business

Beiträge

Vorläufige Delticom-Quartalszahlen veröffentlicht

Die Delticom AG hat vorläufige Zahlen für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht. Das Unternehmen berichtet ein Umsatzplus von 9,8 Prozent für die Monate April bis Juni. In absoluten Zahlen ist von Umsätzen in Höhe von 112,9 Millionen Euro im zweiten Quartal 2011 die Rede, während es im Vergleichszeitraum des Vorjahres 102,9 Millionen Euro waren.

Mit Blick auf die ersten sechs Monate 2011 ergibt sich ein Gesamtumsatz von 198,3 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2010: 177,3 Millionen Euro) entsprechend einem 11,8-prozentigen Zuwachs. Zu diesem Gesamtplus hat im Wesentlichen der Geschäftsbereich E-Commerce mit 190,1 Millionen Euro nach 169,7 Millionen Euro im ersten Halbjahr beigetragen (plus zwölf Prozent), während der Geschäftsbereich Großhandel mit 7,3 Prozent unterdurchschnittlich von 7,6 auf jetzt 8,2 Millionen Euro wuchs. Ausgebaut hat Delticom eigenen Worten zufolge auch seine Lagerkapazität durch die Inbetriebnahme eines neuen Großlagers im zweiten Quartal.

“Mit unserem neuen Großlager ist es uns besser als erwartet gelungen, Delticom für die zweite Jahreshälfte zu bevorraten. Anders als im letzten Jahr können wir damit unseren Kunden durch den gesamten Winter hindurch Reifen zu attraktiven Preisen anbieten”, meint Delticom-CFO Frank Schuhardt. Trotz der starken Vergleichsbasis geht das Management davon aus, dass das Unternehmen bei normalem Winterwetter im vierten Quartal sowohl Menge als auch Umsatz steigern kann.

“Wir sind weiterhin im Plan. Für 2011 rechnen wir unverändert mit einem Umsatzplus um die zehn Prozent, bei einer gegenüber 2010 um etwa einen Prozentpunkt niedrigeren EBIT-Marge”, ergänzt Schuhardt. Im zweiten Quartal erreichte die Delticom AG jedenfalls ein Konzernergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT), das mit 13,0 Millionen Euro 19,6 Prozent über den 10,9 Millionen des Vorjahresvergleichszeitraumes liegt.

Die entspricht einer quartalsmäßigen Umsatzrendite (EBIT-Marge) in Höhe von 11,5 Prozent. Für das gesamte erste Halbjahr wird ein EBIT von 19,1 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2010: 16,7 Millionen Euro) genannt. Daraus errechnet sich ein Plus von 14,4 Prozent bei einer EBIT-Marge von 9,7 Prozent.

“Reifenratgeber” als Kundenzuführungsinstrument für Onlinereifenshops

,

Anfang des Jahres hatte die Website unter www.testsieger-reifen.de die Blicke auf sich gezogen, weil dort “besten Reifenonlineshops 2011” gekürt wurden.

Jetzt ist auf der Plattform ein weiteres Projekt an den Start gegangen, das als “Reifenratgeber” beschrieben wird und Tipps vom richtigen Reifendruck über die Bedeutung der Reifenkennzeichnungen bis hin zu zur Montage vermitteln will. “Der neue ‚Reifenratgeber’ soll allen Fahrern dabei helfen, Unklarheiten und Gerüchte rund um das Thema Reifen zu beseitigen und sich umfassend und unabhängig über Lagerung, Montage, Pflege, Kauf und Qualitätsaspekte zu informieren”, sagt Kai Spriestersbach als Betreiber der Internetpräsenz. “In Deutschland fallen jährlich rund zehn Millionen Entscheidungen für den Kauf neuer Winter- oder Sommerreifen.

Immer mehr Menschen suchen dabei nach günstigen und gleichzeitig hochwertigen Angeboten im Internet. Wir möchten gewährleisten, dass Fahrer auch im Web die Angaben finden, die für den sorgfältig abgewogenen Kauf wichtig sind. Sicherheit spielt für uns dabei eine große Rolle, denn der wachsende Handel im Netz fordert auch mehr Onlineinformationen für Fahrer”, ergänzt er.

An dem grundlegenden Konzept der Site hat sich trotz alldem nicht viel geändert: Nach wie vor ist sie augenscheinlich vor allem als sogenannte “Landing Page” konzipiert, die als Werbeträger für und Weiterleitung zu Onlinereifenshops dient. Denn egal welchen der Hauptmenüpunkte der Webseite man auch anklickt, immer öffnen sich automatisch neue Browserfenster mit den entsprechenden Shops von Delticom/Reifendirekt, ATU oder Goodwheel – und das penetranterweise sogar im Vollbildmodus. cm.

In den Niederlanden und Dänemark neue Delticom-Autoteileshops

, ,

Die Delticom AG betreibt nicht nur Onlineshops für Reifen, sondern auch solche für Autoteile: für den deutschen Markt beispielsweise unter der Adresse www.autoteile-meile.de.

Jetzt hat das Unternehmen sein Angebot in diesem Bereich mit zwei neuen Shops in den Niederlanden (www.automaterialenspecialisten.nl) und in Dänemark (www.

bildele-online.dk) erweitert. Das über die Plattformen der “Autoteile-Meile”-Familie angebotene Produktspektrum soll dabei mehr als 150.

000 Kfz-Ersatzteile – darunter Motoröle, Batterien und Katalysatoren – sowie über 50.000 Zubehörartikel rund um das Auto abdecken. cm.

In Reifenfragen nachlässige Motorradfahrer?

,
Dekra Motorradreifenmaengel 2008

Die Delticom AG berichtet in einer aktuellen Pressemitteilung davon, dass sich Motorradfahrer – anders als gemeinhin angenommen – eher durch Nachlässigkeit gegenüber der Bereifung ihrer Maschinen auszeichnen. Wie es unter Berufung auf die angeblichen Ergebnisse einer Studie der Dekra Automobil GmbH heißt, seien fast 25 Prozent der Biker mit abgefahrenen Motorradreifen unterwegs. Bei mehr als elf Prozent sollen die Reifen sogar “bis an die Verschleißgrenze runtergenudelt” sein, und über zehn Prozent der Motorradfahrer sind laut dem Onlinereifenhändler mit überalterten Reifen auf der Straße.

Das wären erschreckende Zahlen, wenn sie denn stimmten. Dem ist allerdings nicht so, wie zur “Ehrenrettung” der Motorradfahrer klargestellt werden sollte. Die entsprechenden Prozentzahlen hat Dekra zwar im auf Zahlen überwiegend für das Jahr 2008 basierenden “Verkehrssicherheitsreport Motorrad 2010” veröffentlich, allerdings beziehen sie sich nicht auf die Gesamtheit einer Stichprobe von untersuchten Maschinen.

Es wird in besagter Studie im Gegenteil vielmehr lediglich davon gesprochen, dass abgefahrene Reifen mit eben beinahe 25 Prozent die Liste der häufigsten Reifenmängel anführen, sofern im Rahmen von Dekra durchgeführter Hauptuntersuchungen (HU) an Motorrädern überhaupt Mängel an der Baugruppe Räder/Reifen festgestellt wurden. Wird nun berücksichtigt, dass der “Verkehrssicherheitsreport Motorrad 2010” gleichzeitig Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zur Verfügung stellt, wonach im Jahre 2008 bei 1,5 Millionen Motorrad-HU-Prüfungen an zusammengenommen 27,5 Prozent der Maschinen geringe bis erhebliche Mängel festgestellt wurden und davon wiederum in 19,2 Prozent der Fälle Achsen, Räder, Reifen sowie Aufhängungen Schuld daran waren, dann lässt sich daraus allenfalls ein Anteil von gut 1,3 Prozent aller Maschinen hochrechnen, die auf “runtergenudelten” Gummis unterwegs sind. Und in Sachen “Profiltiefe an der Verschleißgrenze” oder überalterter Reifen dürfte die Quote mit Blick auf die Gesamtheit der Fahrzeuge dementsprechend irgendwo im Bereich um die 0,6 Prozent liegen.

christian.marx@reifenpresse.de

 

“Abgefahrene Reifen” führen zwar die Dekra-Liste der häufigsten Motorradreifenmängel an, aber die 25 Prozent beziehen sich nur Fahrzeuge, die bei Hauptuntersuchungen mit Mängeln im Bereich Räder/Reifen auffällig geworden sind .

Franzosen am ehesten gewillt, Reifen online zu kaufen

,

Nachdem die Delticom AG vor Kurzem bereits Teilergebnisse einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie rund um den Onlinekauf von Reifen veröffentlich hatte, legt das Unternehmen nun noch einmal nach. Waren bisher nur Zahlen zum deutschen und spanischen Markt publiziert worden, denen entnommen werden konnte, wie hoch die Bereitschaft der dortigen Autofahrer ist, die Reifen für ihr Fahrzeug gegebenenfalls online zu kaufen, werden jetzt weitere Vergleichswerte für andere europäische Länder genannt. Laut dem “Reifen Online 2011” genannten Delticom-Report ist die Absicht der Verbraucher, Autoreifen zukünftig im Internet zu erwerben, mit 74 Prozent in Frankreich besonders ausgeprägt, während für Deutschland und Spanien diesbezüglich Werte von rund 40 bzw.

18 Prozent gemeldet worden waren. In Großbritannien tendieren demnach 47 Prozent zu einem Internetreifenkauf, in Italien 18 Prozent. Bezüglich des Hauptgrundes, warum der Onlinereifenkauf für sie interessant ist, sind sich die Autofahrer in den jeweiligen Ländern mehr oder weniger einig: Günstige Preise sollen in Frankreich (93 Prozent), Deutschland (93 Prozent), Großbritannien (47 Prozent) und Italien (34 Prozent) jeweils an erster Stelle rangieren.

“Des Weiteren favorisieren die Befragten in Frankreich (59 Prozent), Großbritannien (27 Prozent) und Spanien (rund 20 Prozent) insbesondere die Lieferung zu einem Montagepartner. Großen Wert messen Autofahrer in Italien und Spanien besonders auch den Sicherheitszertifikaten bei. Eine größere Reifenauswahl rangiert in Großbritannien, Spanien und Frankreich ebenfalls hoch oben in der Wertschätzung.

Onlinereifenkauf für 18 Prozent der spanischen Autofahrer vorstellbar

Vor Kurzem erst hatte die Delticom AG die Ergebnisse einer von ihr in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage vorgestellt, wonach sich rund 40 Prozent der deutschen Autofahrer vorstellen können, ihre Reifen im Internet zu kaufen. Eine entsprechende Befragung hat man nun offensichtlich auch im spanischen Markt von Gather Estudios durchführen lassen. Demnach sind die Spanier noch nicht ganz so weit: Von den dort befragten Autofahrern können sich nämlich nur knapp 18 Prozent (Frauen: rund 14 Prozent, Männer: annähernd 20 Prozent) einen Onlinekauf der Reifen für ihr Fahrzeug vorstellen.

Fahrradreifenonlineshop der Delticom AG in der Schweiz am Start

Delticom Fahrradreifenshop Schweiz

Mit einem Schweizer Webshop für Fahrradreifen erweitert die Delticom AG ihr Onlineangebot in Sachen Zweiradreifen. Erreichbar ist der neue Internetshop unter der Adresse www.fahrradreifen.

ch. Der Anbieter verspricht eine versandkostenfreie Lieferung der Fahrradreifen an eine vom Kunden genannte Wunschadresse im Schnitt innerhalb von drei bis fünf Werktagen. cm

.

Höhere Delticom-Dividende

Die im SDAX notierte Delticom AG schüttet für das Geschäftsjahr 2010 eine Dividende in Höhe von 2,72 Euro (Vorjahr: 1,70 Euro) je Aktie aus. Die Dividendenerhöhung wurde im Rahmen der Hauptversammlung des Unternehmens beschlossen. Allen anderen Tagesordnungspunkten sollen die Aktionäre ebenfalls mit großer Mehrheit zugestimmt haben.

Bei all dem hätten die Anwesenden – die Präsenz des Grundkapitals hat demnach bei über 68 Prozent gelegen – vor allem auch die “starke Marktposition” des Internetreifenhändlers gelobt. “Seit über einem Jahrzehnt zeichnet sich die Delticom vor allem durch ein großes Maß an Kontinuität aus. Seit Gründung konnten wir Jahr für Jahr Umsatz und Gewinn steigern.

Das letzte Geschäftsjahr übertraf aber noch einmal deutlich alle Erwartungen”, freut sich Delticom-CEO Rainer Binder. Und auch im Zusammenhang mit den ersten drei Monaten des laufenden Jahres ist von einem weiteren erfolgreichen Quartal die Rede: Ein vollständiger Bericht diesbezüglich soll ab 10. Mai auf der Internetseite unter www.

delti.com im Bereich “Investor Relations” zum Download zur Verfügung stehen. cm.

Noch bis 4. Mai bei Reifendirekt drei Prozent Rabatt auf Pkw-Reifen

,

Ab sofort und noch bis zum 4. Mai lobt die Delticom AG einen Rabatt in Höhe von drei Prozent beim Kauf von Pkw-Reifen über ihren Onlineshop unter www.reifendirekt.

de aus. Die Preisaktion steht unter dem Motto “Alles neu macht der Mai”, wobei das Unternehmen darüber hinaus noch mitteilt, dass der Rabatt nicht kumulierbar mit anderen Rabatten sei. cm.

Delticom meldet weiter steigende Umsätze – Geringere EBIT-Marge

Die Delticom AG konnte im ersten Quartal des neuen Jahres Umsatz und EBIT weiter steigern. Wie Europas führender Internet-Reifenhändler mitteilt, stiegt der Umsatz von Januar bis März um 14,6 Prozent auf 85,4 Millionen Euro. Gleichzeitig erreichte Delticom einen EBIT in Höhe von 6,1 Millionen Euro, was einer Steigerung von 4,6 Prozent und einer EBIT-Marge von 7,2 Prozent entspricht (Vorjahresquartal: 7,9 Prozent).

“Aufgrund geringerer Schneefälle startete Delticom im Vergleich zum Vorjahr zunächst etwas schwächer ins neue Jahr”, heißt es erläuternd zum Quartalsbericht. Viele Autofahrer rüsten traditionell vor den Osterfeiertagen von Winter- auf Sommerreifen um. Nachdem das Geschäft im März vergangenen Jahres noch von diesem Effekt habe profitieren können, werde sich in diesem Jahr mit einem späten Osterfest ein Teil der Umsätze mit Sommerreifen ins zweite Quartal verlagernn, schreibt Delticom weiter.

Während der Geschäftsbereich “E-Commerce” mit 13,9 Prozent wuchs, legt Delticom im Großhandel um 28,6 Prozent zu, und zwar auf einen Quartalsumsatz in Höhe von 4,8 Millionen Euro. ab

 Weitere Details zu diesen Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..