sowie 650.000 Remix-Heißrunderneuerte fertigen, weitere Modernisierung- und Erweiterungsinvestitionen kündigen sich bereits an

.

Michelin-Chef Vorsitzender der Landestarifkommission Chemie

Dieter Freitag (59, Direktor Michelin Deutschland, Schweiz, Österreich) ist neuer Vorsitzender der Tarifkommission der baden-württembergischen Chemiearbeitgeber und gleichzeitig vom Vorstand des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt worden. dv

Michelin feiert 80-jähriges Bestehen des Standorts Karlsruhe

Michelin 80 Jahre KAR1 tb

Der französische Reifenhersteller Michelin feierte heute mit einem Festakt das 80-jährige Bestehen seines Standorts in Karlsruhe. Markenzeichen des traditionsreichsten deutschen Werks der Michelin-Gruppe sind die Fertigung von Leicht-Lkw-Reifen in Kleinstserien und moderne Produktionsanlagen. Die Kapazität pro Jahr reicht bis zu 1,8 Millionen Reifen und 66.

000 Tonnen Kautschukmischungen. Daneben ist der Standort Sitz der Vertriebszentrale und der Verwaltung für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Aktuell zählt die Belegschaft in Karlsruhe rund 1.

200 Mitarbeiter, davon sind 690 in der Reifenherstellung, die andere Hälfte in Vertrieb und Verwaltung. Jean-Dominique Senard, Geschäftsführender Partner der Michelin-Gruppe, freute sich besonders über die intensive deutsch-französische Zusammenarbeit: “Dass über die Hälfte der Mitarbeiter in Karlsruhe aus dem nahen Frankreich kommt, zeigt die enge Verbundenheit zwischen unseren Ländern. Mit unserer Produktion hier vor Ort leisten wir seit jeher auch einen wichtigen Beitrag zur Verständigung in Europa und liefern unsere Produkte sogar in die ganze Welt.

” Neben Senard nahmen auch Philippe Verneuil, Michelin-Direktor der geografischen Zone Europa, und der Karlsruher Oberbürgermeister Heinz Fenrich an der Feier teil. “Wir sind stolz, dass die Firma Michelin mit unserer Stadt verbunden ist. Denn Michelin ist nicht nur ein innovatives und überaus erfolgreiches Unternehmen, sondern Michelin steht auch für eine nachhaltige, werteorientierte Unternehmenskultur und genießt ein hohes Ansehen in der Bevölkerung”, führte OB Fenrich aus.

Michelin und ÖAMTC Fahrtechnik verlängern Partnerschaft um drei Jahre

Michelin engagiert sich international für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. So hat das Unternehmen aus Clermont-Ferrand als eines der ersten weltweit die EU-Verkehrssicherheitscharta unterzeichnet. In Österreich kooperiert Michelin bei der Umsetzung mit der ÖAMTC Fahrtechnik.